Hallo Fritze !
Ähm, da hast Du aber einiges durcheinander gebracht. Zunächst
einmal ist die Summe von 8 bit im Ergebnis im Allgemeinen
größer als 1 Bit, mithin also mehr als eine simple 0 oder 1.
Natürlich verwendet man meist bei der Quersumme nur eine Stelle des gegebenen Zahlensystems.
Wenn man die Quersumme im Dezimalsystem macht, macht man die ja auch solange, bis nur noch eine Stelle überbleibt, das Ergebnis ändert sich ja nicht (wenn die Regel für die Quersumme jeder beliebigien Zahl gelten soll, muss sie ja auch für die Quersumme der Quersumme gelten):
z.B.: eine Zahl ist durch 3 teilbar wenn die Quersumme duch 3 teilbar ist:
1234567890: Quersumme = 45
45: Quersumme = 9
9: ist durch 3 teilbar, also auch 1234567890
Du meinst vielleicht das Paritätsbit,
Ja.
was je nach gerader oder
ungerader Zahl gesetzt wird oder nicht.
Nein!
Ob die Zahl gerade ist oder nicht ist vollkommen egal, dies wird ja nur durch das letzte Bit der Zahl bestimmt.
Gefragt ist, ob die Anzahl der 1-en gerade ist oder nicht, bzw. eben die Quersumme der Zahl im Binärsystem, nur auf eine Stelle genau (also ohne Überlauf: 0+0=0, 0+1=1, 1+0=1, 1+1=0).
Damit lassen sich dann
einzelne Bitfehler (oder genauer: eine ungerade Zahl von
Bitfehlern) im Übertragungswort erkennen. Eine gerade Zahl
von Fehlern hingegen wird nicht erkannt, weil dadurch die
Parität nicht verändert wird. Dann gibt es noch die CRC
Verfahren, die allerdings nicht über Summen sondern über
Produkte arbeiten (Polynomdivision). Es wird recht viel Thorie
auf die Codierung von Daten verwendet, um ein möglichst gutes
Verhältnis von Fehlererkennung/-korrektur und Nutzdaten zu
erhalten.
Ich sagte ja: im einfachsten Fall 
Wobei aber viele sehr gute fehlerkorrigierende Verfahren im Gebrauch sind, die je nach Aufwand 1, 2, … Fehler erkennen und korrigieren können, die ebenfalls auf Quersummen beruhen, nur dass halt verschiedene Stellen der Zahl betrachtet werden…
Letztlich würde ich diese Quersummenspielerei nicht
überbewerten. Es ist sinnvoll, zu wissen was das ist. Ob man
jetzt noch irgendwelche Teilbarkeitsregeln oder dergleichen
auswenig lernen möchte, sollte jedem selbst überlassen sein.
Natürlich.
Obwohl es natürlich andererseits sehr praktisch ist, ein relativ einfaches Verfahren für die Teilbarkeit durch 3 zu kennen
.
Schöne Grüsse
Christof