Sind 'Tyrann', 'Despot' und 'Diktator' synonym?

Hallo und Guten Tag,

„Tyrann“, „Despot“ und „Diktator“ sind alles aus der Antike stammende Begriffe, die „Alleinherrscher“ bedeuten.

Aber sind diese Begriffe eigentlich wirklich synonym und beliebig austauschbar?

Vielen Dank im Voraus für Antworten,

Jasper

Hallo,

„Tyrann“, „Despot“ und „Diktator“ sind alles aus der Antike
stammende Begriffe, die „Alleinherrscher“ bedeuten.

Aber sind diese Begriffe eigentlich wirklich synonym und
beliebig austauschbar?

Hallo,

Alle drei sind Allein- und Gewaltherrscher, aber (wenn ich’s richtig verstanden habe) liegt der Unterschied in der Machtergreifung bzw. –ausübung:
Der Tyrann ist illegal an der Macht, hält sich aber an seine Gesetze.
Der Despot setzt sich über seine Gesetze hinweg.
Der Diktator ist legal an der Macht.

http://www.textlog.de/2384.html
http://www.textlog.de/2388.html

Gruß

Guten Tag, Jasper!

„Tyrann“, „Despot“ und „Diktator“ sind alles aus der Antike stammende Begriffe, die „Alleinherrscher“ bedeuten.

In der heutigen Zeit können diese durchaus als gleichbedeutend und Synonyme betrachtet werden.

Doch hatte im alten Griechenland die Tyrannis ihre eigene Daseinsberechtigung und ein Tyrann war deshalb noch kein schlechter Kerl, sondern der alleinige Inhaber der Macht in einer Polis. Waren die Einwohner der Polis damit zufrieden, so konnte einer gut Tyran sein. Die ältere Tyrannis bietet dieses Bild.

Der Despot ist nun einer, der sich die Tyrannis widerrechtlich angeeignet hat. Also ein korrumpierter Tyrann. So in der jüngeren Tyrannis.

Dazu:

_ Tyrannis [griech.], in antiken griech. Staaten Bez. für die unumschränkte Herrschaft, dann auch Gewaltherrschaft eines Einzelnen. Die Entstehung der T. (ältere T. 7./6.)Jh. bis etwa Mitte 5.)Jh., jüngere T. Ende des 5.)Jh. bis 3.)Jh.) erklärt sich aus den nach dem Ende des Königtums entstandenen, zugleich durch das Aufkommen neuer Wirtschaftsformen (Ausdehnung des Handels, Geldwirtschaft) bedingten polit.-sozialen Auseinandersetzungen. Die T. archaischer Zeit wurde fast immer mit einem ›goldenen Zeitalter‹ verbunden. Der negativ besetzte Begriff der T. (seit Ende 6.)Jh. v.)Chr.) war ein Produkt der polit. Krise (in Athen). Die T. schuf aufgrund ihrer intendierten antiaristokrat. Politik die Grundlagen weiterer Demokratisierung.

© Meyers Lexikonverlag._

Die Diktatur ist im alten Rom eine absolute Herrschaft im Staat und vor allem über die Armee, die auf ein halbes Jahr begrenzt war, und danach unweigerlich endete.

Dazu:

_ Diktatur [lat.], Herrschaftsform mit unbeschränkter Macht einer Person oder Gruppe; bes. als Gegensatz zur Demokratie verstanden. Zu unterscheiden sind die vorübergehende Vereinigung außerordentl. Machtbefugnisse zur Überwindung von Notlagen (z.)B. das Amt des altröm. Diktators) und die dauernde Konzentration der gesamten Macht in der Hand eines Einzelnen oder einer Gruppe, häufig mit ideolog. Begründung (eigtl. D.).)- Die D. als Dauerherrschaft ist verbunden mit der Unterdrückung der Opposition, der Aufhebung der Gewaltenteilung, der Ausschaltung oder Behinderung der Öffentlichkeit bei der Kontrolle polit. Macht sowie der weitgehenden Einschränkung der verfassungsmäßigen Grund- und Mitwirkungsrechte der Bürger. Sie stützt sich meist auf eine bevorrechtigte Partei, auf das Militär, das Proletariat. Die national- und sozialrevolutionären Bewegungen des 20.)Jh. (Faschismus, Nationalsozialismus, Kommunismus) entwickelten die Form der totalitären D. (Totalitarismus).

© Meyers Lexikonverlag._

Gruß Fritz

Hallo und Guten Tag

Desgleichen!

„Tyrann“, „Despot“ und „Diktator“ sind alles aus der Antike
stammende Begriffe, die „Alleinherrscher“ bedeuten.
Aber sind diese Begriffe eigentlich wirklich synonym

Nein, sie sind ursprünglich nicht synonym.
Wesentlich für den antiken TYRANNEN war, dass er gegen die geltende Verfassung sich mit Hilfe einer Klientelpartei (meist Menschen, die beim Aufkommen der Geldwirtschaft und der damit möglichen Thesaurierung von Reichtum zu kurz gekommen waren, also sozial Abgestiegene oder vom Abstieg Bedrohte) die Alleinherrschaft usurpierte.
Zweck dieser Herrschaft, gestützt auf Privatarmee/Leibwache, war die Stabilisierung und evtl. Vererbung dieser Macht. Wurde sie nicht bedroht, dann war der antike Tyrann kein „Tyrann“ im modernen Sinn. Peisistratos in Athen z. B. war kulturell sehr interessiert. Auf ihn, d. h. auf die von ihm veranlasste „Peisistratidische Redaktion“, geht die heutige Form von Ilias und Odyssee zurück.
In der späteren Staatstheorie und Literatur ist die Tyrannis dann die minderwertigste Herrschaftsform und der Tyrann der moralisch schlechteste Herrscher. Das liest man am besten im 9. Buch von Platons „Staat“ nach. Kurzcharakteristik der Tyrannis: „eine Herrschaft gegen den Willen der Menschen, nicht gemäß den Gesetzen, sondern nach der Willkür des Herrschers“ (Xenophon, Denkwürdigkeiten B. 4,6.)
Der antike DESPOTES ist etwas ganz anderes. Man erkennt das schon daraus, dass die Griechen selbst nur Gewaltherrscher, wie z. B. den Perserkönig, so bezeichneten. Ansonsten verwendeten sie dieses Wort, das unumschränkten Besitz und damit uneingeschränkte Verfügungsgewalt über den Besitz und damit absolute Herrschaft ausdrückt, nur für die Götter und für das Gesetz.
DICTATURA war ein Amt in der Alten Römischen Republik (bezeugt bis etwa 200 v. Chr.). Der DICTATOR wurde im Fall eines Staatsnotstandes (meist Krieg) als Alleinherrscher auf Zeit (maximal 6 Monate) vom Senat vorgeschlagen und dann von einem Konsul ernannt. Er war vor allem der Oberkommmandierende des Heeres, wie schon der ursprüngliche Name „magister populi“ beweist. (Sein Stellvertreter war der „magister equitum“, also der Befehlshaber über die Reiterei).
Weil das Amt zur Erringung einer Alleinherrschaft geradezu einlud, kam es außer Gebrauch. Folgerichtig verwendete es dann Sulla wieder für sich und nach seinem Vorbild Cäsar.
Schöne Grüße!
Hannes