Sind diese Worte Nomen oder Verben?

Hallo, schönen guten Tag!
Die meisten in unserer deutsch / englischen Familie sprechen gut deutsch, dennoch treten beim Schreiben manchmal Schwierigkeiten auf.
(Und dann noch die neue Rechtschreibung :wink:

Deshalb erbitte ich Euren Rat bei diesem Satz:

Es sind verschiedene Arbeiten zu erledigen, z.B. schleifen, fräsen, pressen, lackieren usw.

Oder das Schleifen, das Fräsen, also der Satz:

Es sind …, z.B. Schleifen, Fräsen, Pressen, Lackieren usw.

Danke im voraus und netten Gruß

Karen

Hallo Karen,

Es sind …, z.B. Schleifen, Fräsen, Pressen, Lackieren
usw.

es sind Nomen. (Das Schleifen ist zu erledigen.)

Gruß,
Sabine

Hallo, Karen,

Es sind verschiedene Arbeiten zu erledigen, z.B. schleifen,
fräsen, pressen, lackieren usw.

Oder das Schleifen, das Fräsen, also der Satz:

Es sind …, z.B. Schleifen, Fräsen, Pressen, Lackieren
usw.

nach Duden - Richtiges und gutes Deutsch:

„Stehen die Infinitive ohne Artikel oder nähere Bestimmung, dann ist oft nicht klar, ob es sich um einen verbalen Infinitiv (mit Kleinschreibung) oder um einen substantivierten Infinitiv (mit Großschreibung) handelt. In solchen Fällen sind Groß- und Kleinschreibung gerechtfertigt“

Siehe auch
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich… -> § 57 2. E3
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Gruß
Kreszenz

Beispiel:

Ich muss nachher noch etwas schleifen, fräsen, bohren…

oder:

Es sind noch folgende Arbeiten zu erledigen: Schleifen, Fräsen, Bohren…

Dankeschön Kreszentia, Sabine, El Borbah
Sabine & El Borbah sagen Großschreibung, Kreszentia weist mit links auf Duden hin, dass man es sowohl, klein als auch groß schreiben kann.

Schwierig für unseren Schüler, der sowieso immer gern mal Hauptworte klein schreibt. Aber er hat sich jetzt für die Großschreibung entschieden, ‚weil ich doch der, die das, davor sagen könnte‘

Ich danke Euch sehr.

Habe noch eins:

Es gibt auch andere Abläufe, aber dies ist der am häufigsten verwendete.

Verwendete klein oder groß geschrieben?

Mögt Ihr uns noch mal raten, bitte?

Karen

Hallo Karen,
in diesem Fall musst Du klein schreiben:

Adjektive und adjektivische Partizipien werden kleingeschrieben, wenn sie sich auf ein vorangehendes oder ein folgendes Nomen beziehen, auch wenn sie mit einem Artikel(wort) stehen (§58.1).

Zum Beispiel:
Das grüne ist mein Fahrrad.
Das ist der interessanteste und unterhaltendste von all seinen Filmen.
Den fünften Witz fand ich noch lustig, den zehnten nicht mehr.
Ich will keine silberfarbige Gürtelschnalle, sondern eine gold- oder messingfarbige.

Dies gilt auch über die Satzgrenze hinaus:
Täubchen, ihr verteilt die Linsen wie folgt: Alle guten gehen ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.
Sind das all deine Farbstifte? Hast du denn keinen gelben und keinen grünen?
Zwei Frauen betraten nacheinander die Bar. – Ob ich sie kannte? – Mit der ersten hatte ich schon einmal ein paar Worte gewechselt, die zweite hatte ich dort noch nie gesehen.
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Viel Spaß mit der deutschen Rechtschreibung :wink:

Pit

1 Like

Großschreibung von Adjektiven
Die Regeln für die Großschreibung von Adjektiven hätte ich dir eben schon mitliefern sollen:
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Vielen Dank Gargas
Das hat uns sehr geholfen.

Es wird eine große Hausaufgabe geschrieben, die absolut top sein muss.

Netten Gruß
Karen

Habe noch eins:

Es gibt auch andere Abläufe, aber dies ist der am häufigsten
verwendete.

Verwendete klein oder groß geschrieben?

Hallo

Das schreibt man klein. Nur des Stils wegen wiederholt man „Ablauf“ nicht.

Beispiel: Er hat viele erlesene Teppiche. Die allerschönsten stammen aus Persien.

Liebe Grüsse Vreni