Siffende Tauchrohre und der TÜV

Hallo liebe Wissenden!

Habe mir ein Mopped (VX800) zugelegt und da hat eines der Tauchrohre vorne ein dezentes Dichtigkeitsproblem.
Nun ist meine erste Frage: Kommt man über den Tüv wenn ein Tauchrohr verschmiert ist, oder besteht der darauf dass alles ordentlich dicht ist?
Meine 2. Frage geht in Richtung des Rates den mir sicher jeder geben möchte: Das Austauschen des Simmerings wird alleine nict wirklich viel nutzen, da (vermutlich einer der Vorbesitzer, oder deren Werkstatt) eine Kerbe ins Tauchrohr gehauen hat. Ist eine kleine Stelle von ca. 1mm Durchmesser an der der Chrom abgeplatzt ist. Daher vermute ich mal, dass mir der Austausch der Simmeringe nicht wirklich viel bringen würde, da die im Nu wieder kaputt wären wenn ich das so ließe.
Aber: Was kann ich da überhaupt machen? Bibt es irgendwas womit ich die Stelle auffüllen kann, damit ich wieder eine zumindest halbwegs plane Oberfläche hinbekomme?
Gibt es eine andere Möglichkeit, die nicht gleich ein Vermögen kostet?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß Hudel

Tja, normalerweise mokiert der Tüv sowas. Würde ich in jedem Fall unverzüglich machen (lassen), ist schliesslich ein sicherheitsrelevantes Bauteil, und Gabelöl auf der Bremsscheibe ist auch nicht sooo lustig.
Neue Simmerringe schaffen höchstens bis zum TÜV und heimwärts Abhilfe. Das kaputte Rohr muss getauscht werden, sonst ist der neue Simmerring in kürzester Zeit wieder im Eimer. Hatte das gleiche an meiner Sevenfifty-ein Stein"schlägle" und das Rohr war nicht mehr dichtzukriegen. Wird dich ca. um die 200 Euronen(ohne Werkstatt)kosten.

Hallo
Hol dir aus dem Baumarkt 2Komponenten Metallknete ,
feines Schleifpapier und Bremsenreiniger .

Reinige das Standrohr und die Kerbe von Öl und evtl von Rost
mische die Knete an und drücke sie in die Kerbe, trocknen lassen
und dann mit feinem Schleifpapier ebenschleifen .

Nachher solltest du die Füllmenge der Standrohre überprüfen und
auf die richtige Menge einstellen.

Eine Garantie kann ich dir natürlich nicht geben aber ein Versuch
kostet dich knapp 10 € .
Mit der Knete habe ich schon Hydraulikzylinder Repariert.

Gruß Martin

Moin!

Aber: Was kann ich da überhaupt machen? Bibt es irgendwas
womit ich die Stelle auffüllen kann, damit ich wieder eine
zumindest halbwegs plane Oberfläche hinbekomme?

Die Oberfläche muß nicht plan sein. Glatt und gratfrei genügt, Welligkeiten werden vom Simmerring ausgeglichen. Steinschlagschäden am Standrohr (das ist das blanke Teil, das in den Gabelbrücken steckt und bei Dir vermutlich Beschädigungen aufweist) sind im Laufe der Zeit unvermeidbar, wenn man keinen Rundumschutz (z. B. Faltenbalg wie bei den Crossern) montiert. Schau’ Dir den alten Simmerring mal genau an. Der wird an einer Dichtlippe (vorzugsweise an der inneren) eine winzige Beschädigung in Form einer Kerbe aufweisen.

Bevor Du Dich jetzt in teure Beschaffungsmaßnahmen stürzt, solltest Du versuchen, die betroffene Stelle zu polieren. Dazu beginnst Du mit einem möglichst wenig abrasiven Verfahren. Wenn das nichts nutzt, gehst Du schrittweise aggressiver vor (bis hin zum Läppen).

Ich habe ausgezeichnete Erfahrungen mit Stahl-Fix aus Muttis Küche gemacht (übrigens auch gut für alle anderen Chrom- und Stahlteile geeignet). Weiches Tuch, etwas Stahl-Fix drauf (vorher Flasche schütteln) und polieren, bis die Finger abfallen. Das dauert seine Zeit, also bitte nicht nach 5 Minuten sagen, daß es nicht geht. Immer wieder etwas Stahl-Fix auftragen und polieren, polieren, polieren. Fingerprobe: Mit trockenen Fingern über die Stelle fahren. Fühlt sich da etwas rauh an? Dann weiterpolieren. Irgendwann (bei mir hat es zwei Tage gedauert) ist da nichts mehr rauh. Kontrolliere genauestens, ob es wirklich die einzige Stelle war. Jetzt wechselst Du den Simmerring und die Staubschutzkappe, füllst frisches Gabelöl ein und baust den Gabelholm wieder ein.

Die Staubschutzkappe von unten mit zähem Fett satt einzustreichen, bevor sie eingebaut wird, soll angeblich auch die dauerhafte Dichtigkeit fördern. Von Zeit zu Zeit billiges Silikonspray auf das Standrohr auftragen beugt Rost- und damit Gratbildung vor.

Irgendwann wird jeder Simmerring undicht. Wenn Deiner jetzt ein Jahr lang dicht ist, dann wechselst Du danach eben wieder (ggf. wieder vorher polieren, weil Du das mit dem Silikonspray nicht ernst genommen hast). Einerseits kontollierst (und wechselst ggf.) Du so regelmäßig das Gabelöl, andererseits ist dieses Prozedere insgesamt wesentlich preiswerter, als ein neues Standrohr: Zwei Simmerringe sollten so um die 10 Euro liegen, die genannten 200 Euro für ein Standrohr würden also für 40 Simmerringe, im angenommenen Fall also für 40 Jahre reichen. Wenn Du gut poliert hast und gut pflegst, sollte der Simmerring aber wesentlich länger als ein Jahr halten.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hi Martin!

An die Lösung hatte ich insgeheim auch schon gedacht. Bin zwar etwas skeptisch, ob das tatsächlich bei einer so kleinen Fläche halten wird, aber werde es wohl mal probieren. Viel falsch machen kann man wohl echt kaum noch.
Übrigens habe ich mir bei Hein Gericke sagen lassen dass die Firma Wilbers standrohre auch neu beschichtet. Liegt allerdings bei 130€ und da probier ich zunächst mal lieber die billigere Variante.

Gruß und Dank an alle die geantwortet haben!

Marco

Hallo Hudel
1.Ich bin TÜV-Prüfer und fahre selber auch Motorrad. Der Ölverlust am Tauchrohr ist sicher differenziert zu betrachten. Kann sowohl als geringer oder erheblicher Mangel betrachtet werden. Ist sicher von der Menge des austretenden Öles und vom Standpunkt des Prüfers abhängig.
2. Würde ich erst einmal mit den bereits vorgeschlagenen Möglichkeiten versuchen, die defekte Stelle glatt zu kriegen. Die teure Variante bleibt dir immer noch.

gruß v. Hartmut

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie schauts mit dem Heckschutzblech?
Hallo Hartmut!

Zunächst vielen Dank für den Tip.
Habe die Stelle inzwischen hinbekommen. Ist zwar leider nicht richtig glatt geworden, aber es reicht (mit den neu montierten Simmeringen) um dicht zu sein. Übrigens habe ich festgestellt dass Wilbers noch die Tauchrohre vertreibt. Also gibts immer noch ne vernünftige alternative.
Außerdem hätte ich noch gerne das blöde Schutzblech hinten weg, ohne dass meine Betriebserlaubnis erlischt. Wäre es sinnvoll wenn ich mir vorab schonmal einen passenden Reflektor mit Halter bastel und den Mit zum Prüftermin nehme um ihn gleich mit eintragen zu lassen? Dass der reflektor Sinn macht ist ja klar, aber warum ich, nur weil mein Mopped etwas älter ist, dieses hässliche Schutzblech bis fast zum Boden haben soll und bei neueren Motorrädern nichts mehr außer dem Nummernschild und Reflektor unter der Sitzbank ist leuchtet mir nicht ganz ein. Stehen die Chancen mit einer vernüntigen Eigenkonstruktion eher gut oder abgrundtief schlecht?

Dank und Gruß!

Der Hudel