Silikonfugen :-(

Guten Morgen zusammen.

Ich stehe vor einem (selbst-verursachten) Problem.

Vor 2 Jahren haben wir eine Kermi Dusche eingebaut bekommen. Feststehendes Seitenteil, und eine Tür, Model Ibiza) Seit einem halben Jahr sehe ich schwarzen Schimmel unter der äußeren Silikonfuge (zw. Duschwandprofil und Acrylwanne).

In maßloser Selbstüberschätzung habe ich angefangen die Silikonfuge auszukratzen, weil ich dachte, dass ich dann einfach wieder eine neue drüber lege. Ergebnis: das Silikon lässt sich mit Plastik-Silikonschaber und Cuttermesser nicht soo gut entfernen, wie ich mir das vorgestellt habe. Außerdem ist die Fuge, die die Fliesen zur Acrylwanne abdichtet auch schon im Bereich der Duschwanne angeschimmelt.

Also: denke ich mir jetzt, dass ich die blöde Duschwand komplett abbaue, alles silikon entferne und wieder neu mache. Was meine fixe Idee einen Rattenschwanz nachzieht… echt schlimm :frowning:

Jetzt meine Frage: Die Abdichtung zwischen Fliesen und Acrylwanne ist im Prinzip noch super (bis halt auf die Stellen wo die Aluprofile der Duschwand anstoßen). Kann ich auch nur einen Teil der Silikonfuge erneuern, oder muss ich das dann ganz machen??

Mir graut es schon vorm Silikonabkratzen… es kommen immer mehr Kratzer in die Aluprofile rein, aber jetzt muss ich es ja „durchziehen“. Kann ich denn das Silikon einfach abkratzen so gut wie es geht und dann mit Knauf Silikonentferner dran gehen? An Fliesen, Glas und Aluprofil dürfte es ja kein Problem sein, aber an der Acrylwanne??

Ich hoffe ihr könnt überhaupt folgen… Ich könnte auch mit einem Foto dienen, aber ich weiß nicht wie ich es hier einstellen soll.

LG und vielen Dank schonmal :smile:
Bettina

Hallo Bettina,

du machst es dir ja ziemlich schwer. Perfektionst :wink:

Nimm ein sehr scharfes Messer/Cuttermesser und schneide
die Siliconfuge raus. Wenn du das Messer flach aufliegen
läßt, dann passiert am wenigsten.

Es können ruhig 1mm (festklebendes und ohne Schimmel) Silicon stehen bleiben.

Überall wo du rausgeschnitte hast schön sauber/fettfrei machen.

Neues Silicon einarbeiten und fertig.

Siliconentferner habe wir nie benötigt. Bei der Acrylwanne wäre ich
auch vorsichtig. Packungsbeilage lesen.

Zum Silicon verarbeiten.
Also erstmal alles fettfrei machen.

gleiche Siliconfarbe nehmen wie schon verwendet (wegen Anschluß)

Kartusche aufschneiden - Spitze 45° anschneiden auf gewünschte Größe
(in deinem Fall bisserl größer wie deine alte Fuge)

mit Kartuschenpresse Silicon einarbeiten

Wasser mit Spülmittel anmischen (so einen größeren Yoghurtbecher voll)
wenn du deine Finger mit dem Wasser reibst sollte es schön schmierig sein

mit weichem Pinsel die Siliconfugen mit dem Spüliwasser einstreichen

mit einem Abzieher die Siliconfuge schön glattstreichen
(Magnum-Eis Holzstiel eignet sich wunderbar)

zum Schluß nochmal Finger und Spüliwasser glattstreichen

schön austrocknen lassen und fertig

tschüß
peter

Re: Silikonfugen :frowning:
Hi Bettina,

lade das Bild hoch bei:
http://www.bilder-space.de/

Dein Silikonschaber, ist das ein Fugenhai:
http://www.ceresit.de/Ceresit_Fugenhai.965.0.html

Hier steht was zum Silikon was du nehmen solltest.
http://www.ceresit.de/Ceresit_Fugenhai.965.0.html

Ich persönlich würde auch kein Silikonfugenentferner benutzen. Mit Cuttermesser altes Silikon rauschneiden. Dann Reste mit Cuttermesser abkratzen, ggfs. am Acyrl mit einem Stückchen eines abgebrochenen Zollstocks o.ä.

Das neue Silikon könnte sich farblich vom alten abheben, also würde ich nicht stückeln.

Abbauen der Kabine nur wenn es auch große Vorteile brächte, die ich aber (nooh) nicht erkennen kann aus der Ferne.

Wenn du deine bisherige verbrauchte und die von dir noch gebrauchte Zeit a 15 € rechnest, dazu noch die Kratzer im Acryl als Wertminderung dazugerechnest, wie wärs eine Firma zu beauftragen?
Die sind schneller und haften für Kratzer.

Die Kratzer, die später vom Silokn verdeckt werden sind ja wurscht. Aber sichtbare kratzer, falls man Acryl stellenweise durch Polieren von Kratzern befreien kann, würde ich das machen bevor das neue Silikon draufkommt.

Gruß
Reinhard

kleiner Nachtrag
Nochmal hallo,

am besten die Siliconfugen mit Bauwollappen und Nitro reinigen.
Aber vorsicht bei der Acrylwanne.

Hab mal gehört das man Duschabtrennungen an der Innenseite
(zur Wanne) nicht silikonieren soll. Damit das Wasser im
Profil wieder in die Wanne laufen kann. Hört sich plausiebel an
aber ob es stimmt???

Tschüß
Peter

Gibt es eine Möglichkeit das ganze Fettfrei zu bekommen, ohne Nitro? Bzw. warum Fettfrei? Ist in Silikon Fett oder geht es um meine „Fingerdatscher“?

Muss ich bei der Acrylwanne eigentlich nen Primer benutzen?

Jaja… meine perfektionistische Ader… Die Dusche verfolgt mich jetzt schon zwei Wochen in meinen Träumen…

Ordentlich wie ich bin habe ich mir auch schon die Abbauanleitung von Kermi besorgt. Da steht dabei wie man das Silikon verfugen soll. Innen auf keinen Fall (und das war eigentlich meine Idee, als ich angefangen habe das schwarze Silikon rauszupopeln).

Das Wasser muss nach Innen ablaufen können, sagte der Herr vom Kundendienst zu mir. Da die Dusche zuerst falsch verfugt wurde, waren an der Innenseite aber noch vom letzten Silikonrauskratzen (vom Profi) Silikonreste, die meiner Meinung nach das Wasser am ordnungsgemäßen Ablauf hindern. Daher jetzt auch der Act mit dem Abbau. Anders bekomme ich die Silikonreste nicht raus. Allerdings bezweifle ich auch, dass das nicht bald wieder anfängt zu schimmeln, weil ja unter den Aluprofilen doch Wasser stehen bleibt. Bin schon am überlegen, ob ich da regelmäßig Schimmelreiniger drunter sprühen soll - zur Vorbeugung -. Aber auch da hab ich ein bisschen Angst um das Acryl.

LG
Bettina

Re^2: Silikonfugen :frowning:
Hi Reinhard,

hier mein Bild:

http://www.bilder-space.de/show.php?file=13.11Ebn4os…

Außen hab ich unten das Silikon schon weitestgehend weggekratzt. Bei genauerem hinschauen, sieht man in den Ecken, wo es zur Wand übergeht noch Schimmel.

Wenn ich den wegkratzen will, mache ich ja die Pergamon-farbene Silikondichtung kaputt und um die wieder dicht zu bekommen, muss ja dann die Dusche abgeschlagen werden. Schade ist halt nur, dass ich dann das ganze Pergamon-Silikon abkratzen muss, das ansonsten noch super ist… Die Dusche steht erst zwei Jahre :frowning:

Dusche abschlagen halt auch wg. dem Restsilikon, das der GWI innen hingeschmiert hat :frowning: siehe meine Antwort an Peter.

LG
Bettina

Hallo Bettina,

fettfrei heisst sauber. Durch Seifenreste hast du automatisch
Fett an den Fliesen/Flanken und sonstwo.

Wenn du mit einem Kalkreiniger drübergehst ist auch in Ordnung.

Sauber für eine gute Haftung.

Wenn die Acrylwanne fest sitzt und sich nicht bewegt musst du
nicht unbedingt einen Primer nehmen. Bei meiner Acrylwanne hab
ich auch keinen genommen 1. weil keiner da war 2. muß man den
auch genau auftragen 3. keine Lust gehabt :wink:

Tschüß
Peter