Unser o.g. Wasserkocher schaltet sich automatisch aus, obwohl das Wasser noch nicht kocht. Zieht man dann nicht den Stecker, schaltet er sich meist nach einiger Zeit von alleine wieder ab, was natürlich sehr gefährlich werden kann, wenn man ihn vergisst. Wo kann der Fehler liegen?
Hallo Grußlose®,
Unser o.g. Wasserkocher schaltet sich automatisch aus, obwohl
das Wasser noch nicht kocht. Zieht man dann nicht den Stecker,
schaltet er sich meist nach einiger Zeit von alleine wieder
ab, was natürlich sehr gefährlich werden kann, wenn man ihn
vergisst. Wo kann der Fehler liegen?
was kann da gefährlich werden so wie du das schilderst, daß das Wasser zu kalt geworden ist?
Gruß
Reinhard
Hallo !
Er schaltet sich dann alleine wieder EIN,was gefährlich werden könnte.
Na,das wird der Thermostat sein,statt bei 95°C abzuschalten macht er es eben bereits bei 87°C (Beispiele!).
Eine Gefahr besteht m.E. aber nicht,denn wenn er am Netz bleibt,schaltet er sich wieder ein,wenn das Wasser abgekühlt ist und fangt an erneut aufzuheizen. (Das macht jede Kaffeemaschine zum Warmhalten so,ohne Gefahr)
Irgendwann kann zwar das Wasser verdampft sein,dann tritt eine zweite Schutzstufe(Sicherheits-Temperaturbegrenzer)in Kraft und trennt die Heizung endgültig und dauerhaft vom Strom.
Als Abhilfe bleibt nur der Ersatz des Thermostaten,er hat seine Werte verändert und schaltet früher ab als vorgesehen.
MfG
duck313
Moin,
Na,das wird der Thermostat sein,statt bei 95°C abzuschalten
macht er es eben bereits bei 87°C (Beispiele!).
der regulären Abschalt-Thermostat der meisten Wasserkocher wird durch umströmen mit Wasserdampf aktiviert. Wenn das Wasser nicht kocht, schaltet der gar nicht; völlig egal ob der seine Schaltschwelle bei 95° oder 87° hat. Deswegen muss man auch den Deckel schließen weil der Dampf sonst entweichen kann.
Eine Gefahr besteht m.E. aber nicht,denn wenn er am Netz
bleibt,schaltet er sich wieder ein,wenn das Wasser abgekühlt
ist und fangt an erneut aufzuheizen.
Ja, wenn das Teil sauber konstruiert ist heizt es tatsächlich nur alternierend dauernd mit einigen Kilowatt bis man ihn endlich manuell richtig ausschaltet. Was ist wenn der Thermoschalter beim 500. Schaltvorgang hängen bleibt?
(Das macht jede
Kaffeemaschine zum Warmhalten so,ohne Gefahr)
Nicht mit der Leistung und auch nicht mit der Temperatur wir ein leerer Wasserkocher!
Irgendwann kann zwar das Wasser verdampft sein,dann tritt eine
zweite Schutzstufe(Sicherheits-Temperaturbegrenzer)in Kraft
und trennt die Heizung endgültig und dauerhaft vom Strom.
Das denke ich in diesem Fall nicht. Unter Umständen ist es hier bereits der zweite, der Sicherheitsschalter der die Schaltvorgänge vornimmt.
Als Abhilfe bleibt nur der Ersatz des Thermostaten,
Bei einem handelsüblichen Wasserkocher dürfte JEDER Defekt bereits ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Ich würde einen neuen kaufen und den alten => http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronikentsorgung
VG
J~
Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich denke, bei diesem Wasserkocher lohnt evtl. eine Reparatur.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Sirene123