Hallo,
Nehmen wir an, jedes der i= 0…100,000 Objekte M[i] hat
eine bestimmte Ausdehnung, sagen wir S (Durchmesser).
- Wie groß (in S-Einheiten) ist das gesamte Simulationssystem?
(Box?)
Die Box dürfte mindestens 10.000.000 S-Einheiten groß sein.
Eine Box der Kantenlänge A mit A=10,000,000 hätte
demzufolge K=1,000,000,000,000,000,000,000 Volumen-
elemente der Größe S³.
Falls Du aber mit obiger Angabe bereits die Anzahl
dieser Volumenelemente meinst also K1/3, dann hätte
Deine Box eine Kantenlänge von A = 215.44 S und Deine
100,000 Objekte hätten eine ‚number density‘
von ρN = 0.01 …
- Wie weit (in S-Einheiten) ist die Reichweite der
„Beeinflussung“
Die Beeinflussung reicht über das gesamte Feld. Sie wird zwar
schwächer, ist aber immernoch vorhanden.
Das verstehe ich nicht ganz. Sind denn die „Wände“ Deiner Box
der Länge A=215.44 S „hart“? Also - wenn Du Deine 100,000
Objekte (welcher Art sind diese Objekte, Kugeln?) in
Deiner 214’er Box „regelmäßig“ (kubisch) zusammenpackst,
dann bilden diese einen „Würfel“ der Kantenlänge 46.4 S.
Daraus läßt sich sofort ablesen, daß (projiziert auf das
Boxvolumen) ca. 12,555 Objekte *direkt* in der Nähe der
Wand liegen (würden). Der Einfluß der Wand ist also schon
spürbar und liegt bei 12.5%. Ist die Reichweite der Wechsel-
wirkung „größer“ als oder 2S, so wirkt natürlich auch die Wand
auf viel mehr Objekte.
Daher würde mich interessieren, um was für eine
Simulation es sich konkret handelt, was für Ob-
jekte das sind und was Du schon gemacht hast.
Wie lautet das „Beeinflussungs-“ Potential
(analytische Form, polynomial)?
Vielleicht könnte ich Dir den einen oder anderen
Tip geben?
Grüße
CMБ