Hallo Leute,
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe für zwei Grundgesamtheiten untersucht zu wie viel Prozent eine bestimmte Bedingung erfüllt wurde und muss nun herausfinden, ob sich die Prozentzahl in der zweiten Grundgesamtheit signifikant von der Prozentzahl der ersten unterscheidet.Soweit ich weiß müsste ich dafür irgendwie einen Signifikanztest durchführen, habe aber leider von vorne bis hinten keinen blassen Schimmer, welchen Test ich machen muss und wie ich das dann anstellen soll. Alles was ich gelesen habe deutet darauf hin, dass man für einen Signifikanztest verschiedene Messwerte braucht, aber ich habe ja nur die zwei Prozentzahlen. Weiß jemand, wie man das macht und kann mir eventuell helfen?
Gruß LutziLou
Hi,
das ist gar nicht so wild.
Google mal Wilson-Score interval, damit kannst du sowohl für die einzelnen %-Werte (zur Info) als auch für deren Differenzen ein valides 95% Konfidenzintervall berechnen - dazu brauchst du nur Anzahl der Leute, die das Kriterium erfüllen und die Gesamtzahl. Wenn das nicht 0 einschließt, hast du deinen sig. Effekt.
Andererseits klingt Grundgesamtheit ja nach einer Vollerhebung. Dann braucht man auch gar nicht mehr testen, denn man weiß den Wert aller Probanden. Dann kannst du einfach sagen x% und y% unterscheiden sich um x-y Prozentpunkte. That’s it.
Grüße,
JPL
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort. Vielleicht habe ich mich mit der Grundgesamtheit falsch ausgedrückt. Ich sage es mal etwas weniger allgemein: Ich habe zwei Gruppen von Patienten. Für beide Gruppen musste ich herausfinden zu wie viel Prozent eine bestimmte Therapie-Maßnahme erfüllt wurde (also nur zwei Möglichkeiten:erfüllt oder nicht erfüllt). Wenn ich nun zum Beispiel für die erste Gruppe herausbekomme, dass sie zu 70,4% erfüllt wurde und in der zweiten Gruppe zu 74,6%… muss ich dann zeigen, ob das ein signifikanter Unterschied ist, oder ist das klar?
Außerdem muss ich dann noch feststellen, ob die Sterblichkeitsrate in der zweiten Gruppe aufgrund der verbesserten Therapie geringer war, oder ob das Zufall war. Brauche ich hier einen Signifikanztest oder ist das auch klar, wenn ich beide Sterblichkeitsraten habe?
Gruß, LutziLou
Schau mal in einem Einführungsbuch zur Statistik unter dem Stichwort des Zwei-Stichporbentest für Anteilswerte nach. Da solltest du eigentlich fündig werden.
Hallo LutziLou,
suche mal nach dem Stichwort „nonparametrische Verfahren“. Vielleicht findest du da einen Test, den du für deine Fragestellung verwenden kannst.
Leider habe ich momentan ziemlich viel um die Ohren und kann daher nicht ausführlicher werden.
Ich hoffe es hilft dir trotzdem zumindest ein bisschen weiter…
Viele Grüße von
Schildkröte
mache einfa h So, als ob ja 1 und Nein 0 sei, nimm dann den zweustichprobentest. Gruss aus den Urlaub, Walter.
,
Hallo Leute,
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe für zwei Grundgesamtheiten untersucht zu wie viel
Prozent eine bestimmte Bedingung erfüllt wurde und muss nun
herausfinden, ob sich die Prozentzahl in der zweiten
Grundgesamtheit signifikant von der Prozentzahl der ersten
unterscheidet.Soweit ich weiß müsste ich dafür irgendwie einen
Signifikanztest durchführen, habe aber leider von vorne bis
hinten keinen blassen Schimmer, welchen Test ich machen muss
und wie ich das dann anstellen soll. Alles was ich gelesen
habe deutet darauf hin, dass man für einen Signifikanztest
verschiedene Messwerte braucht, aber ich habe ja nur die zwei
Prozentzahlen. Weiß jemand, wie man das macht und kann mir
eventuell helfen?
Gruß LutziLou
Hi,
[…](also nur zwei Möglichkeiten:erfüllt oder nicht erfüllt). Wenn
ich nun zum Beispiel für die erste Gruppe herausbekomme, dass
sie zu 70,4% erfüllt wurde und in der zweiten Gruppe zu
74,6%… muss ich dann zeigen, ob das ein signifikanter
Unterschied ist, oder ist das klar?
Verstehe -nein, dann brauchst du schon einen Test. Und du kannst dafür den oben beschriebenen nehmen.
Außerdem muss ich dann noch feststellen, ob die
Sterblichkeitsrate in der zweiten Gruppe aufgrund der
verbesserten Therapie geringer war, oder ob das Zufall war.
Brauche ich hier einen Signifikanztest oder ist das auch klar,
wenn ich beide Sterblichkeitsraten habe?
nein, hier brauchst du auch einen Test. Allerdings würde man hier nicht gestorben ja/nein auswerten sondern klassischerweise eine time-to-event / survival analyse machen in der die Zeiten bis zum Event eingehen statt nur das binäre Ereignis (tot/lebt). Dadurch wird die Methode nicht nur genauer, sondern kann auch zensierte Daten (drop-outs) sehr gut berücksichtigen.
Guter einsteiger-text: http://books.google.de/books/about/Survival_Analysis…
Ich wundere mich allerdings etwas über die beiden Endpunkte, die du beschreibst. Denn es klingt so, als würde man nicht von einer verlängerten Lebensdauer aufgrund eines besseren Therapieerfolges ausgehen. Aber wie beurteilt man denn dann den Therapieerfolg. Kurz gesagt: Mir scheint, dass es sich im Grunde um dieselbe Fragestellung handelt.
Dies ist daher wichtig, als man eine Alphafehler-kumulierung beachten muss, wenn man mehrere Tests macht. wenn man also eine analyse sparen kann vermeidet man nicht nur das, sondern auch noch probleme in der Interpretation.
Grüße,
JPL
Huhu
vielleicht hilf dir dieser Artikel schon
http://de.wikipedia.org/wiki/Signifikanztest
wenn nicht kannst du dir mal was über varianz und Abweichungen anschauen, vielleicht hilft dir das weiter.
Ansonsten bin ich hier leider auch überfragt.
(vielleicht kann dir jemand im Forum helfen?)
Sorry
Talianna
eine prozentzahl ist gleichwertig zu einer anzahl wenn man den umfang der grundgesamtheit kennt. die hypothese lässt sich mit einer vierfeldertafel prüfen, approximativ mit einem chi square-test oder exakt mit dem fisher-test.