a) Eine stromlose Messung der Leitfähigkeit wurde nicht von mir in die Diskussion gebracht. Dafür hätte ich auch gern eine Quelle:
Du meinst also bei einer stromlosen Messung wäre die Schmelze
nicht leitfähig? Dafür hätte ich gern eine Quelle.
Falls ich die Leitfähigkeit irgend eines Stoffes messen sollte – was hier aber gar nicht gefragt ist – würde ich mich an Wikipedia halten:
http://209.85.135.132/search?q=cache:zF8_EcEN6BQJ:de…
Unter: „Elektrische Leitfähigkeit; 4 Messung“ findet man dort:
„Die elektrische Leitfähigkeit kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird meist mittels Transportmessungen aus Strom, abfallender Spannung und Probengeometrie analog zum spezifischen Widerstand bestimmt.“
b) Die von dir unter: „soweit ich weiß“ genannte „Struktur einer Schmelze“ tut hier nichts zur Sache, auch wenn es sie gäbe:
AgCl-Moleküle vorliegen. Soweit ich weiß, ähnelt die Struktur
der Schmelze aber eher einem deformierten Kristallgitter und
wird mit steigender Temperatur immer irregulärer.
Wir diskutieren den Siedevorgang einer Schmelze. gusemann wollte im OP u.a. wissen:
„…. Aber was passiert, wenn man Silberchlorid verflüssig und immer weiter erhitzt? Verdampfen beide ionen gleichzeitig? oder ham die unterschiedliche siedepunkte? .…“
Laut Wiki hat Silberchlorid einen Schmelzpunkt von 455 °C und einen Siedepunkt von 1550 °C:
http://de.wikipedia.org/wiki/Silberchlorid#Eigenscha…
Die folgenden Beschreibungen sind vielleicht ganz hilfreich:
Die Definition des „Schmelzpunktes“ findet man z.B. bei:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzpunkt
„Als Schmelztemperatur bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.“
die des Siedepunktes bei:
http://de.wikipedia.org/wiki/Siedepunkt
„Der Siedepunkt stellt die Bedingungen dar, welche beim Phasenübergang eines Stoffes von der flüssigen in die gasförmige Phase vorliegen, was man als Sieden oder Verdampfen bezeichnet.“
Silberchlorid fällt sicher in die hier angeführte Bedeutung von „Stoff.
Von unterschiedlichen Siedepunkten der verdampfenden Ionen fand ich bei Wikipedia nichts erwähnt.