Simon-Effekt

Hallo,
ich suche eine Studie zum Thema Simon-Effekt und zwar eine die erklärt warum sich bei zeitverzögerter Präsentation des relevanten Reizes der Simon-Effekt vergrößert. Vielleicht kennt die jemand und kann mir eine Literaturangabe dazu schreiben.

Vielen Dank

Gruß Silvia

Das Wort „könnte“ weist auf eine Hypothese hin, derzufolge ein größerer Simon-Effekt erwartet wird, wenn die Zeit bis zur Darbietung des relevanten Reizes erhöht wird. Eine solche Hypothese sollte theoriebasiert aufgestellt werden. Nun stellen sich hier bereits mindestens zwei Fragen:

  1. Was meint die UP genau mit „zeitverzögerter Präsentation des relevanten Reizes“?
  2. Nach welcher Theorie ist ein größerer Simon-Effekt zu erwarten?

Schau einmal in den theoretischen Hintergrund und in den Hypothesenteil der von Dir verlinkten Diplomarbeit und Du wirst sehen, was in dieser Diplomarbeit unter „zeitverzögerter Präsentation des relevanten Reizes“ verstanden werden kann und welche Probleme bzgl. der Frage auftreten, nach welcher Theorie ein größerer Simon-Effekt zu erwarten sein kann. :wink:

Beste Grüße

Oliver

1 Like

Hallo @Silvia_a59eb1 Silvia,

ich habe eine Studie gefunden, die die Vergrößerung bei Zeitverzögerung nicht bestätigt.

Die Grundidee hinter der vorliegenden Arbeit ist über die Replizierung des
Simon Effekts hinaus, dass dieser verstärkt werden kann, wenn die irrelevante
inhaltlich-semantische räumliche Dimension einen zusätzlichen zeitlichen Vorteil gegenüber der relevanten
farblichen Dimension des Reizes erhält. Die Ergebnisse konnten dies jedoch -wie schon erwähnt - nicht bestätigen.
Dadurch ergibt sich eine Reihe von Fragen, deren Beantwortung weitere Folgeuntersuchungen erforderlich macht.

http://othes.univie.ac.at/21790/1/2012-07-06_0905566.pdf

Ist nicht das was du suchst, aber es wird auch von Folgeuntersuchungen geschrieben und könnte dir weiterhelfen.
Und Experten werden sich hoffentlich auch noch melden.
(ich habe jetzt @aiwendil gedrückt)

Gruß von Selina

Vielen Dank für die Einladung zu dieser Frage, aber ich habe eigentlich nicht vor, hier die Literaturrecherche für eine mutmaßliche Studien- oder Abschlußarbeit einer mutmaßlichen Studentin zu übernehmen.

Beste Grüße

Oliver

Hallo Oliver,

entschuldige bitte mein Drücken deines Expertenknöpfchens.
Ich habe mich schon gewundert, warum gerade du nicht angeschrieben wurdest.

Mich würde unabhängig von der UP interessieren, ob man
Ergebnisse finden könnte, also Studien die eine Zeit-Relevanz bestätigen würden?

Grüße von Selina

Danke Oliver für Ihre Antwort.

Hallo Selina,
Danke für deine Mühe. Die Studie ist von Hommel (1993) die bestätigt dass der Simon-Effekt sich vergrößert. Es gibt andere Autoren wie z.B. Pellicano (2009) der das Gegenteil herausgefunden hat. Ich bin inzwischen fündig geworden und wollte niemanden animieren für mich eine Literaturrecherche durchzuführen. Meine Frage hat sich somit erledigt.
Grüße von Silvia

Hallo,

ich würde mir an Ihrer Stelle die genannten Studien noch einmal anschauen, falls Sie die Studien meinen, die ich darunter verstehe (Hommel hat 1993 mindestens 3 Artikel veröffentlicht - deshalb).

Beste Grüße

Oliver