Silikon hält nicht auf Acrylwanne, warum?

Hallo,

nach 1 Jahr habe ich festgestellt, dass in unserer neuen Dusche das Sanitärsilikon nicht auf der Acrylwanne hält. Die Wanne hat sich um ca. 1mm gesetzt, das Silikon blieb oben…

Wo ist der Haken?
Muss ich die Acrylwanne irgendwie beschichten, oder ein spezielles Silikon verwenden?

Grüße!
Korbinian

Auch Hallo,

… das Sanitärsilikon nicht auf der Acrylwanne hält.

Ich kenne den Effekt auch, kann Dir aber nicht sagen warum das so ist.

Muss ich die Acrylwanne irgendwie beschichten, …

Acryl (aus der Kartusche) jedenfalls klebt! Und darauf wiederum klebt Silikon.

Bei mir hält das jetzt schon seit knapp drei Jahren.

cu
Zeulino

Hi,

wenn sich das Silikon auf ganzer Länge „sauber“ vom Wannenrand gelöst hat, war die Verbindung zum Acryl wohl nicht gut bzw. gar nicht gegeben. Wurde der entsprechende Teil des Wannenrandes unmittelbar vor dem Verfugen mit Silikon gründlich gereinigt (z. B. mit Aceton) und war dadurch 100% fett- und staubfrei + trocken?

Hallo,

Muss ich die Acrylwanne irgendwie beschichten, oder ein
spezielles Silikon verwenden?

Ja, entweder die Haftung durch einen Voranstrich (Primer) erhöhen oder gleich ein entsprechendes Silikon wählen, bei dem das nicht erforderlich ist.
Ein „Fachmann“ hatte bei meiner Duschtasse vor 10 Jahren auch mit Primer gearbeitet, nachdem er festgestellt hatte, dass das Silikon ohne Voranstrich nicht richtig haftet.
Kürzlich habe ich aber ein Silikon (Sista von Henkel) verwendet, bei dem angeblich eine sichere Haftung auf Acryloberflächen auch ohne Primer erzielt wird.
Gruß
Pontius

Das Silikon ist zwar in Grenzen flexibel, aber eben nicht unendlich.
Da vermute ich ich mal dass beim Wanneneinbau gepfuscht wurde. Bei Acrylwannen ist es besonders wichtig dass die Ränder zur Wand hin gut Untermauert oder sonst wie befestigt werden, damit sich da im Nachhinein nichts mehr bewegen kann. Das Silikon löst sich immer da wo es die geringere Haftung hat, und das ist wohl die Acryloberfläche.

Wenn die Fuge weiterhin so „Arbeiten“ kann, wird das immer wieder aufreissen!

Hallo,

Bei meiner Duschwanne wurde - so wie von dir beschrieben - gepfuscht.
Wie ließe sich dieser Mangel beheben, ohne die Wanne ausbauen zu müssen?
Gruß
Pontius

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, wurde die Wanne vor dem Silikonieren mit Wasser gefüllt? Durch die Wasserfüllung „setzt“ sich die Wanne etwas d.h. der Spalt wird größer. Wenn du nun silikonierst füllst du den entstandenen Spalt. Wird dann das Wasser (nachdem die Fuge trocken ist) abgelassen wird das Silikon zusammengepresst. Beim Baden, mit Wasser und Person senkt sich die Wanne wieder ohne das es reißt. Daß das Silikon gedrückt wird ist weniger schlimm als es über das übliche Maß zu ziehen.
Hoffe konnte helfen
Gruß Dirk

Das ist Schwierig, am besten erst einmal so vorgehen wie von „Dirk“ beschrieben, Wanne füllen, neu Silikonieren und min 2 Tage stehen lassen. Wenn das nicht hilft, muss die Wanne raus und neu eingemauert werden. Evtl. an den Wänden, wo sich der Wannenrand befindet, Dachlatten o.ä. anbringen, damit der Wannenrad richtig aufsitzt und weiter keine Bewegungsmöglichkeit hat. Es gibt im Handel auch sogenannte Wannenanker, die für solche Fälle angeboten werden, leider sind die für Acrylwannen eher ungeeignet.

Hallo,

die Acrylwanne liegt auf einem passenden Styroporträger.
Untermauert ist da nix.
Der wird sich dann wohl um 1mm gesenkt haben.

Grüße
Korbinian

noch was:

Rentiert es sich denn, die Duschwanne wieder herauszureißen, das Ganze zu untermauern (Ytong?). Dazu müsste ich aber die komplette Glastüre wieder ausbauen. Auf 3 Seiten ist Wand.
Ich war damals so froh, einen passenden Styroporträger bekommen zu haben, weil die Wanne (90x80) ein Sondermaß hatte…

Es müsste doch genügen, die Wanne entsprechend zu beschweren und dann zu silikonisieren.

Grüße
Korbinian

nein, das hatte ich nicht gemacht.
Danke für den Tipp. Hältst Du es für nötig, die Wanne aufwendig zu untermauern?

owT

Hi,
untermauern oder abstützen auf jeden Fall. Acrylwannen sind einfach beweglicher als Stahlwannen. Es gibt aber auch vom Wannenhersteller spezielle Abstützsets. Damit ist man eigentlich auf der sicheren Seite.
Gruß Dirk