Sind solche Maßnahmen gerechtfertigt und

… notwendig, um die Bevölkerung zu schützen?

Liebe Community,

Deutsche Geheimdienste überwachen in immer größerem Stil E-Mails und andere Internet-Kommunikation.
Im Jahr 2010 wurden 37.292.862 E-Mails und Datenverbindungen geprüft, weil darin bestimmte Schlagwörter wie „Bombe“, „Atom“ oder „Rakete“ vorkamen. Damit hat sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr mehr als verfünffacht. Das Bundeskanzleramt bestätigt die hohe Zahl der erfassten Mails. Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und der Militärische Abschirmdienst dürfen Datenverkehre durchforsten, um Terroristen oder Waffenschieber aufzuspüren. Was denkt Ihr darüber? Sind solche Maßnahmen gerechtfertigt und notwendig, um die Bevölkerung zu schützen? Oder empfindet Ihr das Vorgehen der Behörden als Bespitzelung und Eingriff in die Privatsphäre?

Liebe Leute,

die hohe Anzahl von überwachten E-Mails steht in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Treffern. Von diesen Treffern ist dann aber wieder nur ein kleiner Teil strafrechtlich von Relevanz.

„Echte“ Kriminelle benutzen nur anonymisierte und verschlüsselte E-Mails, wie 911 gezeigt hat.

Der Transparenz halber sollten von Abhöraktionen betroffene Bürger danach über die Tat informiert werden.

Bueno65

Servus,
das Thema ist auch für mich interessant.
Ich denke hier spielt der Landesschutz eine übergeordnete Rolle. Zudem ist bekannt, daß alle eMails die nicht verschlüsselt sind, von denen gelesen werden kann, die sich zugriff verschaffen - ob sie dürfen odeer nicht. So daß man von Hause darauf achten sollte, was darin steht.
Ich hoffe etwas geholfen zu haben

RS