Moin!
Aber: Was kann ich da überhaupt machen? Bibt es irgendwas
womit ich die Stelle auffüllen kann, damit ich wieder eine
zumindest halbwegs plane Oberfläche hinbekomme?
Die Oberfläche muß nicht plan sein. Glatt und gratfrei genügt, Welligkeiten werden vom Simmerring ausgeglichen. Steinschlagschäden am Standrohr (das ist das blanke Teil, das in den Gabelbrücken steckt und bei Dir vermutlich Beschädigungen aufweist) sind im Laufe der Zeit unvermeidbar, wenn man keinen Rundumschutz (z. B. Faltenbalg wie bei den Crossern) montiert. Schau’ Dir den alten Simmerring mal genau an. Der wird an einer Dichtlippe (vorzugsweise an der inneren) eine winzige Beschädigung in Form einer Kerbe aufweisen.
Bevor Du Dich jetzt in teure Beschaffungsmaßnahmen stürzt, solltest Du versuchen, die betroffene Stelle zu polieren. Dazu beginnst Du mit einem möglichst wenig abrasiven Verfahren. Wenn das nichts nutzt, gehst Du schrittweise aggressiver vor (bis hin zum Läppen).
Ich habe ausgezeichnete Erfahrungen mit Stahl-Fix aus Muttis Küche gemacht (übrigens auch gut für alle anderen Chrom- und Stahlteile geeignet). Weiches Tuch, etwas Stahl-Fix drauf (vorher Flasche schütteln) und polieren, bis die Finger abfallen. Das dauert seine Zeit, also bitte nicht nach 5 Minuten sagen, daß es nicht geht. Immer wieder etwas Stahl-Fix auftragen und polieren, polieren, polieren. Fingerprobe: Mit trockenen Fingern über die Stelle fahren. Fühlt sich da etwas rauh an? Dann weiterpolieren. Irgendwann (bei mir hat es zwei Tage gedauert) ist da nichts mehr rauh. Kontrolliere genauestens, ob es wirklich die einzige Stelle war. Jetzt wechselst Du den Simmerring und die Staubschutzkappe, füllst frisches Gabelöl ein und baust den Gabelholm wieder ein.
Die Staubschutzkappe von unten mit zähem Fett satt einzustreichen, bevor sie eingebaut wird, soll angeblich auch die dauerhafte Dichtigkeit fördern. Von Zeit zu Zeit billiges Silikonspray auf das Standrohr auftragen beugt Rost- und damit Gratbildung vor.
Irgendwann wird jeder Simmerring undicht. Wenn Deiner jetzt ein Jahr lang dicht ist, dann wechselst Du danach eben wieder (ggf. wieder vorher polieren, weil Du das mit dem Silikonspray nicht ernst genommen hast). Einerseits kontollierst (und wechselst ggf.) Du so regelmäßig das Gabelöl, andererseits ist dieses Prozedere insgesamt wesentlich preiswerter, als ein neues Standrohr: Zwei Simmerringe sollten so um die 10 Euro liegen, die genannten 200 Euro für ein Standrohr würden also für 40 Simmerringe, im angenommenen Fall also für 40 Jahre reichen. Wenn Du gut poliert hast und gut pflegst, sollte der Simmerring aber wesentlich länger als ein Jahr halten.
Munter bleiben… TRICHTEX