Silikon/Acryl ist klebrig und schmierig

Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Zwischen Türrahmen und Laminat haben wir von einer Malerfirma Silikonfugen ziehen lassen. Die Fugen sind teilweise bis zu ca. 2,5 cm breit und auch recht tief (Höhe des Laminats). Daher sollten wir sie ca. 2 Wochen trocknen lassen ohne zu saugen oder zu wischen. Haben wir getan, allerdings waren die Fugen auch nach dieser Zeit irgendwie klebrig und haben Staub „angezogen“, den man nur mit dem Finger abrubbeln konnte.

Da die Fugen außerdem recht unschön waren, haben wir diese vor 4 Tagen nochmals wie folgt mit Acryl überarbeitet (laut Baumarkt möglich): Silkonfugen mit Brennspiritus gereinigt, Kanten abgeklebt, Acryl aufgetragen, mit Einmal-Handschuh und nassem Finger geglättet.

Die Fugen sind sehr schön geworden, allerdings auch wieder klebrig und dellig, wenn man mit dem Finger reindrückt (die Delle bleibt auch bestehen). Auch der Staubsauger hat Spuren hinterlassen.

Woran kann das liegen? Muß Acryl länger trocknen? Liegt es daran, dass schon das Silikon klebrig war? Oder liegt es am Brennspiritus? Habe ich zuviel Wasser zum Glätten verwendet?

Außerdem wird das Acryl, wenn man mit dem Wischmop oder einem feuchten Lappen drübergeht, wieder schmierig und hell (gleiche Farbe wie direkt nach dem Auftragen).

Was kann ich tun, damit das Acryl (speziell für Laminat-Fugen) richtig hart und unempfindlich gegen Staubsauger und Co. wird?
Hoffe, jemand kann mir weiterhelfen!

Danke und viele Grüße, Nicole

Guten Abend Nicole,

Die Fugen sind teilweise bis zu
ca. 2,5 cm breit und auch recht tief (Höhe des Laminats).

Fehlplanung. Probleme mit „elastischen“ Fugen werden bleiben.

Da die Fugen außerdem recht unschön waren, haben wir diese vor
4 Tagen nochmals wie folgt mit Acryl überarbeitet (laut
Baumarkt möglich): Silkonfugen mit Brennspiritus gereinigt,
Kanten abgeklebt, Acryl aufgetragen, mit Einmal-Handschuh und
nassem Finger geglättet.

Acryl ist z.B. nicht wasserfest. Lt. Baumarkt ist vieles möglich, egal ob sinnvoll oder unsinnig.

Woran kann das liegen?

Acryl und Silicon entfernen, Leisten reinbasteln und farblich anpassen.

Was kann ich tun, damit das Acryl (speziell für Laminat-Fugen)

Acryl speziell für Laminatfugen ist ein Widerspruch in sich.

richtig hart und unempfindlich gegen Staubsauger und Co. wird?

Leisten.

Gruß
Der Franke

Hi

Wenn das Silikon nicht aushärtet, weil es überlagert oder anders verdorben ist, nützt es nicht da irgendwas obendrüber zu schmiren, der Dreck muss entfernt werden.

Ali N.

Acryl und Silicon entfernen, Leisten reinbasteln und farblich
anpassen.

Was kann ich tun, damit das Acryl (speziell für Laminat-Fugen)

Acryl speziell für Laminatfugen ist ein Widerspruch in sich.

richtig hart und unempfindlich gegen Staubsauger und Co. wird?

Leisten.

Hallöle,

Vorsicht bei „Leisten reinbasteln“! Schnell ist die Fuge zwischen Laminat und Wand massiv überbrückt und es ist eine sogenannte Körperschallbrücke entstanden. Im Einfamilienhaus vielleicht kein Problem, wenn es niemanden stört, im Nebenraum oder im Geschoss drunter die Schritte zu hören, im Mehrfamilienhaus oder Reihenhaus ist dann aber schnell der Nachbar da, der sich belästigt fühlt.

Von daher sollte eine Bewegungsfuge zwischen Laminat und Wand bestehen bleiben, die ggf. durch eine etwas breitere Randleiste überdeckt wird.

Gruß, Guido

Gruß
Der Franke

Von daher sollte eine Bewegungsfuge zwischen Laminat und Wand
bestehen bleiben, die ggf. durch eine etwas breitere
Randleiste überdeckt wird.

oder ein dünnes Streifchen Dämmung o.ä. zwischen Rahmen und Boden einbringen.

Gruß
Der Franke

Acryl ist z.B. nicht wasserfest.

Und die Erde ist eine Scheibe!

Schönes WE
Andreas!

Acryl ist z.B. nicht wasserfest.

während der Verarbeitung… nach Abbinden schon.

Hallo,

danke für die Antworten.

Anscheinend war das Silikon tatsächlich nicht in Ordnung, wenn es nach ca. 3 Wochen noch klebrig war und man Dellen eindrücken konnte.

Wir haben uns nun entschlossen, alles rauszumachen und neues Silikon einzubringen (der Vormieter hat beim Verlegen des Laminats einfach Pfusch hoch zehn betrieben).

Kann mir jemand sagen, welches Silikon dafür am Besten geeignet ist? Wir haben ein kleines Kind und natürlich sollten so wenig Schadstoffe wie möglich drin sein.

Vielen Dank und viele Grüße!

Acryl ist z.B. nicht wasserfest.

Aber hoppla. Da habe ich mich vom gebräuchlichen Einsatz der Dichtstoffe Acryl/Silicon (Innenausbau/Sanitär) zu dieser Aussage verleiten lassen.
Ja , es gibt Acryl regenfest.
Ja , Acryl ist „wasserfest“ (irgendwie habe ich trotz Nachlesen noch immer Probleme mit diesem Wort bei Acryldichtstoffen).
Da bleibt kein Raum für Schönreden.

Und die Erde ist eine Scheibe!

Du bringst mich jetzt ernsthaft ins Grübeln.

Schönes WE

Wie denn? Ich plane eine weite Reise, jetzt habe ich Angst, daß ich plötzlich irgendwo abstürze.

Andreas!

Ja, Danke. Werde mich bessern.
Auch ein schönes WE
Der Franke