Danke,
kommt in mein Vokabelheft!
LG
Chrissie
Danke,
kommt in mein Vokabelheft!
LG
Chrissie
Ungarisch
Auf Ungarisch „ül!“ (gesprohen"ÜLL").
Gruß,
Myriam
Hallo
übrigens möchte ich nur kurz anmerken, daß sich Hunde unter einem :kurzen „sit“ nicht allzuviel vorstellen können. Zumindest in der :Anfangsphase als Welpe.
Sicherlich, wenn die Hundehalter, wie Du, die englischen
Sprache, überhaupt nicht beherrschen…
Ich habe MoMi so verstanden, dass es um die Aussprache geht (langgezogen), nicht die Grammatik bzw. Wortwahl.
Es gibt da aber auch bei deutschen Hundetrainern geteilte Ansichten, einige bevorzugen die kurz angebundenen, harten Kommandos (dies sind vor allem die deutschen SITZ, PLATZ, BLEIB), andere haben lieber die weicheren Kommandos und nehmen dann für einige Befehle auch gern die englischen Varianten Down etc.
Gruß,
Myriam
Hallo,
zur Illustration: Als die Polizei in UK deutsche :Hunde bekam, mussten nicht die Hunde Englisch :lernen, sondern die Hundeführer Deutsch.
Was für einen Grund mag das wohl haben, wenn man :bei professionellem Einsatz, bei dem die Hunde :vollständig verlässlich reagieren müssen, den :Hunden die „Mehrsprachigkeit“ erspart und lieber :den Konstablern Deutschlernen zumutet?
Darüber habe ich mal einen bericht im TV gesehen. Dies hatte/hat nicht den Grund den Hunden die Mehrsprachigkeit zu ersparen oder sie nicht zu verwirren. Sondern einen ganz anderen. Damit soll zweierlei bezweckt werden 1. das die Hunde im Einsatz nicht von Fremden irgendwelche Kommandos zugerufen bekommen. Aus diesem Grund wird in Deutschland mit Diensthunden/Arbeitshunden (egal ob Polizei, Militär oder auch Behindertenbegleithunde) sehr oft Französisch gesprochen.
Ich weiß jetzt aber nicht mehr wovon es genau abhängt ob ein Hundeführer deutsch oder eine andere Sprache mit seinem Hund spricht also ob es dem Hundeführer selbst überlassen bleibt diese Entscheidung zu treffen oder ob es gar in dem ein oder anderem Einsatzbereich vorgeschrieben ist.
Oft wird im Privaten auch Deutsch gesprochen und im Einsatz dann die andere Sprache. So wie man manchen Diensthunden/Arbeitshunden als Zeichen das nun kein Spass mehr ist, oft ein spezielles Geschirr oder Halsband anzieht.
Die Hunde können das prima von einander unterscheiden und wissen genau sobald die „Dienstsprache“ gesprochen wird, ist es ernst.
magret
Danke!
auch ins Vokabelheft…
LG
Chrissie
Ich danke dir, Clematis.
Es gibt noch Leute, die einen verstehen.
LG
Chrissie
chinesisch
ha ha, lustig,
auf Chinesisch: zuo ba!
das „zuo“ mit abfallender Stimme sprechen ähnlich wie Schur (bei Schafschur).
„ba“ kurz und abfallend, wie wenn man kleinen Kindern bei was Ekligem sagt, „Ba!“
„Zuo“ heißt sitzen „Ba“ steht für die Aufforderung.
viel Spaß
Danke für die weiteren Hinweise.
Sehr schöne Worte.
LG
Chrissie
Auf Ungarisch „ül!“ (gesprohen"ÜLL").
Mh, mein ungarischer Straßenköter guckt mich nur verständnislos an. Scheint tatsächlich nie sowas wie Erziehung genossen zu haben
Schönes WE
wünscht
Anja
Servus,
Aus diesem Grund wird in Deutschland mit
Diensthunden/Arbeitshunden (egal ob Polizei, Militär oder auch
Behindertenbegleithunde) sehr oft Französisch gesprochen.
ohne mich mit der Erziehung von Arbeitshunden irgendwie auszukennen, vermute ich hier ein ähnliches Motiv wie beim deutschen Ansprechen von DS in England: Ein Malinois ist halt, soweit aus belgischer Zucht, in sehr vielen Fällen französischer Muttersprachler - und wegen der bekannten Probleme mit DS sind Diensthunde bei deutschen Behörden in ganz bedeutendem Umfang Malinois - da kommts halt nicht so auf die Ästhetik im Einsatz an.
Diensthunde werden bis an die Grenze ihrer Kapazität gefordert - es gibt welche, die vom Gehör- und Geruchssinn ganz auf Gesichtssinn umgepolt werden (denen man z.B. in der Situation „Schulklasse und Geiselnehmer“ den bösen Mann mit dem kleinen Finger zeigen kann, ohne dass dieser damit rechnet - bis er einen Fang mit 6kp Druck dahinter, einschließlich paar Stahlkronen, am Arm hängen hat).
Es kann sicherlich nützlich sein, einem DS-Arbeitshund verschiedene Kommandos für verschiedene Situationen nahezubringen. Aber seine Kapazität bereits mit Sitz-Platz-Fuß in zich Sprachen zu erschöpfen, ist sicher nicht grad ideal.
Mit einem Bordercollie, der im Gehör ungeheuer breit differenziert und der auf große Entfernung allein akustisch ganz fein fernsteuerbar ist, mag das anders ausschauen.
Schöne Grüße
MM