Silikon zwischen Bodenfliesen und Sockelleiste

Hallo,

mein Neubau ist jetzt drei Jahre alt und nun will ich den Spalt zwischen den Bodenfliesen und der Sockelleiste (auch Fliese) mit Silikon schließen.

Wie macht man das??? Das Problem ist, dass der Spalt teilweise „sehr“ groß ist. das kann ich ja schlecht alles mit Silikon füllen. Dann brauche ich ja eine Katusche pro halben Meter. Kommt da irgendwas zum füllen rein. Irgend’ne „Schaumstoffwurst“? Wenn ja, wie heißt das? Welches Silikon nehme ich? Wo bekomme ich das günstig? Und wie viel braucht man so pro Meter? Fragen über Fragen.

Ich hoffe ihr habt ein paar Hinweise für mich.

Gruß Marcel

Hallo, für diese Frage bin ich leider der falsche Mann, trotzdem wünsche ich gutes gelingen. Gruß norbert

Hallo Marcel,leider hast du kein Mass angegeben.
Wenn der Spalt grösser als5-6 mm. ist,macht es
keinen Sinn ihn mit Silikon zu verfüllen.
erstens sieht es nicht gut aus, und zweitens,
wird sich mit der Zeit Schmutz und Schimmel
bilden.Mein Vorschlag: Die alten Sockelleisten
weg ud neue anbringen. Kann es sein,dass sich
in deinem Bad etwas gesetzt hat,und diesen
Spalt verursacht hat? Dann ist das Problem
so nicht zu lösen.

Hm, da würde ich mir aber mal Gedanken machen, warum der Spalt so groß geworden ist; oder war das an Anfang an so? Wie dem auch sei: Zur Füllung eignet sich Styropor. Dann wird zugespritzt. Vorher kann, besonders wenn die Platten eine rauhe Oberfläche haben, mit Malerband abgeklebt werden.

Viel Erfolg.

Hallo Marcel,

was habt ihr denn für einen riesigen Spalt? Üblich sind bis zu 5 mm, wo man das Silikon einfach reindrücken kann. Die Tube hält dann schon einige Meter. Bei sehr breiten Fugen kannst du natürlich etwas hinterfüttern. Da geht im Prinzip alles, was elastisch ist. Beispielsweise auch Kartonstreifen. In der Regel macht das aber mehr Arbeit, als man (finanziell) einspart.

Ich persönlich habe Abstand von Billig-Baumarkt-Silikon genommen. Ich hatte das aus Kostengründen mehrfach probiert (im Keller, wo es nicht kritisch war), das hatte sich aber immer zusammengezogen.

Kritisch für einen Anfänger ist das Glattziehen. Hierzu hatte ich mal das „Fugen-AS(S)“ ausprobiert. Ich hatte lange gezögert, da vier kleine gelbe Plastikplättchen mit ca. 10 EUR horrend teuer sind. Ich muss aber sagen, dass diese wirklich funktionieren und ich begeistert bin. Diese kann ich jedem Laien nur empfehlen (ich bekomme keine Provision für diese Aussage :smile:

Viel Erfolg,

Bernd

Die Wurst nennt sich Füllschnur. Du wirst ca. 4-5 m je 310 ml Kartusche schaffen. Silikon von Otto Chemie, Sopro, H2, Würth, etc. Die vermeintlich billigen Baumarktsilikone taugen nichts. Erst letzte Woche wieder so einen Fall gehabt… Oder aber einen Silikonfugenservice bestellen. Der macht Dir das ratzfatz.

Vielen Dank für die Antworten!
Werde mal schauen, wie es wird!

Hallo Bernd,

vielen dank für deine ausführliche Antwort. Werde mal schauen, wie es klappt.

Danke

Hallo,
Wenn da also ein wirklich großer Freiraum dahinter ist, sollte der ausgefüllt sein. Silikon soll möglichst viel Anhaftungsfläche kriegen.
Hierzu gibt es verschiedene Rundschnüre aus geschäumtem PE oder PP. Sowas haben Baufirmen oder auch Fenstermonteure und das Zeug heißt „Fugenschnur“.
man könnte auch mit Bauschaum verfüllen und nach Aushärtung sauber abschneiden oder wer’s ganz billig haben will stopft Zeitung rein bis zum Erbrechen.
All das sind aber nur Notbehelfe, weil die Situation nun so ist.

Silikon sollte essigvernetzendes sein, weil das Schimmelbildung vermeidet. Dann sollte man nicht die billigsten Angebote nehmen, weil solche ein großes Langzeit-Schrumpfverhalten haben und nach einem Jahr oder so reißt die Fuge von den Fliesen wieder ab.

Ja, wie nun die Silikonfuge ziehen?
Ich könnte nun hier mich seitenweise auslassen, wie und was, bringt aber alles nichts.

Am Besten mal einem , der’s kann über die Schulter geschaut und dann ran ans Werk. Es erfordert doch einiges an Übung.
Gruß Hans

vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort

Hey Marcel,es gibt fugenfüllstoff (Schaumstoff)in verschiedenen größen,womit man vor den silikonieren die fugen füllen kann.Die Bewegungsfuge (Dehnfuge)sollte aber die grösse von 1cm nicht überschreiten,da dann die Flankenhaftung nicht mehr gewährleistet ist,ich weiss jetzt nicht was du für material auser Fliesen verbaut hast,für
(z.b. Naturstein)brauchst du anderes Silikon wie für fliesen,und wenn du das noch nicht gemacht hast würde ich erst einmal im Keller probieren,du kannst viel verkehrt machen dabei,wenn du das noch nicht gemacht hast,Silikon gibt es in jeden guten Baumarkt,da kann man sich auch über farbtafeln das passende Silikon anschauen und sich beraten lassen.
wünsche viel erfolg flinke Kelle

Vielen Dank!