Sigmatismus bei 5-jährigen

Hallo Wissende
Meine Tochter redet viel und gerne, aber das SCH bringt sie nicht über die Lippen.
Als 3-4 Jährige hatte sie jedes Wort ohne Anfangsbuchstaben geredet, also Atze statz Katze,
Und statt Hund, etc. . Vorallem die Zischlaute am Anfang machten ihr zu schaffen. Nun hat sich
alles langsam geklärt, was aber eben übrigblieb, ist das SCH, das einfach nicht sprechbar ist. G

Gibt es kindgerechte Sprachübungen, die die Zunge lockern und das SCH zum Vorschein bringt?

Danke für eure Tipps.
Sonj

Hallo Sonja,

Meine Tochter redet viel und gerne, aber das SCH bringt sie
nicht über die Lippen.
Als 3-4 Jährige hatte sie jedes Wort ohne Anfangsbuchstaben
geredet, also Atze statz Katze,
Und statt Hund, etc. . Vorallem die Zischlaute am Anfang
machten ihr zu schaffen. Nun hat sich
alles langsam geklärt, was aber eben übrigblieb, ist das SCH,
das einfach nicht sprechbar ist. G

Gibt es kindgerechte Sprachübungen, die die Zunge lockern und
das SCH zum Vorschein bringt?

Leider schreibst Du nicht, wie alt Deine Tochter jetzt ist. Ich habe nämlich von meiner Schweister (Sozialpädagogin) die Information, dass es gerade bei den Zischlauten eine Weile dauern kann, bis die Kinder die umsetzen. Gerade Sprechübungen sind da eher kontraproduktiv.

Gruß, Karin

Hallo Sonja,

erst jetzt sehe ich, dass Deine Tochter erst 5 ist (es ist immer nützlich, solch wichtige Details im Text des Postings zu wiederholen).

Meine Tochter redet viel und gerne, aber das SCH bringt sie
nicht über die Lippen.
Als 3-4 Jährige hatte sie jedes Wort ohne Anfangsbuchstaben
geredet, also Atze statz Katze,
Und statt Hund, etc. . Vorallem die Zischlaute am Anfang
machten ihr zu schaffen. Nun hat sich
alles langsam geklärt, was aber eben übrigblieb, ist das SCH,
das einfach nicht sprechbar ist. G

Du siehts also, dass sich solche „Sprachfehler“ auch verlieren können.

Gibt es kindgerechte Sprachübungen, die die Zunge lockern und
das SCH zum Vorschein bringt?

Die kingerechteste Sprachübung in diesem Alter ist (war Tipp meiner Schwester für meinen Neffen, der vor lauter Vielsprechen nicht zum Richtigsprechen kam), sich mit dem Kind zu unterhalten, die falsch ausgesprochenen Laute in der Antwort ohne jegliche weitere Betonung richtig auszusprechen und beim Kind die Fehler zu überhören.

Am Verkehrtesten ist anzusehen, die Fehler nachzumachen, also auch nicht: „Das heißt nicht ssön, sondern schön“ Manchmal hört das Kind nämlich den Unterschied noch nicht und merkt sich dann vielleicht die falsche Version.

Ansonsten: Freue Dich, dass Du eine aufgeweckte und gesprächige Tochter hast. Ich bin mir sicher, dass sich das mit dem „Sigmatismus“ noch von alleine legt.

Gruß, Karin

1 Like

Hallo Sonja, hallo Karin,

Gerade Sprechübungen
sind da eher kontraproduktiv.

Ich würde eher sagen „:Gerade falsche Sprechübungen sind da eher kontraproduktiv“. Deswegen würde ich das nicht selber machen sondern einem Logopäden überlassen.

Ich habe bereits mehrfach erlebt, daß man schon im zarten Alter von 2 oder 3 Jahren den Grundstein für eine richtige Sprachentwicklung legt. Die Empfehlung einer Sozialpädagogin, noch etwas abzuwarten, ist mir unerklärlich. Je älter man wird desto schwieriger ist es, solchen Auffälligkeiten entgegen zu wirken.

Grundsätzlich stellen Auffälligkeiten auf den ersten Blick kein Problem dar, aber ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, was ich beheben kann behebe ich bei meinen Kindern auch. Auf Eventualitäten möchte ich mich nur einlassen, wenn ich den Aufwand nicht für gerechtfertigt halte.

Gruß, AndyM

2 Like

Hallo,

Am Verkehrtesten ist anzusehen, die Fehler nachzumachen, also
auch nicht: „Das heißt nicht ssön, sondern schön“ Manchmal
hört das Kind nämlich den Unterschied noch nicht und merkt
sich dann vielleicht die falsche Version.

da ich durch den Sprachfehler meiner besten Freundin auch bald so gesprochen habe, hat meine Mutter das sehr sanft selbst behoben. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: Wenn ich sagte „das ist ssön“ antwortete sie: „Ja, ich finde auch, dass das _schön_ ist“. Dabei hat sie das entsprechende Wort extra sauber ausgesprochen. Sie hat mich also nicht direkt korrigiert, sondern mir unauffällig gezeigt, wie das Wort richtig ausgesprochen wird.

Bei mir hat sich das Thema mit den Sprachfehlern dann echt bald gelegt.

Grüße, Nina

Hallo Andy,

Gerade Sprechübungen
sind da eher kontraproduktiv.

Ich würde eher sagen „:Gerade falsche Sprechübungen sind da
eher kontraproduktiv“. Deswegen würde ich das nicht selber
machen sondern einem Logopäden überlassen.

Ich habe bereits mehrfach erlebt, daß man schon im zarten
Alter von 2 oder 3 Jahren den Grundstein für eine richtige
Sprachentwicklung legt. Die Empfehlung einer Sozialpädagogin,
noch etwas abzuwarten, ist mir unerklärlich. Je älter man wird
desto schwieriger ist es, solchen Auffälligkeiten entgegen zu
wirken.

Der Tip mit der Logopäding/den ist sicher gut, denn auch diese wissen, dass der Sigmatismus looocker bis 7/8 Jahre normal ist.

Gruß, Karin

Sigmatismus bei 5-jährigen
Hallo Karin,

da musste ich grinsen als ich dein Anfangsatz las :smile:)
(siehe Postingsüberschrift :smile:

Leider schreibst Du nicht, wie alt Deine Tochter jetzt ist.

Ansonsten hast du Recht, das dauert einwenig.
Mein Sohn hatte in dem Alter auch gelispelt, mit 3-4 Logopädenbehandlung hat sich das schon gegeben. Ein wenig üben bringt also doch was.

Schöne Grüße nach München,
Maja

Ich habe nämlich von meiner Schweister (Sozialpädagogin) die
Information, dass es gerade bei den Zischlauten eine Weile
dauern kann, bis die Kinder die umsetzen. Gerade Sprechübungen
sind da eher kontraproduktiv.

Gruß, Karin

1 Like

Hallo Karin,

Der Tip mit der Logopäding/den ist sicher gut, denn auch diese
wissen, dass der Sigmatismus looocker bis 7/8 Jahre normal
ist.

…dennoch unternehmen sie etwas, schon bei einer dreijährigen, und das aus gutem Grunde.

Ich dachte zur Ergänzung wäre das jetzt noch wichtig zu erwähnen, sonst könnte das noch jemand falsch verstehen :smile:

Gruß, AndyM

Hallo AndyM,

Der Tip mit der Logopäding/den ist sicher gut, denn auch diese
wissen, dass der Sigmatismus looocker bis 7/8 Jahre normal
ist.

…dennoch unternehmen sie etwas, schon bei einer
dreijährigen, und das aus gutem Grunde.

Bei uns wird das nicht so gemacht. Logopädische Behandlung wegen Sigmatismus und ähnlichen Sprechfehlern wird erst ab 5 Jahren durchgeführt, die Begründung habe ich mir allerdings nicht gemerkt.

Hanna

1 Like

Normal,
Hallo Karin,

ich möchte Andy nochmal nachdrücklich beipflichten:
Wenn Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern festgestellt werden, ist es im allgemeinen hilfreich, so früh wie möglich anzufangen, diese zu korrigieren.

Leider kommt „das wächst sich raus“ auch sehr häufig von Kinderärzten und ähnlichen Experten.

Es ist nicht nur so, dass das Kind die falsche Mundmotorik umso länger einübt, je später es therapiert wird, sondern es werden leider auch oft bei Kindern Simatismen diagnostiziert, die gar keine sind. Eine qualifizierte Logopädin ist in der Lage, eine zutreffende Diagnose der Störung zu machen und eine entsprechende Therapie vorzuschlagen. Dafür stellt dann der Kinderarzt ggf. ein Rezept aus, aber ich würde immer zu einer Logopädin gehen, die ihren Job gelernt hat, eine Diagnosestunde aus eigener Tasche bezahlen und damit dann zum Arzt marschieren, als mich auf die Diagnose im Vorbeigehen durch vermeintlich sachkundige Bekannte zu verlassen. (Deine Schwester als Sozialpädagogin in Ehren, aber die Diagnose eines Sprachfehlers und der Ursache davon ist etwas, was viel Wissen und Erfahrung braucht, das zeigen auch die hohen Anteile an Fehldiagnosen durch Kinderärzte.)
Die Meinung, Logopäden würden Sigmatismus bis 7/8 Jahre grundsätzlich für nicht therapiebedürftig halten, ist schlicht falsch. Ich kenne eher die umgekehrte Klage, dass die Kinder (um vermeintlich Kosten zu sparen) viel zu spät zur Therapie geschickt werden und dann erheblich langwieriger und aufwändiger therapiert werden muss.

Gruß
Burkh

2 Like

Bei uns wird das nicht so gemacht. Logopädische Behandlung
wegen Sigmatismus und ähnlichen Sprechfehlern wird erst ab 5
Jahren durchgeführt

Das leuchtet mir ein, weil das immer von der Art der Auffälligkeit abhängt. Ich würde immer, bei jeder Kleinigkeit, in jedem Alter, sofort einen Logopöden (Sprache) bzw. Motopäden (Motorik) befragen und es nicht auf die lange Bank schieben. Bei unserem war ein Reflex nicht vorhanden, konnte aber mit 9 Monaten in vier Stunden antrainiert werden, die sowohl Mutter als auch Kind noch dazu Spaß gemacht haben. Bei Freunden war es ein fehlender Zungenmuskel, Wasser hinterm Trommelfell… Abwarten kann durchaus auch kontraproduktiv sein.

Gruß, AndyM

Bei uns wird das nicht so gemacht. Logopädische Behandlung
wegen Sigmatismus und ähnlichen Sprechfehlern wird erst ab 5
Jahren durchgeführt

Das leuchtet mir ein, weil das immer von der Art der
Auffälligkeit abhängt. Ich würde immer, bei jeder Kleinigkeit,
in jedem Alter, sofort einen Logopöden (Sprache) bzw.
Motopäden (Motorik) befragen und es nicht auf die lange Bank
schieben. Bei unserem war ein Reflex nicht vorhanden, konnte
aber mit 9 Monaten in vier Stunden antrainiert werden, die
sowohl Mutter als auch Kind noch dazu Spaß gemacht haben. Bei
Freunden war es ein fehlender Zungenmuskel, Wasser hinterm
Trommelfell… Abwarten kann durchaus auch
kontraproduktiv sein.

Gefragt habe ich ja auch, als meine Kinder noch sehr klein waren, doch wurde eine Therapie von den Logopäden als noch nicht wirksam abgelehnt (wie gesagt, genaue Begründung habe ich vergessen). Eines meiner Kinder hatte auch ein Problem mit der Zunge (streckte sie beim Öffnen des Mundes zum Essen beispielsweise jedesmal heraus, auch das N wurde mit der Zunge zwischen den Zähnen gebildet), doch auch hier wollte der Kinderarzt keine Behandlung vornehmen. Wie von ihm vorausgesagt, hat sich dieses Problem von allein gelöst.

Ich stimme Dir zu, sofort beim Auftreten einer Auffälligkeit einen Fachmann zu befragen, das habe ich selbst auch immer so gehalten. Nur die Therapien wurden dann nicht zu dem Zeitpunkt durchgeführt, wie ich es erwartet hatte.

Hanna

Bitte überlasst das den Profis!
Hi!

Denn die wissen, was sie tun!

Bevor Ihr da irgendetwas versaut, sucht doch lieber einen Logopäden auf!
Mein Zwerg hatte das gleiche Problem - es war ruckzuck mit professioneller Hilfe erledigt!

Wenn Euer Kinderarzt der Meinung ist, Ihr solltet noch warten, dann macht Druck bei ihm -> oder sucht notfalls einen anderen Kinderarzt, einen notwendigen HNO oder direkt die Kasse (soweit nicht privat versichert) auf!

Da ich selbst große Probleme mit dem „SCH“ habe, weiß ich, dass man dort einiges falsch machen kann! Ich kann das „SCH“ heute noch nicht richtig sprechen (was man allerdings nur dann merkt, wenn ich einen in der Kirsche habe) und muss mich echt anstrengen beim Reden!

Liebe Grüße
Guido

Hallo Sonja,

mein Sohn hatte und hat ähnliche Sprechprobleme (fehlende Anfangsbuchstaben, „Nuscheln/schwere Zunge“, fehlerhafte Zischlaute, nicht vorhandenes SCH.

Die meisten „Fehler“ haben sich inzwischen von selbst einigermaßen gelegt, bis auf das SCH, das immernoch unverändert fehlt. Nun ist er auch gerade erst 4 geworden, so dass viele Leute der Meinung waren, das sei normal und gebe sich mit der Zeit. Trotzdem hat uns die Kinderärztin bei der 4-Jahres-Vorsorgeuntersuchung empfohlen, ihn bei einer Logopädin vorzustellen und ein Rezept ausgestellt, rein für die Dauer der Diagnose (2 Stunden).

Die Logopädin sagte, das fehlende SCH wäre auch durch falsche Mundmotorik verursacht und würde sich sicher nicht ohne weiteres von alleine geben. Allerdings sei es mit 4 Jahren noch altersgemäß. Trotzdem hat sie eine Therapie für ihn empfohlen, damit sich der Fehler nicht noch weiter manifestiert. Mein Sohn ist sehr groß für sein Alter (wie 6-jähriger) und wurde deshalb schon öfter auf den Fehler angesprochen: „Mach doch mal so: sch sch sch“, oder: „tu dochmal die Zunge da hin“. Und das sei der allergrößte Fehler, den man machen könne, denn dann würde dem Kind sein Unvermögen bewusst und so der Fehler verinnerlicht. Dann wäre eine Therapie deutlich langwieriger.

Aus dieser Erfahrung ziehe ich den Schluss, dass es erstens nicht ratsam ist, selbst zu versuchen, mit dem Kind Mundmotorik, Zungenübungen etc. zu machen (außer natürlich die spielerischen „Hausaufgaben“ aud der Logopädie), und zweitens, dass auch eine recht frühe Therapie durch Fachleute sinnvoll sein kann.

Selbstverständlich -und empfohlen von unserer Logopädin- sollen aber die falsch ausgesprochenen Worte richtig in die eigene Äußerung eingebaut werden, dedoch ohne offensichtliches Korrigieren.

Ein ganz tolles Buch ist das von der Katze Weißnäschen, die allerlei Alltagsabenteuer mit ihrer Familie und Freunden erlebt. Und die haben alle solche Namen wie Knuschelmuschel, Schwarzpfötchen, Schlibberschlabber, Schuschu usw. Zischlaute in Hülle und Fülle, vorbildlich beim Vorlesen und drüber Sprechen vorgetragen…
Auch als MC erhältlich.
http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-form/…

Viele Grüße
Ulla