Silikonabdichtung / Acryl

Hallo Wissende,

ich habe ein paar Fragen zum Thema Verfugen mit Silikon / Acryl.

Ich habe hier eine kleine Arbeitsplatte zu verfugen, wo die Möbel aber nicht felsenfest verankert sind. Ist Silikon so dehnungsfähig, dass es Stöße wie z.B. unsanft geöffnete Schubläden, verträgt ohne zu reißen oder sich zu lösen oder seine Eigenschaften zu verlieren? Ich habe hier das Sista F101 Silikon.
Weitere Frage: Im Datenblatt dieses Silikons von Henkel steht folgendes: „Das Produkt ist nicht geeignet für Fugen, die stark begangen oder befahren werden oder die im direkten Kontakt mit Lebensmitteln stehen.“ Macht es somit noch Sinn, es zur Verfugung einer (Küchen) Arbeitsplatte zu verwenden? Ich steige zwar nicht auf der Arbeitsplatte herum aber Lebensmittel kommen da schon drauf und vielleicht auch auf die Fuge.

Und schließlich wüsste ich noch gerne, ob man Silikon über eine Abdichtung, die mit Acryl gemacht wurde, einfach „drüberkleistern“ kann oder ob man die Acrylabdichtung vorher entfernen muss (ich habe hier im Bad versehentlich Acryl zum Verfugen des Waschbeckens verwendet).

Es grüßt

Hermann

Hallo!

Fange ich mal hinten an.
Nicht übereinander versiegeln,altes Material restlos raus ,säubern und entfetten, ggf. Voranstrich mit Primer.

Dehnbar im üblichen Millimeterbereich ist Silikon schon, Erschütterungen verträgt es.
Nur keine betriebsmäßigen Bewegungen durch wackelnde Möbelunterteile. Da hält es nicht sehr lange.
Gerade hier kommt es auf die Flanken an, also wie gut haftet es dort = sauber und fettfrei, Primer. Denn wenn es reißt, reißt es nicht mitten in der Fuge sondern an den Flanken.

Tiefe Fugen mit Hinterfüllprofil ausfüllen, damit nur oben ein Silikonverstrich erfolgt.
Viel hilft nicht viel. Bei Fuge in 4 cm Arbeitsplatte also ca. 3 cm Hinterfüllung und 1 cm Silikon.

Normales Silikon ist nicht lebensmittelecht, da gäbe es wohl extra Silikon.
Nur, das bezieht sich auf gewerblich Küchen und sowieso Bereiche mitten in der Platte, wo Lebensmittel direkt draufgelegt und zubereitet werden.
Im Haushaltsbereich spricht nichts gegen „normales“ Silikon um eine Arbeitsplattenfuge etwa an einer L-Form-Platte zu versiegeln.

MfG
duck313

hi,

Silikon nicht über Acryl wurde ja gesagt. Primer würd ich da lassen. Das bringt an der Stelle nix. Bei einem WB wechsel würde man den Primer nicht mehr weg bekommen.

Bei der Küche…
ich bin mir nicht ganz sicher ob du die Platte zur Wand oder die Platten untereinander verfugen willst.
bei ersterem: die Schränke untereinander verschrauben? oder die Arbeitsplatte im unteren Drittel mit PU-Kleber befestigen und nach dem aushärten oben mit Silikon verschließen.

Bei letzerem ist noch nie was gerissen. Wie duck schon schrieb: die Fugen nicht voll füllen, eine flache Fuge dehnt sich besser.
Beim Primer aufpassen, nur Dinge grundieren die nicht wieder sauber werden müssen. Fliesenspiegel in Mietwohnung nur reinigen,d as reicht in aller Regel.
Primer ist mehr was für Dehnfugen wo mit großen Kräften gerechnet wird und die Flanken nicht gereinigt werden können.

Der Hinweis in Verbindung mit Lebensmitteln wird sich auf die Pilzhämmenden Inhaltsstoffe beziehen. Wird wohl zu verschmerzen sein, wer schneidet schon direkt auf der Arbeitsplatte.

grüße
lipi