Simulink - Feder Masse Dämpfer

Hallo, hat jemand Ahnung von Matlab/Simulink und kann mit da mit der Erstellung des Blockschaltbildes helfen?

und zwar geht es darum:
http://www.kutschfahrten-bremen.de/Sven/Bild1.jpg

und das ist die Fragestellung:
http://www.kutschfahrten-bremen.de/Sven/Bild2.jpg

Ich kenne mich mit dem Programm zur Zeit noch Null aus und bräuchte schnelle Hilfe.

Danke und Gruß,
Lars

Guten Tag,

leider muss ich ehrlicherweise gestehen, dass ich die nächsten Wochen keine Zeit finde mich damit zu befassen.

Ich kann Ihnen aber diese Links ans Herz legen.
http://www1.uni-hamburg.de/W.Wiedl/Skripte/Simulink/…

http://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/public/simulation…

http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/fedmass/Fe…

Sie müssen das System mit Hilfe von Differntialgleichungen beschreiben und diese dann in ein Simulink Blockschaltbild übersetzen.

Viel Erfolg.

mit freundlichen Grüßen

Mathias Döring

Hallo Lars,

vielen Dank für die Anfrage.

Leider kann ich Dir hier nicht weiterhelfen :frowning:

  1. Bin zur Zeit auf Dienstreise und habe keinen Zugriff auf MatLab
  2. Ich komme aus der Elektronik und die Mechanikvorlesung ist schon lange her :smile:

Wünsch Dir trotzdem viel Glück.
Norbert

Hallo,
ich kann dir derzeit leider nicht weiter helfen, da ich lange nicht mehr mit Matlab/Simulink gearbeitet habe.

Sorry.

Hallo Lars,

was suchst du denn konkret als Antwort bzw. was weißt du schon?
Zunächst musst du die Differtialgleichungen für das system aufstellen. Dann daraus das Strukturbild (Zustandsmodell) ableiten. Anschließend zeichnest du es in Simulink, indem du die einzelnen Elemente (Integrator, Proportionalblock, Addierer, …) aus der Bibliothek in die Zeichenfläche ziehst und miteinander verbindest.
Auf folgendem Link Seite 9 findest du ein Beispiel, wie so ein Modell aussehen kann.
http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2003/0148/data/Diss…
Viel Erfolg,
woodi

Ahoi,

da ich wohl zu spät bin und solche mechanischen Probleme schon zu weit zurück liegen, fasse ich die Antwort auch etwas kürzer. Zunächst solltest du Differentialgleichungen in Abhängigkeit von den gegebenen Größen aufstellen, wobei gilt:

F_Masse=m*x’’
F_Dämpfer=d*x’
F_Feder=c*x

x_s dürfte die Auslenkung der Straße sein (Unebenheiten) und somit die anregende Größe
x_r ist die Auslenkung des Rades, nachdem der Reifen kleinere Unebenheiten abfederte
x_a ist die Auslenkung des Autos nach dem Stoßdämpfer

Zunächst stellt man die DGL für die Federung durch den Reifen auf. Auf ihm lastet sowohl die Masse des Autos, als auch die Eigenmasse:

(m_r + m_a)*(x’’_r-x’’_s)=c_r*(x_r-x_s)

Gleiches folgt nun mit dem Stoßdämpfer, auf dem nur noch die Masse des Autos ruht und der nur die Auslenkung des Reifens weitergibt:

m_a*(x’’_a-x’’_r)=c_a*(x_a-x_r)+d_a(x’_a-x’_r)

Anhand dieser DGLen kannst du nun dein Blockschaltbild entwickeln, indem du sie mit Simulink-Operatoren nachstellst.

Gruß und sorry wegen der Verspätung, Ulfson