Singvogelattacken auf raubvögel

hallo,

vor diversen jahren (ist bestimmt schon 15-20 jahre her), da ging die nachricht durch die presse (ich erinnere mich z.b. an einen artikel in der „zeit“), dass in österreich und süddeutschland singvögel dazu übergegangen seien, in schwärmen über raubvögel zu fliegen und auf sie zu kacken. den raubvögeln verklebt das gefieder und sie verhungern. die „sitte“ sei in einem tal oder einem gebiet entstanden und habe sich dann ausgebreitet. die förster machten sich schon sorgen, ob die raubvögel in dem gebiet nicht vom aussterben bedroht seien. die ausbreitung der „technik“ des kack-angriffs wurde auch als beispiel für tradition und lernen bei tieren zitiert.

nun meine frage: ich habe seitdem nie wieder etwas darüber gelesen und würde gerne wissen, ob es sich bei der nachricht um eine ente gehandelt hat, ob die sitte sich tatsächlich weiter ausgebreitet hat und warum sie nicht zum tode sämtlicher geier in unseren landen geführt hat. weiß das jemand??

liebe grüße
burkhard

Hallo,
ich habe zwar keine Ahnung, glaube aber, daß Vögel zu dieser Denkleistung nicht fähig sind.
War das 'ne April Ausgabe, in der Du das gelesen hast? :wink:
cu Rainer

Hallo !

Singvögel fliegen auch heute noch Attacken auf Raubvögel. Das kann man immer wieder beobachten. Und zwar meistens, wenn es schon zu spät ist und der Raubvogel ein Nest zerstört hat oder mit einem Singvogel im Schnabel davonfliegen will.
Das sehen wir hier häufiger, dass der Raubvogel dann während dieser Angriffe, den anderen Vogel frei läßt. Die Attacken erfolgen immer in großen Schwärmen. Da sind sie wohl solidarisch mit ihren Genossen.

Nur - bewußt den Raubvogel vollkacken, damit er abstürzt, das ist wohl eine Ente. So gut gezielt scheißen während des Fluges, kann auch der beste Singvogel nicht!

gruß Max

Hallo, Burkhard,
bei der Jagd auf Krähen wurde früher dieses „Hassen“ regelrecht ausgenützt. Ein Uhu wurde angepflockt und die auf ihn in Schwärmen einstürzenden Krähen boten dem Jäger ein leichtes Ziel.
Grüße
Eckard

re-hallo,

vielen dank für eure antworten.
nein, eine april ausgabe war es sicher nicht, sondern ganz ernst gemeint. ich habe nochmal gegoogelt und konnte aber nur einen hinweis auf eine solche vogel-strategie finden.

„Die Wacholderdrossel ist eine Verwandte der Amsel und einer der wenigen Vögel, die auch im Flug singen. Die Drosseln nisten in Gruppen und greifen Nesträuber wie Rotmilane gemeinsam an, indem sie diese im wahrsten Sinne des Wortes zuscheissen. Dies kann so weit gehen, dass die Angreifer ein derart verklebtes Gefieder haben, dass sie nicht mehr fliegen können.“
http://www.zuonline.ch/storys/storys_archiv.cfm?vID=…

an der intelligenz der vögel zweifele ich ebenfalls nicht. es gibt reichlich beispiele für extrem schlaue vögel. (oder wie würde man die meisen nennen, die den aludeckel von milchflaschen aufpicken, um an die sahne zu gelangen?)

auf jeden fall hat mich die suche auf die website der zeit geführt und ich habe jetzt mal eine anfrage bei christoph drösser gestellt, der bei der zeit solche ungeklärten fragen und mythen untersucht. mal sehen, was dabei wohl rauskommt. nächste station ist dann das deutschland radio berlin, die auch so eine rubrik haben.

ich halte euch auf dem laufenden.
grüße
burkhard

Hallo,

Aus der Comedy-Serie „Voll daneben“

19.Folge: (06.September, 2003)
(mit: Hella von Sinnen, Thomas Hermanns, Herbert Feuerstein, Jürgen von der Lippe, Bernhard Hoёcker)

Frage:
Wie verteidigen Wacholderdrosseln ihre Brut gegen ihren größten Feind, den Kolkraben?
Antwort:
sie rotten sich zusammen und greifen den Kolkraben gemeinsam an, indem sie ihn mit ihren ätzenden Kot bespritzen

Grüße

Kira

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OT: Genial daneben
Hallo Kira!

Die Sendung heißt „Genial daneben“.

„Voll daneben“ war eine Comedy-Serie von
und mit Diether Krebs. Aber die war auch genial,
ich sag nur: „Familie Ballerstaller“ oder „Pit Cock,
des Teufels Steuerknüppel“. *schwelg*

Einen schönen Tag noch!
Markus

hallo kira,

vielen dank für den hinweis. gestern abend traf ich mich mit einem freund, der sich an bilder von zugekackten greifvögeln erinnern konnte. sobald er die gefunden hat, mache ich euch die zugänglich.

grüße
burkhard

„Die Wacholderdrossel ist eine Verwandte der Amsel und
einer der wenigen Vögel, die auch im Flug singen. Die Drosseln
nisten in Gruppen und greifen Nesträuber wie Rotmilane
gemeinsam an, indem sie diese im wahrsten Sinne des Wortes
zuscheissen. Dies kann so weit gehen, dass die Angreifer ein
derart verklebtes Gefieder haben, dass sie nicht mehr fliegen
können.“

http://www.zuonline.ch/storys/storys_archiv.cfm?vID=…

Den Beitrag dieser Zeitung in allen Ehren, aber ich denke dass sich beim „zuscheissen“ schon einfach ein ganz praktisches Problem stellt, welches das ganze eher unrealistisch werden lässt.
a) Ein Vogel kann nicht unbegrenze kacken, mehr als 2x hintereinander sind da sicher nicht drin.
b) Du hast 2 Vögel, die in unterschiedlichen Höhen fliegen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und die noch dazu ab und zu die Richtung ändern. Dazu kommt noch der Wind, der ebenfalls wechseln kann. Da Vogelkacke sehr leicht ist, wird sie durch den Windwiderstand und die Windstärke sehr stark beeinflusst, d.h. die Bahn der Kacke ist nicht mehr ballistisch und damit nicht vorausberechenbar.
Du kannst mir also kaum glaubhaft machen, dass ein Vogel einen anderen Vogel gezielt im Flug abscheissen kann, das ist in der Praxis ein Unterfangen, wo vielleicht von 1000 Versuchen ein einziger hinhaut.
c) die Vögel fliegen angeblich im Schwarm. Allerdings bringt ihnen das nix, da sie nicht alle gleichzeitig kacken können, da sonst sowieso nur ein Vogel trifft. Es gibt nämlich nur eine Position im Schwarm, die optimal trifft, alle anderen würden daneben treffen.

an der intelligenz der vögel zweifele ich ebenfalls nicht. es
gibt reichlich beispiele für extrem schlaue vögel. (oder wie
würde man die meisen nennen, die den aludeckel von
milchflaschen aufpicken, um an die sahne zu gelangen?)

Natürlich können Vögel sehr schlau sein, aber sie können sich nicht gegen die Naturgesetze wehren, denn die gelten auch für Vögel, insbesondere für die Wacholderdrossel.

mfg
deconstruct

Hallo Rainer,

ich habe zwar keine Ahnung, glaube aber, daß Vögel zu dieser
Denkleistung nicht fähig sind.
War das 'ne April Ausgabe, in der Du das gelesen hast? :wink:
cu Rainer

Da irrst du dich gewaltig. Es gibt eine, die ihren Graupapagei soweit trainiert hat, dass er zielbewußt agiert. Er kann zählen, Zahlenwerte erkenen und unterscheiden und selbst mit Mensch eine einfache Kommunikation führen, also gezielt auf Sätze antworten. Gehrt bei diesen Papageien besser als bei Primaten.

Gruß
Frank

re-hallo,

an der intelligenz der vögel zweifele ich ebenfalls nicht. es
gibt reichlich beispiele für extrem schlaue vögel. (oder wie
würde man die meisen nennen, die den aludeckel von
milchflaschen aufpicken, um an die sahne zu gelangen?)

Auch Raben steigen gezielt Adlern hinterher, wenn diese deren Nestern plündern. Und das nicht ohne böse Folgen (man unterschätze die größeren Raben nicht!). War mal in nem Bericht aus dem Grand Canon.

Gruß
Frank

a) Ein Vogel kann nicht unbegrenze kacken, mehr als 2x
hintereinander sind da sicher nicht drin.
b) Du hast 2 Vögel, die in unterschiedlichen Höhen fliegen mit
unterschiedlichen Geschwindigkeiten und die noch dazu ab und
zu die Richtung ändern. Dazu kommt noch der Wind, der
ebenfalls wechseln kann. Da Vogelkacke sehr leicht ist, wird
sie durch den Windwiderstand und die Windstärke sehr stark
beeinflusst, d.h. die Bahn der Kacke ist nicht mehr
ballistisch und damit nicht vorausberechenbar.

Du hattest noch nie einen Wellensittich, gelle? Glaubs mir, die haben einen Arsch mit einer Feuergeschwindigkeit wie eine Kalaschnikow. Und das schaffen die gezielt!

Gruß
Frank

a) Ein Vogel kann nicht unbegrenze kacken, mehr als 2x
hintereinander sind da sicher nicht drin.
b) Du hast 2 Vögel, die in unterschiedlichen Höhen fliegen mit
unterschiedlichen Geschwindigkeiten und die noch dazu ab und
zu die Richtung ändern. Dazu kommt noch der Wind, der
ebenfalls wechseln kann. Da Vogelkacke sehr leicht ist, wird
sie durch den Windwiderstand und die Windstärke sehr stark
beeinflusst, d.h. die Bahn der Kacke ist nicht mehr
ballistisch und damit nicht vorausberechenbar.

Du hattest noch nie einen Wellensittich, gelle? Glaubs mir,
die haben einen Arsch mit einer Feuergeschwindigkeit wie eine
Kalaschnikow. Und das schaffen die gezielt!

Ich hatte Kanarien-Vögel, ich denke der Unterschied ist nicht besonders groß. Dass sie sehr oft ihr Geschäft machen, ist mir durchaus bewusst. Nur „gezielt“ war da gar nix. Die kacken, wo sie eben gerade sitzen.
Wenn du mir erklären kannst, wie sie das mit dem Windwiderstand und den unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Entfernungen machen könnten, dann wäre dies ein konstruktiver Beitrag. Ganz im Gegensatz zu deiner „unsinnigen“ Überschrift.

mfg
deconstruct

Hallo Rainer,

ich habe zwar keine Ahnung, glaube aber, daß Vögel zu dieser
Denkleistung nicht fähig sind.
War das 'ne April Ausgabe, in der Du das gelesen hast? :wink:
cu Rainer

Da irrst du dich gewaltig. Es gibt eine, die ihren Graupapagei
soweit trainiert hat, dass er zielbewußt agiert. Er kann
zählen, Zahlenwerte erkenen und unterscheiden und selbst mit
Mensch eine einfache Kommunikation führen, also gezielt auf
Sätze antworten. Gehrt bei diesen Papageien besser als bei
Primaten.

[] Du hast verstanden, dass die Reaktion auf ein bekanntes Ereignis etwas anderes ist, als wenn das Tier selbst darüber nachdenkt.

Auch Menschen machen nichts anderes.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also wenn du nur mit dir bekannten Situationen umgehen kannst und keine eigenen Gedanken fassen kannst, dann tust du mir ehrlich gesagt sehr leid.

mfg
deconstruct

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielleicht hat er zuviel Roadrunner gesehen, der macht auch vorher seine Berechnungen.

Hallo Rainer,

ich habe zwar keine Ahnung, glaube aber, daß Vögel zu dieser
Denkleistung nicht fähig sind.
War das 'ne April Ausgabe, in der Du das gelesen hast? :wink:
cu Rainer

Da irrst du dich gewaltig. Es gibt eine, die ihren Graupapagei
soweit trainiert hat, dass er zielbewußt agiert. Er kann
zählen, Zahlenwerte erkenen und unterscheiden und selbst mit
Mensch eine einfache Kommunikation führen, also gezielt auf
Sätze antworten. Gehrt bei diesen Papageien besser als bei
Primaten.

[] Du hast verstanden, dass die Reaktion auf ein bekanntes
Ereignis etwas anderes ist, als wenn das Tier selbst darüber
nachdenkt.

Auch Menschen machen nichts anderes.

Also wenn du nur mit dir bekannten Situationen umgehen kannst
und keine eigenen Gedanken fassen kannst, dann tust du mir
ehrlich gesagt sehr leid.

Guggst du Philobrett Oliver Walter zu mir. Dachte ich auch erst nichjt, ist aber tatsächlich so. Auch du kannst mit unbekannten Situationen nicht umgehen. Erst nachdem du Referenzen zu bekannten gezogen hast, kannst du damit umgehen.
Das Thema ist nicht einfach.

Also wenn du nur mit dir bekannten Situationen umgehen kannst
und keine eigenen Gedanken fassen kannst, dann tust du mir
ehrlich gesagt sehr leid.

Guggst du Philobrett Oliver Walter zu mir. Dachte ich auch
erst nichjt, ist aber tatsächlich so. Auch du kannst mit
unbekannten Situationen nicht umgehen. Erst nachdem du
Referenzen zu bekannten gezogen hast, kannst du damit umgehen.
Das Thema ist nicht einfach.

Es ist auf jeden Fall was anderes, wenn z.B. ein Pferd auf Kommando
mit den Hufen „zählt“, oder ob das ein Mensch macht. Das Pferd hat
nämlich eigentlich keine Ahnung was es da treibt, nur dass es
anschließend eine Belohnung bekommt.
Außerdem hat Einstein sicherlich auch die gekrümmte Raum-Zeit nicht
gesehen, und die Leute, die das Neutrino viele Jahre vor der
Entdeckung vorausgesagt haben, hatten auch noch nichts vergleichbares
gehabt.

Klar baut jeder Mensch auf seinen Erfahrungen und das Wissen auf,
dass er im Laufe seines Lebens gesammelt hat, aber der Mensch kann
einfach nur durch Nachdenken auf neue Dinge kommen. Sicherlich
sind diese Dinge von den Erfahrungen beeinflusst, und deshalb nicht
komplett neu, aber Tiere sind hierzu nicht in der Lage und dies ist
ein Punkt, der uns von den Tieren unterscheidet.

mfg
deconstruct

BTW: Es gibt unter den Philosophen auch die verschiedensten Meinungen
zu diesem Thema…

Vielleicht hat er zuviel Roadrunner gesehen, der macht auch
vorher seine Berechnungen.

Möglich, aber dann sollte er dringend an seiner Fähigkeit der Unterscheidung zwischen Fiktion und Realität arbeiten :wink: