Sinn der Abkürzung f und ff beim Zitieren

Guten Tag an alle Wissenschaftler,

in wissenschaftlichen Texten und in der Forschung liest man vor allem in den Fußnoten ganz oft f oder auch ff.

Kann mich jemand erleuchten und einmal verständlich erzählen, wofür diese Abkürzungen stehen und was der Sinn davon ist, nur f. oder ff. zu schreiben? Wo ist denn der Unterschied zwischen einem und zwei f?

Vielen lieben Dank!

Der Fragesteller hat mit Sicherheit ein Missverstaendnis. Fuer solche Frage bin ich nicht geeignet, da ich ein Japaner bin.

Naturlich gibt es Faelle, bei den ein Auslaender besser als Nativespeaker etwas erklaeren kann. Diesmal ist es nicht.

Kann mich jemand erleuchten und einmal verständlich erzählen,
wofür diese Abkürzungen stehen und was der Sinn davon ist, nur
f. oder ff. zu schreiben? Wo ist denn der Unterschied zwischen
einem und zwei f?

Vielen lieben Dank!

Das gibt es nur nach Seitenzahlen. S.259f heißt also S. 259 und die folgende Seite (260), S. 259ff heisst, dass mehr als nur eine weitere Seite folgt, z.B. 259-263

Hth

Hi, M.Bloss,
Sorry,dass es etwas länger gedauert hat, aber jetzt kommt dafür eine ausführliche Antwort!
Die Abkürzung f. bei einem Quellenbeleg bedeutet „folgende“, die Abkürzung ff. steht für „fortfolgende“.
In der Praxis bedeutet dies, dass ein Beleg sich nicht nur auf die angegebene Seite, sondern auch auf die folgende Seite bezieht, das heißt z.B. wenn du dich jetzt auf eine Textpassage beziehst, die sich über zwei Seiten erstreckt, dann schreibst du neben der Seitenzahl die Abkürzung f., beziehst du dich aber auf eine Textpassage, die länger ist als zwei Seiten, dann musst du die Angabe ff. machen. Es ist hier vollkommen egal, ob diese Passage dann länger als drei Seiten ist, sie kann durchaus auch zehn Seiten oder länger sein, du kennzeichnest sie immer nur mit einem simplen ff…
In der Literaturwissenschaft und bei vielen anderen Wissenschaften ist dies anerkannt! Wo du jedoch aufpassen musst, ist unter anderen bei den Geschichtswissenschaften, ich weiß dies aus eigener Erfahrung, da ich das als Ergänzugsfach hatte. Die meisten Geschichtswissenschaftler verlangen, dass man mit der Angabe der genauen Seitenzahlen belegt, also reicht da kein ff., sondern du musst z.B. wirklich schreiben „vgl. S. 115-120“.
Wahrscheinlich gibt es noch einige Fächer, wo das so genau genommen wird. Natürlich muss vor jedem Beleg auch die Angabe des Autorennamens, des Buchtitels, des Ortes usw.getroffen werden, aber dies ist eine andere Frage.
Hoffentlich konnte ich deine Frage beantworten, wenn nicht, dann melde dich.

Hallo

Bei Quellenangaben wird die Seite genannt. handelt es sich dabei nur um eine zweite Seite, so ist das die „folgende“ - also „f“ (das Zitat erstreckt sich in der Quelle also auf 2 Seiten).

Sind es hingegen mehr als zwei Seiten, so sind es die „folgenden“ (Plural) also „ff“.

Dieter Wolf

Hallo,
Ich bin zwar kein Wissenschaftler aber ich glaube das heiß f für folgendes ff als Mehrzahl davon.

Gruß Domestos

Hallo,

f steht für eine Seite

ff für fortfolgende = zwei oder mehr Seiten.

VG

habe was im Netz gefunden

f. (Pl.: ff.) - (und) der, die, das folgende

bei
http://textfeld.ac.at/abkuerzungsverz/