Silberreinigung

Hallo
Kann mir jemand ein einfaches Mittel zur Silberreinigung sagen? Bin auf der Suche nach „Hausmittelchen“ diverser Art… für Schmuck etc.

Danke und glänzende Grüße
EV

Hallo

mit Zigarettenasche geht das ganz wunderbar. Probiers aus,
Asche in weiches Tuch (Tempo o.ä.) Ringe, Ketten usw. darin
putzen. Wirst Dich wundern.

Grüsse
hd

Hi,

hab mal gehört, man solle den Silberschmuck in ein Tuch (z.B. Leinen) einnähen, und mit in die Kochwäsche geben. Durchaus möglich, dass Silber auf diese Weise in heißer Lauge gut sauber wird - hab’s aber noch nicht ausprobiert.

Grüße,

Hasta Lavista

Hi!

Klingt zwar albern, aber ich hab mit Zahnpasta ganz gute Erfahrungen gemacht :wink:

Gruß,
Sharon

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Evelyn,

Sharons und Dilaras Tipps sind sehr gut. Aber bei stark oxidiertem Silber (Nein, es ist kein Silberoxid, sondern Silbersulfit) w

Hallo,
wie Mortes schon sagte, Alufolie und Salz in Wasser gelöst (fast gesättigte Lösung).
Nur zur Erklärung, dass das kein Hokuspokus ist.
Der Ablösung und Aufteilung erfolgt durch Elektrolyse. Die Silbermoleküle lagern sich wieder am Silber ab und „atomisieren“ sich dort wieder, während sich das Sulfid (?das war’s glaube ich) Richtung Alufolie bewegt.
Im Gegensatz zu anderen Methoden liegt hier ganz klar der Vorteil, dass kein Silber weggeputzt wird.
Mit diesem Prinzip wird auch auf Jahrmärkten geworben, da kostet dann 1 kg Salz schnell mal 10 €. Also: Vorsicht!
Gruß,
Aragorn

Bitteschööön:
Zutaten - 1 gestr. Teelöffel Kochsalz
1 gestr. Teelöffel Backpulver

Rezept - Angelaufene oder matt gewordene Silberbestecke oder Schmuckstücke aus Silber reinigt man indem in einem Aluminiumtopf mit etwa 20 cm Durchmesser etwa 6 cm hoch Wasser eingefüllt wird, das man zum Kochen bringt. Hierin löst man das Salz und das Backpulver auf. Dann legt man das Silber hinein und läßt noch einige Male aufkochen.
Hat man keinen Aluminiumtopf zur Verfügung, so kann man auch einen emailierten Topf verwenden und legt auf dessen Boden etwas Alu-Folie. Wichtig ist nur, daß das Silber das Aluminium berührt.
Vorsicht: Bei Silbergegenständen, die zur Verzierung an einigen Stellen absichtlich oxidiert wurden, sollte man diese Methode nicht anwenden, da die Oxidschicht hierbei auch abgetragen wird.

Quelle: Programm Hexenküche 3.0, unter anderem downloadbar bei www.doertes-welt.de, in der Link-Abteilung.

Herzliche Grüße und viel Spaß damit,
Dörte

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]