Sitten und Bräuche?

Hallo liebe Wissenden!!

Wir habe n im Kindergarten, daß Thema Sitten und Bräuche. Wer kann mir aus anderen Ländern Sitten und Bräuche sagen??? Wie feiern andere Kulturen Weihnachte? Manche feiern es gar nicht. Was für Feste feiern andere Länder usw… Wer kann helfen?

Lieben Gruß

Esmiralder

Hallo, Esmiralder,

wenn speziell um Weihnachten geht, google mit „Weihnachtsbräuche“.

Da gibt es dies:

http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=We…

Gruß Fritz

Hi Esmiralder,

Wer
kann mir aus anderen Ländern Sitten und Bräuche sagen??? Wie
feiern andere Kulturen Weihnachte? Manche feiern es gar nicht.
Was für Feste feiern andere Länder usw…

Uff, das ist eine kurze Frage, aber auf die man stundenlang antworten könnte. Wo soll man denn da anfangen? Welche Sitten sollte man denn in die Runde werfen?

Ich mach einfach mal einen Anfang:
In Thailand feiert man traditionell das Neujahrsfest am 13. April. Es heißt dort „Songkhran“. Auf dem Höhepunkt der heißen Zeit wird dieses Wasserfest gefeiert, das ursprünglich aus Indien stammt und auch in anderen Ländern (z.B. Burma) gefeiert wird.

Traditionell geht die ganze Familie in den Tempel und macht Opfergaben. Anschließend geht man zu einer Buddhastatue, die besondere Wichtigkeit hat und zu diesem Anlaß rausgestellt wird, und übergießt sie mit geweihtem Wasser. (In das Wasser wird für gewöhnlich Kerzenwachs reingetropft und eine Art Kalkpuder) An den Chedis (glockenförmige Pagoden, ursprünglich Grabdenkmäler, gelegentlich mit Asche von Buddha oder Königen drin) sind Seile an Rollen angebracht. Man kann damit ein Eimerchen mit geweihtem Wasser hochziehen, der sich dann über den Chedi ergießt. Die ganze Familie zieht gemeinsam diesen Wassereimer hoch und tut damit Gutes. (kühlt den Chedi in der heißen Jahreszeit)

Der eigentliche Spaß ist ein bißchen wie bei uns Karneval von der Stimmung her. Alle Leute versuche sich gegenseitig nass zu spritzen. Traditionell goß man ein Schälchen mit Wasser dem anderen über die Schulter. Heute sind es regelrechte Straßenschlachten: von der Wasserpistole bis zum 20 Liter Eimer und Gartenschlauch ist alles drin. Leute fahren mit Pickups durch die Gegend und auf der Ladefläche sind große Tonnen mit Wasser, mit denen die Eimer gefüllt werden, die man dann vom Auto runter auf die Menschen kippt.

In Chiang Mai im Norden Thailands wird das Fest am ausgiebigsten gefeiert. Dort gibt es einen alten Wassergraben um die Stadt, aus dem sich die Leute am Straßenrand bedienen, während die oben beschriebenen Pickups immer um die Altstadt herum fahren. Alles schwimmt! Alle haben viel Spaß!

Dort tragen die Leute vorzugsweise blaue Bauernklamotten und dazu Ketten um den Hals aus Jasminblüten, die wunderbar duften.

Hier hast Du also schon mal einen Brauch aus einem anderen Land!

Liebe Grüße
Burkhard

Ende des Ramadan
Hallo Esmiralder,
am nächsten Wochenende ist für die Moslems der wichtigste Feiertag des Jahres: Ende des Ramadas, Fest des Fastenbrechens! Man feiert, das Fasten geschafft zu haben, gemeinsam seinen „inneren Schweinehund“ (flapsig ausgedrückt) überwunden zu haben mit viel Essen, viel Süßem, Geldgeschenken, Ehrerbeitung der Älteren und vielen gegenseitigen Besuchen!
Gruß!
Christian

kleine Korrektur
Hallo Christian,

am nächsten Wochenende ist für die Moslems der wichtigste
Feiertag des Jahres: Ende des Ramadas, Fest des
Fastenbrechens!

Stimm nicht ganz. Etwa zwei Monate nach Eid al Fitr
(das von dir angesprochene Ende des Fastenmonats Ramandan)
kommt Hajj. Moslems koennen jederzeit nach Makkah pilgern,
unterm Jahr heiss das Umrah. Wenn es aber zur besonders
heiligen Zeit ist, eben dem Hajj, dann zaehlt es mehr.
Nach Hajj kommen das hoechste Fest der Moslems: Eid al Adha.
(daher kommt dann auch der Name „Hadschi“, ein Moslem der
im Hajj nach Makkah gepilgert ist)

Gruesse
Elke
(Die heute schon geguckt hat, aber bis jetzt noch keine
Mondsichel gesehen hat - weshalb morgen wahrscheinlich
noch ein Tag gefastet wird und Ramadan erst morgen
nacht zu Ende gehen wird. Alhamdüllallah!)

Zuckerfest
Hallo Esmiralder,

Ergänzend zu Christian schlage ich vor, dass du mal nach „Zuckerfest“ googelst - es wird für deine Arbeit mit Kindern in den nächsten Tagen wichtig sein.

Bernhard

noch kleinere Korrektur
Hallo,

am nächsten Wochenende ist für die Moslems der wichtigste
Feiertag des Jahres: Ende des Ramadas, Fest des
Fastenbrechens!

Stimm nicht ganz. Etwa zwei Monate nach Eid al Fitr
(das von dir angesprochene Ende des Fastenmonats Ramandan)
kommt Hajj. Moslems koennen jederzeit nach Makkah pilgern,
unterm Jahr heiss das Umrah. Wenn es aber zur besonders
heiligen Zeit ist, eben dem Hajj, dann zaehlt es mehr.
Nach Hajj kommen das hoechste Fest der Moslems: Eid al Adha.
(daher kommt dann auch der Name „Hadschi“, ein Moslem der
im Hajj nach Makkah gepilgert ist)

Das stimmt. Man sagt auch Muslime haben zwei Feste (Al-Adha und Al-Fitr oder andersherum…). Daher verbieten sich viele Muslime weitere Feste (bspw. Geburtstag).

Ich glaube wichtig für Lehrer in dieser Zeit wäre, dieses Fest anzusprechen und vielleicht sogar die muslimischen Schüler zu bitten, kurz vorzutragen, wie sie diese Tage verbringen werden. Das schafft Zugehörigkeitsgefühl und ein grösseres Verständnis! Bei Weihnachten haben dann auch die Eltern der muslimischen Kinder weniger Probleme mit dem Fest…

(Die heute schon geguckt hat, aber bis jetzt noch keine
Mondsichel gesehen hat - weshalb morgen wahrscheinlich
noch ein Tag gefastet wird und Ramadan erst morgen
nacht zu Ende gehen wird. Alhamdüllallah!)

Heute (Freitag ist der 29. Ramadan), d.h. der Tag gehört auf jeden Fall zum Ramadan (ich glaube auch Saudi-Arabien hat heute den 29.). Deshalb ist entweder Samstag oder Sonntag der erste Festtag.

Gruss, Omar Abo-Namous

1 Like

Hallo Omar,

Heute (Freitag ist der 29. Ramadan), d.h. der Tag gehört auf
jeden Fall zum Ramadan (ich glaube auch Saudi-Arabien hat
heute den 29.). Deshalb ist entweder Samstag oder Sonntag der
erste Festtag.

Stimmt schon. Aber gucken darf man doch!

Gruesse
Elke

Hallo,

Stimmt schon. Aber gucken darf man doch!

Man braucht ne extra Genehmigung. Aber die kannst du nun offiziell haben: Du darfst das ganze Jahr über gucken! Vor allem tagsüber :wink:

PS: da sich die Muslime im Ende des Ramadans eh nicht einig wurden, darfst du dir sogar deinen Sichtungstag selbst aussuchen.

Gruss, Omar Abo-Namous

Hallo Omar,

Man braucht ne extra Genehmigung. Aber die kannst du nun
offiziell haben: Du darfst das ganze Jahr über gucken! Vor
allem tagsüber :wink:

Danke!!!

da sich die Muslime im Ende des Ramadans eh nicht einig
wurden, darfst du dir sogar deinen Sichtungstag selbst
aussuchen.

Oh, in diesem Fall dann:
Eid Mabruk!

Elke

Hallo Omar,

Ich glaube wichtig für Lehrer in dieser Zeit wäre, dieses Fest
anzusprechen und vielleicht sogar die muslimischen Schüler zu
bitten, kurz vorzutragen, wie sie diese Tage verbringen
werden. Das schafft Zugehörigkeitsgefühl und ein grösseres
Verständnis!

Hab ich gemacht (und nicht nur kurz). Von den Kindern meiner 4. Klasse kam allerdings recht wenig. Ich würde so gerne dem Ende des Ramadan mehr Raum in meiner Grundschulklasse einräumen (70 % der Kinder sind - mehr oder weniger - islamisch), aber bisher habe ich noch keinen Moslem getroffen, der mir gute Tips geben konnte, wie man z. B. das „Zuckerfest“ kindgerecht und anregend feiern könnte!
Gruß!
Christian

Gruß!
Christian

Hallo Omar,

Ich glaube wichtig für Lehrer in dieser Zeit wäre, dieses Fest
anzusprechen und vielleicht sogar die muslimischen Schüler zu
bitten, kurz vorzutragen, wie sie diese Tage verbringen
werden. Das schafft Zugehörigkeitsgefühl und ein grösseres
Verständnis!

Hab ich gemacht (und nicht nur kurz). Von den Kindern meiner
4. Klasse kam allerdings recht wenig. Ich würde so gerne dem
Ende des Ramadan mehr Raum in meiner Grundschulklasse
einräumen (70 % der Kinder sind - mehr oder weniger -
islamisch), aber bisher habe ich noch keinen Moslem getroffen,
der mir gute Tips geben konnte, wie man z. B. das „Zuckerfest“
kindgerecht und anregend feiern könnte!

Hallo Christian,

zunächst einmal freut es mich zu wissen, dass Sie auf Ihre Schüler eingehst. Es gibt sehr vieles, was zum „Zuckerfest“ (Eid AlFitr) gehört. Ich glaube, es wäre sinnvoll, an dieser Stelle entweder die Eltern direkt miteinzubeziehen oder aber (das würde ich persönlich bevorzugen) eine lokale Moschee aufsuchen, die mitorganisieren könnte. Es gibt natürlich einen grossen Teil des Festes, den Sie nicht vermitteln können, das ist der religiöse Teil. Allerdings gilt es vor allem Freude an dem zu haben, was man macht.

In diesem Sinne können Sie die Kinder/Eltern bitten, dass jeder eine Süssigkeit mitbringt, die für ihn typisch AlFitr-Fest ist. Es werden in den Veranstaltungen unter Muslimen öfters auch Wettbewerbe/Spiele geführt; also eigentlich alles normale Dinge. Es kann sein, dass sich die Kinder nicht trauen, aber normalerweise trägt man auch zu den Festtagen neue oder zumindest (je nach momentaler wirtschaftlicher Lage der Eltern) bessere Kleidung. Man macht Ausflüge usw…

Ein grosser Aspekt vor allem für die migrierten muslimischen Kinder (auch in fortgeschrittenen Generationen) ist die familiäre Bindung in den Festen. Deshalb werden öfters gemeinsame Aktionen unternommen auch wenn die Kinder älter werden (gemeinsam Bekannte besuchen oder einfach gemeinsam sitzen).

Noch ein grosser Aspekt, der zu den Festen gehört ist das Schenken und Geschenktwerden. In der Schule wird es schwer sein, allen Mitschülern Geschenke mitzubringen, allerdings kann man hier den Jouleclub anwenden (hab ich erst in Deutschland kennengelernt, aber perfekte Idee für grössere Gruppen und beschränkte Budgets). Dabei bringt jeder ein Geschenk mit (es kann auch ein ungefährer Wert bestimmt werden) und legt es anonym auf einen Tisch. Es werden dann nach irgendeinem Los- oder Gewinnverfahren die Geschenke unter den Schülern verteilt und erst dann kann man sein Geschenk aufmachen…

Wie Sie merken, das meiste würde man auch auf einer Weihnachtsfeier, einem Geburtstag oder sontiges tun. Bitte vermeiden Sie aber Kerzen, Geschichtenerzählen und ähnliches, was darüber hinaus normalerweise zu Weihnachten an den Schulen gehört (meines Wissens :wink:). Die sind zwar beide islamisch nicht verboten, allerdings würden sie glaube ich nicht gut aufgenommen werden.

Ich hatte schon erwähnt, dass der religiöse Teil niemals von der Schule abgedeckt werden kann, aber das ist auch ok so, denn die anderen Mitschüler sollen auch ihren Spass am Fest haben. Und vergessen Sie die Idee nicht, wenn sie beim ersten Anlauf nicht gleich ganz rüberkommt. Solch eine Offenheit muss sich erst einmal einarbeiten, damit auch die Eltern der islamischen Kinder mitarbeiten.

Viel Spass und wenn Sie noch mehr Info/Ideen brauchen, bitte bescheid sagen.

Gruss, Omar Abo-Namous