Sitzplatz im Flugzeug... hinten oder vorne?

Hallo zusammen,

keine Ahnung, ob ich hier richtig bin oder im Luft- und Raumfahrt-Forum besser aufgehoben wäre, aber ich versuch’s mal hier :wink:
Wenn ich fliege sitze ich im Flugzeug recht gerne hinten. Für mich ist es beruhigend den ganzen Flieger im Auge zu haben. Ich fühle mich dann irgendwie sicherer als vorne… keine Ahnung warum :wink:
Nun werde ich häufig seltsam angeschaut, wenn ich hinten sitze will und habe schon oft gehört, dass es dort turbulenter seien soll als vorne. Aber ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen, wenn’s Luftlöcher oder Turbulenzen gibt dann nimmt man die doch vorne genauso war wie hinten, oder?
Ist da wirklich was dran, dass die Sitze hinten schlechter sind? Und wenn ja, was ist dran? Warum ist das so?

Gruß
Sandra

Hallo Sandra!
Ich denke erstmal generell ist es wichtig was du denkst und empfindest. Wenn du dich „hinten“ wohler fühlst als vorne ist das doch OK. Warum solltest du dich also auf etwas anderes einlassen.

Da ich selber leider nur als Kind mit meinen Eltern nach Spanien geflogen bin kann ich dazu nix parktisches sagen.
Theoretisch „liegt“ das Flugzeug aber auf den Flügeln. Von daher dürfte dort auch die „wenigsten“ Turbolenzen geben. Aber es stimmt natürlich, das wenn das Flugzeug „absackt“ überall absackt. Aber wenn es um Steigung/Senkung geht ist vermutlich am Flügel die „wenigste“ Bewegung.
Wobei sich der hintere beim Start „absenkt“ und der vordere Teil „in die Luft hebt“ ist wohl für jeden selber zu entscheiden, was ihm besser gefällt. :smile:
Das ist aber nur Theorie und dann auch noch selbst ausgedacht :smiley:
Gruß
Andreas

Hallo zusammen,

Wenn ich fliege sitze ich im Flugzeug recht gerne hinten. Für
mich ist es beruhigend den ganzen Flieger im Auge zu haben.
Ich fühle mich dann irgendwie sicherer als vorne… keine
Ahnung warum :wink:

Mir ist es Gefühlsmässig egal wo ich sitze.

Als Raucher war das später dann immer Hinten.

Technisch liegt der Schwerpunkt über dem Flügel, weshalb hier die ruhigste Zone ist. Besonders die Flughöhenwechsel, also z.B. nach dem Start und vor der Landung spürst du hier am wenigsten, das das Flugzeug um den Schwerpunkt gekippt wird.
Auch bei Turbulenzen kippt das Flugzeug um den Schwerpunkt.

Kurz, je weiter du von der Haupttragfläche weg bist, umso mehr Achterbahn-Feeling.
Ich mag das und sitze deshalb ganz gerne hinten :wink:)

MfG Peter(TOO)

Hallo Sandra,
pauschal kann man nichts sagen, denn die Maschinen sind einfach zu verschieden. Ich bin nun 50 und fliege seit meinem 5. Lebensjahr kreuz und quer (meine Eltern haben mich sehr früh schon überall hin geschleppt, wofür ich ihnen sehr dankbar bin). Ich zähle Dir mal einige Flugzeuge/Situationen auf:

  1. Der Weg nach hinten ist länger beim Ein- und Aussteigen, es sei denn, man kann hinten oder sogar durch den Schwanz einsteigen.
  2. Wenn die Toiletten hinten sind, hast Du auf langen Flügen ewig Menschenschlangen an Deinem Sitz.
    Wenn Du selbst aber oft auf das WC musst, bist Du hier dann im Vorteil.
  3. Wehe, wenn wie bei den Sch… Emirates hinten die Bar ist, dann hast Du haufenweise Betrunkene um Dich rum.
  4. Als Kind habe ich die Boing 707 geliebt und genau wie Du mich an dem langen Flieger erfreut und liebte es, ganz hinten zu sitzen.
  5. Bei der Caravelle hattest Du hinten die A… Karte gezogen, denn die Düsen waren direkt am Rumpf und somit war es hinten unterträglich laut.
  6. Auch heute noch ist es bei den Fliegern, wo die Düsen hinten angebracht sind, dort lauter als vorne.
  7. Du mußt hinten oft viel länger auf das Essen warten - manchmal gehen bestimmte Gerichte aus und Du hast keine Wahlmöglichkeit mehr.
    Außer, wie manchmal bei der LH u.a., wo sie von vorne und hinten gleichzeitig losgehen.
  8. Wenn es eine Chance gibt, einen Absturz o.ä. zu überleben, dann natürlich ganz hinten - ist schon vorgekommen, dass einige Menschen überlebten.
  9. 1.und 2. Klasse sind vorne - ich finde es eher nicht so schön, den Vorhang zu sehen und zu wissen, dass die Sitze da vorne viel viel bequemer und größer sind. Besonders die 1. Klasse ist derart luxuriös, dass der Aufpreis bei manchen Gesellschaften schon berechtigt ist.
  10. Ich gebe Dir trotzdem i.g. Recht - ich sitze viel lieber hinten und sehe auf langen Flügen auch gerne zu, was sich so alles vor mir tut.
  11. Wenn die Bordküche hinten ist bist Du natürlich schneller mal an extra Getränken dran.

Das sind so einige Gedanken teils auch aus längst vergangenen Zeiten- wie andere schon schrieben, wenn es für Dich schöner ist, dann bestehe weiter auf hinteren Plätzen. Schlechter sind die nicht.

Ach ja, wenn die Maschine nicht ausgebucht ist, dann bleiben oft hinten Plätze frei und Du hast i.g. mehr Freiraum um Dich. (das kann auch ganz vorne passieren).

MFG
Henning

Nun werde ich häufig seltsam angeschaut, wenn ich hinten sitze

will und habe schon oft gehört, dass es dort turbulenter seien
soll als vorne. Aber ehrlich gesagt kann ich mir das nicht
vorstellen, wenn’s Luftlöcher oder Turbulenzen gibt dann nimmt
man die doch vorne genauso war wie hinten, oder?

Hallo Sandra,
bei reinen Vertikalbewegungen des Flugzeugs ist es vorne/hinten und mittig gleich komfortabel.
Macht das Flugzeug (zB bei Turbulenzen) auch Nickbewegungen (Anheben bzw Senken der Nase), dann erfährt man umso größere Beschleunigungen , je weiter man vom Drehpunkt (Tragflächen) sitzt. Vergleichbar einer Wippe auf dem Spielplatz.
Gruß
Karl

Hallo Sandra,

da die beste Sitzreihe ja vom Flugzeugtyp oder von den persönlichen Vorlieben abhängt hast Du ja schon gelesen. Ergänzend kann ich dir noch diesen Link anbieten… http://www.seatguru.com/

Viele Grüße

Stefan

Hallo Sandra,

Jetzt auch n och mein Senf :wink:)

Ich sitz’ lieber vorn.
Manche Gründe dafür kannst du den bisherigen Beiträgen schon entnehmen.
Bei vielen Maschinen ist es tatsächlich ziemlich egal, wo man sitzt. Je länger jedoch die Maschine ist, umso stärker sind die Bewegungen am hinteren Ende, besonders dort, wo der Rumpf zum Leitwerk hin schlanker wird. Da werden dann auch seitliche Bewegungen des Rumpfs spürbar. Die letzten paar Reihen in der 747-800 sind z.B. schrecklich.

Außerdem ist es hinten fast immer lauter, auch wenn die Triebwerke an den Tragflächen sitzen. Ausnahme ist die obere Etage in der 747, dort ist es auch sehr laut, was seine Ursache in der Aerodynamik hat.

Gruß
Barney

Hi!

Interessant, wie unterschiedlich viele Leute das empfinden.

Ich sitze am libesten vorne. Ganz vorne. Größere Sitze, besseres Essen, aber die älteren Stewardessen. Wenn ich privat fliege, sitze ich hinten, aber so weit wie möglich vorne. Optimalerweise an einer Zwischenwand, denn dort bekommt man nicht die Sitzlehne des Vordermannes auf den Schoß.

Wichtiger als die Längsrichtung ist mir jedoch die Querrichtung meines Sitzes. Ich sitze am liebsten in den äußeren Reihen am Gang oder am Fenster. Meist nur 2 Sitze außen lassen die Sache mit dem Aufstehen, um den anderen herauszulassen, nicht so nervig werden und das Risiko sinken, dass man einen oder gar zwei Fettsäcke neben sich sitzen hat.

Die Essenverteilung ist mir persönlich eigentlich egal, aber wenn man ganz am Schluß drankommt und kaum noch etwas da ist, gibt´s öfter mal Essen aus der Business. Muss also kein Nachteil sein, am Ende des Service zu sitzen.

Ob vorne oder hinten hängt zudem sehr stark vom Flugzeugtyp und der Ausstattung ab.
Im A340 600 geht in der Mitte der Eco der Gang zur Toilette ab. V.a. auf Asienflügen stinkt das da raus, dass man es kaum glauben kann. Daher sitzt man in diesem Fall am besten vorne oder 6-8 Reihen vor dem Heck, wo es auch wieder Toiletten gibt.

In der 747 sieht es anders aus, hier tut man zumeist gut daran, möglichst nah an der Business zu sitzen. Viele Airlines haben dort größere Waschräume und zwischen Business u8nd Eco gibt es zumeist eine Galley (Küche), wo man sich etwas zu Trinken holen kann.

In der 777 wird es nach hinten hin immer wärmer, die Aircondition arbeitet nicht homogen. Hier sollte man einen Platz in der Mitte haben, sonst friert oder schwitzt man.

Bei Singapore ist das übrigens alles anders, hier besteht das halbe Flugzeug hinten aus einer Küchenkiste (747). Man sollte einen Platz daneben haben, denn zwischen Kiste und Außenwand sind nur 2 Sitze.

So, nun viel Spaß bei der Reisebuchung, während ich hier im Büro sitzen muss…

Grüße,

Mathias

Unbedingt vorne !
Hallo Sandra,

ich rate jedem, ganz vorne zu sitzen.
Wenn der Flieger abstürzt,
rollt nochmal der Getränkewagen vorbei.

mfg:stuck_out_tongue:it
[jaja.hatn.bart]

Um-, Aussteigen
Hallo,

die meisten Turbulenzen sind im ganzen Flieger zu spüren.
Für mich ist entscheidender: Je weiter vorne ich sitze, desto schneller bin ich draußen, da in der Regel dooch durch „Finger“ ausgestiegen wird und seltener Außenpositionen mit Bustransport belegt werden.
Denn wenn ich ummsteigen muss und der Flieger Verspätung hat, können ein paar Reihen schon entscheidend sein. Auch bei Reisen nur mit Handgepäck bin ich halt viel schneller draußen als aus den hinteren Reihen.

Gruß
Bolo2L

Hi!

Als ich deine Frage las, hab ich mir als erstes überlegt, wieso die 1. Klasse ganz vorne ist.

Grüße
Dusan

Ich sitze am liebsten in der Mitte. Warum?
Dort sind die Notausgänge. Also hat man dort die größte Beinfreiheit.
Seltsamerweise scheint sich das noch nicht so richtig rumgesprochen zu haben…ich habe nämlich bisher immer Plätze an den mittigen Notausgängen bekommen.

Hi,

Dort sind die Notausgänge.

die, die man dann selbst aufmachen muss wärend die Meute hinter einem schiebt? :wink:

Also hat man dort die größte
Beinfreiheit.

Und die geringste Pofreiheit wenn der Klapptisch im eigenen SItz ist; dazu ggf. den Tischausklappfriemelkram

Seltsamerweise scheint sich das noch nicht so richtig
rumgesprochen zu haben

Wie sagen die Flugbegleiterinnen immer so schön: „Der nächstgelegene Notausgang kann sich auch HINTER Ihnen befinden!“. Im Übrigen kann auch es auch sein, dass dein supernaher Notausgang gar nicht benutzt werden kann und du einen ganz weiten Weg raus hast :wink:
Und hinter oder über den Tragflächen kann man nicht nach unten kucken. Bäh :frowning:

…ich habe nämlich bisher immer Plätze
an den mittigen Notausgängen bekommen.

Und ich immer meinem „im vorderen Bereich am Fenster“ weil ich weder Dauerpinkler bin, gerne die Erde betrachte, nicht durch „ich muss alle 10min auf Klo darf ich mal durch Leute“ gestört werden will und eh davon ausgehe, dass ich die Notausgänge nie in meinem Leben benötigen werde.

So verschieden sind die Leutchen :smile:

Grüße,
J~

1 Like

Hi,

Ich glaube zum Thema bevorzugter Sitzplatz gibts nicht mehr viel neues zusagen, ich erlaube mir deshalb eine kleine Anmerkung: Es gibt Löcher im Käse, in Zähnen oder Socken, aber es gibt keine „Luftlöcher“. :wink:

viele Grüße und angenehme Flüge

Felix
(bevorzugter Sitzplatz in der SuperFirstClass: ganz vorne, große Fenster, eigenes Entertainmentsystem :smiley:)

Hi Felix,

Du hast ja so recht. Aber das war ja eine Anfängerfrage.
Ich mache es ganz anders, wenn ich meine Flüge selber bezahlen muss:
Preiswerten, sicheren Carrier wählen, Flugzeugtyp feststellen, Sitzabstand suchen und dann meist Reihe 1, wenn die WC’s hinten sind oder Reihe genau nach den Notausgängen reservieren lassen!
MfG

Hallo!

Wenn ich geflogen bin, waren immer die Kleinkinder vorn - eine 1. Klasse gab es gar nicht. Hinten bekam man aber, wenn es verschiedene Essen zur Auswahl gab, immer nur das, was die anderen nicht mochten.

Deshalb finde ich den mittleren Notausgang nicht schlecht. Dann ist man auch als erster draussen - dann wenn es wirklich wichtig ist :wink:.

Gruß

Anne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es gibt ja nun den „technischen Komfort“ und den persönlichen Wohlfühlfaktor.
Wenn Du persönlich Dich mit Überblick am wohlsten fühlst, dann ist hinten genau richtig für Dich.

Angesichts der vielen Bestuhlungsvarianten und Flugzeugtypen gibt es „den guten Platz“ sowieso nicht, und was der einzelnen subjektiv als komfortabel empfindet, ist ja auch noch was anderes.

Reden wir mal ausschließlich von der Economy Klasse:

So ist bei der Boeing 747-400 bei den meisten Fluggesellschaften die Bestuhlung am Fenster mit 3 Plätzen – ganz blöd, wenn man zu 2. unterwegs ist, die Maschine voll und man hat eine ebenfalls nicht glückliche 3. Person mit in der Reihe. Aber die letzten drei reihen sind da nur mit 2 Plätzen bestückt, weil sich das Flugzeug verjüngt.
Der beste Platz ist dann die 3. Reihe von hinten – da ist seitlich neben dem Fensterplatz noch etliches an Zusatzplatz. Auf nem Langstreckenflug das kleine bißchen „Extra“. 2. Reihe: weniger Zusatzplatz, letzte Reihe: noch weniger…
Dahinter ist üblicherweise die Galley – also: Evtl. „Belästigung durch Essensduft“, mehr Unruhe, weil Vorbereitungen. Und dafür stehe da gerne die Leute rum, die sich etwas die Füße vertreten.

Notausgangsplätze gelten als „besser“ – dafür sind die Sitze selbst aber unkomfortabler und es ist zwar Beinfreiheit – aber irgendwie hängt man so in der Luft – keine Fußabstützung. Und das schon angesprochen Tablettgefummel ist je nach Flugzeugtyp auch sehr unkommod.

Mit langen Beinen wird man Gangplätze vorziehen, ich mag Fenster links gerne…

Die Anordnung der WCs ist für jemanden mit Kinderblase ein echtes Argument…

und und und…

Wendy