Silber-Kalzium Autobatterie laden

Hallo zusammen!

Wie lade ich diese neuartigen Silber Calcium Autobatterien richtig auf, reicht da ein Ladegerät, das mit einer sog. „WU-Kennlinie“ arbeitet, oder brauche ich da was anderes?

Bisher habe ich immer mit einem regelbaren Netzgerät aufgeladen, Leerlaufspannung auf 14Volt und Strom auf 3Ampere eingestellt, aber mittlerweile denke ich, das war die falsche Methode.

Wäre nett, wenn sich dazu jemand äußern könnte.

Gruß

Hallo,
Erst mal ne’ Info dazu von einem Hersteller:
Die neue Silber-Technologie für Starterbatterien

Aufgrund der Vielzahl neuer und komplexer Anforderungen sind die VARTA-Batterien in den vergangenen Jahren unter Einsatz der neuen Silber-Technologie mit einer neuen Legierung aus Blei, Kalzium und Silber in Verbindung mit einer neuen und optimierten Gitterstruktur weiter entwickelt und optimiert worden.

Die Silber-Legierung weist eine gegenüber herkömmlichen Legierungen verbesserte und feinere Kristallstruktur auf. Diese sorgt für eine verbesserte und schnellere Stromaufnahme, was die Kurzstreckenfestigkeit der Batterie erhöht. Sie reduziert den Wasserverbrauch, die Gitter in der Batterie werden robuster und sind besser geschützt gegenüber Korrosion. Über den Platten wird ein größeres Säurevolumen als Sicherheitsreserve vorgehalten.

Ein mikroporöser Taschenseparator sorgt für eine verbesserte Stromaufnahme beim Laden und schützt vor Kurzschlüssen zwischen den Platten. In Verbindung mit der Gitterlegierung und der Gittergeometrie werden die Startleistung verbessert und die Lebensdauer verlängert.

Hallo zusammen!

Wie lade ich diese neuartigen Silber Calcium Autobatterien
richtig auf, reicht da ein Ladegerät, das mit einer sog.
„WU-Kennlinie“ arbeitet, oder brauche ich da was anderes?

Solche Ladegeräte sind besser:
http://www.symparts.de/productdetail.jsp?sel=sample1…
http://www.ploberger.net/werkzeuge/Elektrowerkzeuge/…

Bisher habe ich immer mit einem regelbaren Netzgerät aufgeladen,

Ist besser, als mit normalen Ladegeräten für 10 bis 20€.
Da muß man immer selbst aufpassen, das die Batterie nicht auskocht, weil die Spannung nicht begrenzt wird(W-Lader).

Leerlaufspannung(Netzgerät) auf 14,4Volt

Sonst wird die Batterie nicht Voll!

und Strom auf 3Ampere eingestellt, aber mittlerweile denke ich, das war die falsche
Methode.

Das Aufladen einer Blei-Säure-Batterie:
http://www.batteryuniversity.com/partone-13-german.htm

Wäre nett, wenn sich dazu jemand äußern könnte.

Gruß

mfg
W.

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Ausführungen!

Hier habe ich noch eine Werkstatt-Info zum Laden dieser Akkus:

Automatische Batterieladegeräte (empfohlene Vorgehensweise):
Die Verwendung von automatischen Batterieladegeräten, die auch speziell für den Einsatz mit wartungsfreien Batterien konzipiert wurden,
wird empfohlen. Nach dem Einschalten ermittelt das automatische Batterieladegerät den Batterieladezustand und sorgt daraufhin für die
passende Ladestromstärke und die geeignete Ladedauer. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, wechselt das Batterieladegerät in den
’Stand-By’-Modus und erhält auf diese Weise den vollen Ladezustand aufrecht, wodurch ein übermäßiges Ausgasen sowie ein Überladen
verhindert wird. Automatische Batterieladegeräte sind außerdem gegen Verpolung geschützt und erfordern keinerlei Anpassung oder
Überwachung.

Normalladung (empfohlene Vorgehensweise):
Die Normalladung stellt den vollen Ladezustand der Batterie allmählich wieder her, wobei die Gefahr des Überladens angesichts des
vergleichsweise geringen Ladestroms weitgehend ausgeschlossen ist. Der eingesetzte Ladestrom sollte etwa 5% der Reserveleistung der zu
ladenden Batterie entsprechen (je nach Batteriegröße circa drei bis sechs Ampere). Der Ladestrom sollte 10 Minuten nach Beginn sowie nach
einer weiteren Stunde angepasst werden. Danach wird die Batterie mit dieser Einstellung zwischen 8 und 12 Stunden geladen.

Laden mit konstanter Ladespannung:
Beim Laden mit konstanter Ladespannung wird die Batterie mit einer festen Höchstladespannung geladen. Die Ladespannung hängt von
Bauart und Zustand des Ladegeräts sowie von Alter und Temperatur der Batterie ab. Dieser Ladegerät-Typ lädt mit einem hohen
Anfangsladestrom, der dann allmählich nachlässt, während die Batteriespannung wiederhergestellt wird. Bei diesen Ladegeräten muss 5
Minuten nach dem Einschalten der Ladestrom abgelesen werden. Sobald der Ladestrom auf ein Drittel dieses Werts abgefallen ist, muss das
Ladegerät abgeschaltet werden. Anderenfalls ist das Ladegerät nach 8 Stunden abzuschalten, je nachdem, was zuerst eintrifft.

Kann ich aufgrund dieser Info auch ein Ladegerät verwenden, daß eine „IU-Kennlinie“ unterstützt, wie z.B. das hier?
http://www.waeco.de/de/produkte/batteriepflege.php?h…

Gruß
Jo

Hallo,

Kann ich aufgrund dieser Info auch ein Ladegerät verwenden,
daß eine „IU-Kennlinie“ unterstützt,

Das machen die, in den Links von mir, auch, nur eben besser: Stichwort - HF-Laden.
http://www.lsv-ladesysteme.de/BatterieladegeraetSeit…
• Laden:
Das ACCTIVA easy lädt Batterien vollautomatisch und schonend bis zum Maximum ihrer Kapazität auf.
Fertig aufgeladen gleicht aktive Erhaltungsladung die Selbstentladung der Batterie aus.
Das ist für das Überwintern von Fahrzeugen ideal.
• Testen:
Das ACCTIVA easy bestimmt anhand der gemessenen Ruhespannung den Ladezustand der Batterie.
Zum Testen ihrer Leistungsfähigkeit wird das Fahrzeug einfach gestartet.
• Prüfen:
Das ACCTIVA easy überprüft die Funktion der Lichtmaschine. Eine Messung zeigt an, ob die erzeugte Spannung inner- oder außerhalb des zulässigen Bereiches liegt.
• Ersetzen:
Wird die Batterie des Fahrzeugs ausgebaut oder getauscht, müssen Radio und Uhr nicht neu justiert werden.
Das ACCTIVA easy ersetzt als Netzgerät vorübergehend die Batterie. Gespeicherte Daten bleiben erhalten.
Testen und laden über den Zigarettenanzünder oder herkömmlich direkt an der Batterie.

bzw.
Weniger Erwärmung und Gasentwicklung - Erklärung
LADETECHNIK
http://www.ctek.com/DE/laddarkunskap.asp

wie z.B. das hier?
http://www.waeco.de/de/produkte/batteriepflege.php?h…

Kurz gesagt, ja.
Aus Bedienungsanleitung:
Aber nur Maximaler Wirkungsgrad: 75 %

Gruß
Jo

Was die Ladezeiten betrifft, sind die Geräte (WAECO MBC-8IU,CTEK MULTI XS 7000 u. Fonius Aktiva easy 1206) annähernd gleich,
XS 7000 u. easy 1206 sind allerdings auch teurer bei mehr Funktionen, einem höheren Wirkungsgrad(>85%) und kompakterem Aufbau.

mfg
W.

Hallo Wolfgang,

werde mir nun das CTEK Multi XS 3600 besorgen, u.a. auch im Programm von Banner Batterien und Mercedes-Benz.

Das 3600 sollte für die zu ladenden 43Ah und 60Ah-Batterien ausreichend sein.

Nochmals danke und

viele Grüße
Jo