Kleiner Exkurs
Zum zweiten Teil Deiner Antwort:
Wenn ich, z.B. weil ich den richtigen Zeitpunkt für den
Descent verpasst habe…
Damit beginnt das Problem! In der Praxis solltest Du diesen Zustand tunlichst vermeiden, da hier oftmals die Ursache für später aufkommende Hektik ist die dann häufig in Zwischen- oder Unfälle mündet. Du kämpfst ab dieser Stelle gegen die Physik (Energieerhaltung) und die Flugzeuglimits (Max Speed vor allem!) und manövrierst Dich schnell in eine Ecke, in der Du nur noch sehr begrenzte Handlungsoptionen hast. Am elegantesten entkommst Du der Situation in dem Du Deinen Fehler eingestehst (so schwer das fällt) und vom Lotsen irgendeine Art von „Delay-vector“ requestest. Das kann dann ein Vollkreis sein oder einfach nur mal 15° nach links oder rechts - es ist alles erlaubt, was dem Lotsen in den Kram paßt und was die Distanz zum Descenden vergrößert.
…einen sehr steilen Sinkflug benötige
(ab 4000 ft/min), wird doch wahrscheinlich jedes Flugzeug
schneller. Bremst man dann mit den Bremsklappen? Und eine
höhere GS bewirkt ja auch, daß ich schneller an meinem Ziel
bin, daß ich also im Endeffekt wieder eine geringere Sinkrate
habe. Drum ist es doch m.E. für einen eiligen Sinkflug
günstiger, wenn ich mit einem hohen Anstellwinkel sinke. Denn
dann kann ich mit einer sehr viel niedrigeren GS die gleiche
Höhe abbauen - sprich ich bin bei Erreichen meiner Zielhöhe
noch weiter vom Flughafen entfernt. Drum mache ich meinen
‚eiligen Sinkflug‘ (= jeder Sinkflug bei mir :o) ) immer mit
voll ausgefahrenen Flaps und einem sehr hohen Anstellwinkel
(kurz vor dem Stall). Was in der Realität außer Deinen
Konsequenzen auf die Muskulatur der Stewardessen
wahrscheinlich auch ein großes Risiko bedeuten würden.
Schließlich würde dann eine Bö von hinten reichen um das
Flugzeug abschmieren zu lassen.
Tja, diese Technik funktioniert leider nur im Sim und ist auch dort nicht ansatzweise realitätsnah. Grundproblem: Die Klappen haben aber eine Höhe, bis zu der sie maximal benutzt werden dürfen, das sind in der Regel ganz grob etwa 20.000’. Im Reiseflug geht es schonmal nicht. Darüberhinaus haben die Klappen auch einen „Speed-Schedule“, also eine Art Fahrplan in welchem Geschwindigkeitsbereich Du sie ausfahren kannst. Fliegst Du im Cruise recht schwer durch die Gegend, mag Deine maximal zulässige Speed (abhängig von der Außentemperatur) z.B. bei 280kts IAS liegen, Deine minimale Speed bei 255kts IAS. Bei uns auf dem darfst Du maximal bis 250kts das erste Klappensegment ausfahren, erst ab 210 das Zweite und so weiter… Du siehst das Problem? Außerdem hast Du im realen Leben noch einen Flugplan im Nacken der das „beinahe parken“ unterwegs nicht vorsieht.
Wie machst Du es also in der Praxis? Das Ausfahren des Fahrwerks (auch hier gibt es eine maximale Geschwindigkeit!) ist nur eine absolute Notlösung. Das Ausfahren der Bremsklappen (Speedbrake, Spoiler) möglich aber allgemeiner Konsens unter den Fliegern ist eigentlich: Die Speedbrakes sind für unsere Fehler, nicht für die des Lotsen! Sprich: Wenn sich der Lotse verplant hat und Dich nicht eher runterläßt und eine höhere Sinkrate + gleichzeitg einen Geschwindigkeitsabbau fordert kann man ihm durchaus mit einem „unable!“ antworten. Dieses kann aber auch zu Verstimmungen auf Seiten der Lotsen führen, so daß man dann aus der Anflugsequenz herausgenommen wird und dadurch sich verspätet. In der Praxis muß man also Vor- und Nachteile durchaus abwägen, was sich im Sim ganz einfach darstellt.
Im Normalfall sollte also ein guter Descent ohne Gear und Speedbrakes durchgeführt werden und erst recht nicht mit Flaps!
Noch eine Ergänzung ganz kurz vorweg: Mit zunehmender Flughöhe sinkt die Temperatur und dadurch auch die Schallgeschwindigkeit und damit auch die maximale Fluggeschwindigkeit (Mmo= = maximale Machnummer), da diese oberhalb von etwa 25.000 - 28.000 Fuß in abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit angegeben wird (Machzahl = Prozent der Schallgeschwindigkeit).
So, nun aber zum Thema. Grundsätzlich hat ein Flugzeug Energie, und zwar Bewegungsenergie und Lageenergie. Beide sind nach oben hin begrenzt: Die Bewegungsenergie durch die maximale Fluggeschwindigkeit und die Lageenergie durch die maximale Flughöhe. Beide Energieformen wurden auf den Level durch die Triebwerksleistung gebracht.
Ist das Flugzeug im Reiseflug, fliegt es in der Regel sehr dicht an beiden Grenzen. Will ich jetzt die Reiseflughöhe verlassen und anfangen zu sinken, will ich Lageenergie abbauen. Dieses mache ich am Besten, in dem ich die Energiezufuhr reduziere - also die Triebwerke auf Leerlauf (Idle). Und schon beginnt das Flugzeug zu sinken. (Alternativ könnte ich auch die Höhe beibehalten und Bewegungsenergie abbauen, also das Flugzeug verlangsamen!) Wir nehmen für diese Überlegungen einfach mal idealerweise an, daß die Triebwerke keinen Schub mehr erzeugen, was in der Praxis nicht der Fall ist, und haben damit ein Segelflugzeug.
Die Segelflugeigenschaften eines Flugzeuges stellt man am Besten in einer Polaren da. Hier findest Du die Polare eines Segelflugzeuges: http://www.alexander-schleicher.de/service/polaren/p…
Diese Polare sieht für ein Verkehrsflugzeug prinzipiell identisch aus. Es sind lediglich die Werte anders und die Kurve ist vielleicht anders gekrümmt. Aufgetragen sind auf der horizontalen Achse oben die Geschwindigkeit und an der senkrechten Achse links die Vertikalgeschwindigkeit (hier in m/s). Du siehst: Die höchsten Sinkraten ohne Hilfsmittel erreichst Du mit hohen Geschwindigkeiten. Also: Tipp 1: Sinke mit hohen Fluggeschwindigkeiten! Auch wenn Du Dich damit schneller dem Ziel näherst baust Du aber in Relation mehr Höhe ab je Strecke, als wenn Du langsamer fliegst.
Sinkst Du bei einer Geschwindigkeit x mit einer höheren Sinkrate als es die Polare hergibt, beschleunigt das Flugzeug. Und hier ist das Problem: Du fliegst eh schon nahe an der maximalen Geschwindigkeit (Mmo), also kannst Du nicht schneller sinken als Du es eh schon tust, da Du sonst beschelungen würdest, was Du nicht darfst. Darfst Du nicht? Nun ja, da ist ja noch die Sache mit der Machzahl! Mit abnehmender Höhe steigt die Temperatur und damit die Schallgeschwindigkeit - und damit wird trotz konstanter Machzahl Deine maximale IAS ansteigen. Diesen Effekt kannst Du ausnutzen und also doch noch ein wenig beschleunigen.
Daher Tipp 2: Sinke mit konstanter Machzahl, bis Deine IAS die maximale IAS (Vmo = maximale Geschwindigkeit in Knoten) erreicht. Das wird etwa in dem Bereich zwischen 25.000 und 28.000 Fuß passieren!
Ab dem Bereich, wo dann die Vmo gilt können wir uns diesen Trick leider auch nicht mehr zu nutze machen. Ab jetzt hängen wir tatsächlich an den physikalischen Limits im Descent und haben auch noch das Probem das mit zunehmender Luftdichte die TAS zurückgeht und damit auch die maximal mögliche Sinkrate.
Angenommen Du hast Deinen Descend gut geplant, es ist wenig Verkehr, aber der Lotse hat Dir nur eine Sinkflugfreigabe auf FL 250 wegen eines darunter liegenden Sperrgebietes gegeben. Diese Pause „im Sinkflug“ stört Dein gesamtes Profil, aber auch hier kannst Du mit einem Trick arbeiten und das beste aus der Situation machen: Du verringerst die Bewegungsenergie und wirst einfach langsamer. Je niedriger Du fliegst desto größer wird die Marge zwischen der Vmo und der minimalen Speed. Reduzierst Du also auf Deine „Minimum Clean Speed“ fliegst Du in der Höhe erstmal sehr ökonomisch weiter, so Du überhaupt wieder Gas geben mußt. Im Idealfall konntest Du die Triebwerke auf IDLE lassen und hast mit dem Geschwindigkeitsabbau bei konstanter Höhe die notwendige Distanz für eine neue Freigabe überbrückt. Beginnst Du jetzt den - eigentlich zu späten Sinkflug - kannst Du wieder all die Fahrt aufholen und Lageenergie in Bewegungsenergie umwandeln, was Deinen Sinkflug beschleunigt.
Tipp 3: Im Falle eines Level-Off, sofern es die Verkehrslage erlaubt, Speed abbauen (aber erst nach dem Level-Off, nie im Descent!)
Wenn Du dann Deine Zielhöhe erreicht hast, z.B. 4.000 Fuß reduzierst erst dort Deine Geschwindigkeit auf die notwenige, bzw. dann zum Klappen fahren. Denke dran: In den meisten Fällen mußt Du schon unter 10.000 Speed 250kts haben! Plane dieses „ausschießen“ ein! Pi mal Daumen je nach Flieger und Beladung ca. 10 kts je NM!
Tip 4: So spät wie möglich Fahrt abbauen!
Soweit meine Tipps! Der perfekte Descend wird komplett in einem durch mit Power IDLE geflogen und erst in 1000’, wenn alles in Landing-Configuration ist, wird wieder Gas gegeben…
Wenn es aus irgendeinem Grund eng wird: So früh wie möglich korrigieren! In großen Höhen sind Korrekturen am besten möglich! Speedbrakes bringen maximal 50% mehr Sinkrate, also wenn Du sie als Nothilfe brauchst lieber früh als spät - und zur Not: s.o.!
Tja, ist nun doch alles etwas länger geworden aber ich hoffe damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
Gruß,
Nabla