Habe mich schon sehr bei Wikipedia über die 3 Fahrradventile schlau gemachtt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradventil
Jetzt hat das SV-Ventil mit 6,8mm Durchmesser eben auch nen etwas kleineren Durchmesser als die anderen beiden, die nämlich 8,5mm haben.
Das SV ist demnach 1,7mm vom Durchmesser kleiner als das Dunlopp (=normales Fahrradventil) oder AV=Autoventil.
Jetzt die Frage
Könnte ich bedenkenlos einen Schlauch mit SV bei eine etwas größeren Felgenloch einsetzen. Oder stört diese 1,7 mm Übergröße (also reißt das wegen des hohen Drucks da raus) ?
Wenn ja, kann man sich da mit einer Unterlegscheibe behelfen ?
Selbstverständlich muß der Schlauch mit SV-Ventil auch zur Größe des Mantels passen. Also wenn ich einen Mantel >37mm nehme wirds dafür ohnehin keinen Rennradschlauch für diese Reifendicke geben.
Wollte eher einen 28er oder 32er Mantel raufziehen es aber keine neue Felge mit schmaleren Loch dafür kaufen.
O.K. man kann ja sagen dann hol Dir doch nen AV-SChlauch, da gehen ja immer noch 10 Bar drauf.
Aber ich wollte trotzdem mal wissen ob das franz. Ventil mit dem 1,7mm größeren Loch zurechtkommt.
Letztlich interessiert mich auch mal warum es das Blitzventil überhaupt gibt. Es kann nur 6Bar druck und es man kann mit dem Drucklußtmeßgerät nicht den Luftdruck ermitteln (allerhöchstens beim Pumpvorgang selber).
Ich sehe überhaupt keinen Vorteil des Dunlopp-Ventils.
Wäre doch am besten wenn es nur SV geben würde, denn durch den geringeren Durchmesser bleibt noch mehr Material für die Felge.