„Die Wacholderdrossel ist eine Verwandte der Amsel und
einer der wenigen Vögel, die auch im Flug singen. Die Drosseln
nisten in Gruppen und greifen Nesträuber wie Rotmilane
gemeinsam an, indem sie diese im wahrsten Sinne des Wortes
zuscheissen. Dies kann so weit gehen, dass die Angreifer ein
derart verklebtes Gefieder haben, dass sie nicht mehr fliegen
können.“
http://www.zuonline.ch/storys/storys_archiv.cfm?vID=…
Den Beitrag dieser Zeitung in allen Ehren, aber ich denke dass sich beim „zuscheissen“ schon einfach ein ganz praktisches Problem stellt, welches das ganze eher unrealistisch werden lässt.
a) Ein Vogel kann nicht unbegrenze kacken, mehr als 2x hintereinander sind da sicher nicht drin.
b) Du hast 2 Vögel, die in unterschiedlichen Höhen fliegen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und die noch dazu ab und zu die Richtung ändern. Dazu kommt noch der Wind, der ebenfalls wechseln kann. Da Vogelkacke sehr leicht ist, wird sie durch den Windwiderstand und die Windstärke sehr stark beeinflusst, d.h. die Bahn der Kacke ist nicht mehr ballistisch und damit nicht vorausberechenbar.
Du kannst mir also kaum glaubhaft machen, dass ein Vogel einen anderen Vogel gezielt im Flug abscheissen kann, das ist in der Praxis ein Unterfangen, wo vielleicht von 1000 Versuchen ein einziger hinhaut.
c) die Vögel fliegen angeblich im Schwarm. Allerdings bringt ihnen das nix, da sie nicht alle gleichzeitig kacken können, da sonst sowieso nur ein Vogel trifft. Es gibt nämlich nur eine Position im Schwarm, die optimal trifft, alle anderen würden daneben treffen.
an der intelligenz der vögel zweifele ich ebenfalls nicht. es
gibt reichlich beispiele für extrem schlaue vögel. (oder wie
würde man die meisen nennen, die den aludeckel von
milchflaschen aufpicken, um an die sahne zu gelangen?)
Natürlich können Vögel sehr schlau sein, aber sie können sich nicht gegen die Naturgesetze wehren, denn die gelten auch für Vögel, insbesondere für die Wacholderdrossel.
mfg
deconstruct