Silber - Reim

hey ho,

ich habe eine ziemlich kurze und einfache Frage:

gibt es einen Reim auf das Wort ‚Silber‘ bzw. welches Wort reimt sich denn auf ‚Silber‘?

LG

Hi

wie wäre es mit „Winter“ oder „Hinter“ vielleicht auch „Inder“ oder „Finder“ möglicherweise auch „Felder“

Gruß

Hallo
Reimt es sich für dich auch ohne „l“? Wenn ja:
Biber
Fiber
Eilbar (Verb „eilen“ und Postfix „bar“)
Killbar (Killen und bar)
und natürlich Stillbar (Stillen und bar)
MfG
hahihu

Ola!

Vielleicht etwas schräg, aber ich wär für „viel mehr“, quasi in der Dialektvariante („vill mehr“) :smile:

Gruß
Dine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Eilbar (Verb „eilen“ und Postfix „bar“)
Killbar (Killen und bar)

Das Suffix „bar“ wird anderes als „er“ ausgesprochen. Das steht im Aussprachewörterbuch. Ich konnte aber die entsprechenden Symbole dafür nicht kopieren, um sie hier einuzufügen.

Wie wäre es mit Hunger oder Finger.

Gruß
Hussein

Wie wäre es mit Hunger oder Finger.

Hunger soll sich auf Silber reimen???

Wie wäre es denn mit „Apfelmost“?

SCNR, Michael

Mach mal…

Hunger soll sich auf Silber reimen???

Wie wäre es denn mit „Apfelmost“?

Mach mal die Augen zu und versuch die Wörter auszusprechen:smile:)

Gruß
Hussein

hey ho,

also eigentlich suche ich ein Wort, das sich genau auf „Silber“ reimt. „Filber“ zum Beispiel … schon klar, das Wort gibts nicht, aber damit ihr wisst was ich meine.

LG

Hi,
wenn man im Online-Reimlexikon das Wort „Silber“ eingibt, kommen folgende brillante Vorschläge zu Tage:

Barrensilber Blattsilber Bromsilber
Bruchsilber Chinasilber Chlorsilber
Echtsilber Einsilber Jodsilber
Katzensilber Knallquecksilber Knallsilber
Muschelsilber Musivsilber Neusilber
Quecksilber Rauschsilber Silber
Sterlingsilber Tafelsilber Tulasilber

Sehr geistreich!! Wobei man „Einsilber“ ja noch gelten lassen kann.

Ich hätte als Vorschlag noch den indirekten Reim „milder“, aber sowas suchst Du wahrscheinlich eher nicht. Da bereitest Du mir als Hobby-Lyriker echt ne schlaflose Nacht. :wink: Na mal sehen, ob mein kleiner Geist noch etwas hervorbringt.

Liebe Grüße
Zzzilly

Hallo,

also eigentlich suche ich ein Wort, das sich genau auf
„Silber“ reimt. „Filber“ zum Beispiel … schon klar, das Wort
gibts nicht, aber damit ihr wisst was ich meine.

Der englische Name Willbur kommt in der Aussprache nahe (–> Willbur Smith).

Gruß
Elke

Terminator 2
Hallo bananenschale,

„Der Robot ist ganz schrill, der
besteht ja ganz aus Silber.“

Gruß

Annie

Hallo,

also eigentlich suche ich ein Wort, das sich genau auf
„Silber“ reimt. „Filber“ zum Beispiel … schon klar, das Wort
gibts nicht, aber damit ihr wisst was ich meine.

wenn es auch ein zwar „echtes“, aber nicht mehr gebräuchliches Wort sein darf:

Kilber

a) weibliches Lamm
b) (schweiz.) junger Widder

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Alternativvorschlag
Ist aus der Toga jäh verschwunden alles Argentum
guckt selbst der edelste Römer nur noch saudumm.

Beste Grüße

=^…^=
*reimdichoderichschlagdich*

Hallo,

Es brummt der Braune: „Her dein Silber!“
Er kriegt die Antwort: „Ach, sei still, Bär!“

Ist auch dein Rock so hell wie Silber,
wird nicht gebleicht er, so vergilbt er.

Gruß
Eckard

Hallo Hussein!

Das Suffix „bar“ wird anderes als „er“ ausgesprochen.

Das ist unbestritten.

Wie wäre es mit Hunger oder Finger.

Finger mag gerade noch angehen, Hunger geht gar nicht.

Mir ist bewusst, dass unterschiedliche Völker ganz verschiedene Sachen als „Reim“ empfinden, deshalb sehe ich ein, dass es Dir schwerfällt zu begreifen, warum sich „stillbar“ deutlich besser auf „Silber“ reimt als „Hunger“.

Im Deutschen ist die Betonung für das Reimempfinden sehr wichtig. Ein perfekter Reim entsteht, wenn vom letzten betonten Vokal an eine vollkommene lautliche Übereinstimmung vorliegt.
In „Silber“ ist das kurze „i“ betont, darauf folgt noch eine Silbe: deshalb muss das Reimwort (vereinfacht gesagt) ebenfalls ein kurzes betontes „i“ enthalten und danach noch eine Silbe. Perfekt wäre der Reim, wenn er ebenfalls auf -ilber [ɪlbɐ] endet.

Dann gibt es sogenannte Assonanzen, bei denen stimmen nur die Vokale, also [ɪ] und [ɐ], überein. Das Wort „Finger“ ['fɪŋɐ] erfüllt diese Bedingung. Leider ist man mit Assonanzen im Reim selten zufrieden (in anderen Sprachen, z.B. im Litauischen, ist die Assonanz der ideale Reim), sie sollten nicht an exponierter Stelle im Gedicht auftreten.

Weiters sind unreine Reime möglich. Es gibt einige Vokale, die man als ähnlich genug empfindet, dass sie sich reimen können (auch das ist von Sprache zu Sprache unterschiedlich), und diese stören die meisten Menschen im Reim nicht im mindesten. Es ist also kein Problem, „wähnen“ auf „stöhnen“, „treu“ auf „entzwei“ oder „still“ auf „Müll“ zu reimen. Im Notfall lassen sich auch kurze und lange Vokale vermischen, sodass dann „gekonnt“ auf „Mond“ reimt.

Schließlich sind die unbetonten Silben weniger wichtig, sie müssen nur so ungefähr übereinstimmen. In einem Schlager von Cindy und Bert reimt sich (in etwa) „ein andrer Wind“ auf „beieinander sind“ - hier ist die betonte Silbe „an“, danach ist einmal ein r zuviel, ein w wird gegen ein s getauscht (allerdings sind immerhin beides stimmhafte Reibelaute) - das genügt zum Reimen.
Somit geht „Silber“ und „stillbar“ wunderbar, denn der Unterschied in der unbetonten Silbe ist kaum hörbar: ['zɪlbɐ] gegen ['ʃtɪlbaɐ̯], das ist fast gleich. Es würde sogar so funktionieren:

Der Mond lag auf dem Teich wie Silber,
kein Windhauch regte sich im Rohr;
und dass es so unendlich still war,
kam mir wie tiefste Tröstung vor.
(spontan gedichtet)

Was aber, wie Du nach meinen Ausführungen leicht einsehen wirst, gar nicht geht, ist „Silber“ - „Hunger“, denn die betonten Silben [zɪl] bzw. [hʊŋ] haben rein gar nichts gemein.

Liebe Grüße
Immo

P.S. In mittelhochdeutscher Lyrik war das noch anders, hier genügten auch unbetonte Silben zum Reim, wie z.B. im wohl berühmtesten aller mittelhochdeutschen Gedichte:

Dû bist mîn, ich bin dîn:
des solt dû gewis sîn;
dû bist besloȥȥen
in mînem herzen,
verlorn ist daz slüȥȥelîn:
dû můst immer drinne sîn.
(Anonym)

Hier schließen vier Zeilen auf -în [i:n] ein einzelnes Reimpaar auf unbetontes -en [ən] ein, wodurch die Aussage des Gedichts verstärkt wird. In neuhochdeutschen Gedichten würde niemand auf die Idee kommen, „beschlossen“ reime sich auf „Herzen“, da die betonten Silben eben nichts gemeinsam haben.

4 Like

Und jemand, der etwas gilbt ist ein Gilber :smile:

Noch einen obendrauf
Ein Mensch sucht Reime sich auf „Silber“
Wie wünscht’ ich mir, dass er doch still wär!

Gruß
Eckard
der schon lange einen Reim auf „Mensch“ sucht. Bisher fand ich nur:

‚Reimen muss sich’s, wenn schon, denn sch…‘
doch weiter kam er nicht, der Mensch.

Hi vokietis!

Du kannst nicht nur gut erklären.

Der Mond lag auf dem Teich wie Silber,
kein Windhauch regte sich im Rohr;
und dass es so unendlich still war,
kam mir wie tiefste Tröstung vor.
(spontan gedichtet)

Das ist auch sehr schön gedichtet!

Dafür ein *

LiebeGrüßeChrisTine

1 Like

Servus Eckard,

hier hab ich einen von Altmeister Peter Paul Althaus, der allerdings nicht ganz sauber ist, weil mit Hilfe eines Eigennamens gebildet:

Um das Weihnachtsfest im tiefsten Sinne zu genießen
schickte Dr.Enzian in diesem Jahre nichts an seine Freunde;
dahingegen sandte er „Mit besten Weihnachtsgrüßen
allerherzlichst“ dreizehn Karten an die ärgsten seiner Feinde.

Diese Karten hatte er geschmückt mit Zeichnungen aus Andersen’schen
Märchen und mit schöner Rundschrift:
" FRIEDE SEI DEN MENSCHEN …"

Witwe Winter meinte:
Schon das Porto sei hinausgeworf’nes Geld!
Dr.Enzian indessen sprach:
„Nur wer sich selbst besieget ist ein Held!“

Und in dem Gefühl
(und außerdem auf Menschen endlich einen Reim gefunden habend)
setzte er sich schlafberockt in seinen Schaukelstühl
und genoß und feierte den Weihnachtsabend.

In diesem Sinne

MM

Hallo Eckard,

der schon lange einen Reim auf „Mensch“ sucht.

Schon im Grundschulalter fiel mir ein Reim auf „Mensch“ ein, nachdem mir gesagt wurde, dass es angeblich keinen gebe. Erstaunt war ich dann, diesen Reim im Lied „Lebewesen“ von Funny van Dannen vorzufinden:

„… sie heißen Milbe und sie heißen Mensch,
sie leben zusammen auf einer Ranch …“

Liebe Grüße
Immo