Skoda Fabia - Zahnriemenwechsel

Hallo zusammen,

ich bin ein echter Technik-Laie, das mal vorweg. Ich habe heute meinen Skoda Fabia 1,4 Baujahr 2003 zur alljährlichen Inspektion angemeldet, dabei sagte mir der Herr in der Werkstatt, er müsse auch den Zahnriemen austauschen. Bei einem km-Stand von 56.000 km! Als ich mich gewundert habe, sagte er, das hängt nicht nur von der Laufleistung ab sondern auch vom Alter. Nach 5 Jahren sei einfach ein neuer fällig.
Veranschlagte Kosten dafür: 500 Euro.

Meine Frage an die Runde: Will der mich über´n Tisch ziehen? Ist das nicht viel zeitiger als nötig und außerdem ein bißchen teuer?

Danke für Eure Hilfe, Grit

Those fucken Zahnriemen
Hallo Grit,

leider hat die Werkstatt recht, nach fünf Jahren ist ein Wechsel oft schon angebracht.
Muss zwar nicht, aber wenn Du es nicht machen lässt und der Riemen reisst aufgrund Altersermüdung kann das einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben.
Wann jeweils der Wechsel fällig ist, ist von Motortyp zu Motortyp völlig unerschiedlich, es gibt Wechselintervalle von 60, 80, 10 oder 120 Tausendkm. Dazu kommt das Alter, manche Hersteller sagen nach 5 Jahren, es gibt aber auch Laufzeiten von 7 oder 8 Jahren.
… auf jeden Fall ists immer teuer…

Gruß elmore (fährt Opel mit Steuerkette!!!)

Hallo zusammen,

ich bin ein echter Technik-Laie, das mal vorweg. Ich habe
heute meinen Skoda Fabia 1,4 Baujahr 2003 zur alljährlichen
Inspektion angemeldet, dabei sagte mir der Herr in der
Werkstatt, er müsse auch den Zahnriemen austauschen. Bei einem
km-Stand von 56.000 km!

Handelt es sich um eine Skoda-Vertragswerkstatt?
Das ist ein Benziner? Der mit den zwei Nockenwellen?
Dann ist das nicht richtig.
Ich komme gerade nicht an die Infos, aber soweit ich mich erinnere, gibt es für diesen Motor und andere Benziner überhaupt keinen werksseitig festgelegten Wechselintervall mehr.
Um etwas Genaueres sagen zu können, solltest du mal den Motorkennbuchstaben hier posten. Damit kann man das besser nachsehen.

Als ich mich gewundert habe, sagte er,
das hängt nicht nur von der Laufleistung ab sondern auch vom
Alter. Nach 5 Jahren sei einfach ein neuer fällig.

Das mit dem Alter stimmt zwar grundsätzlich, aber nach 5 Jahren ist das etwas früh.

Das Problem bei diesem Motor - wenn es der ist, den ich meine - sind nicht die Zahnriemen (er hat zwei), sondern die Rollen, über die die Riemen laufen. Es gab Fälle, bei denen eine oder mehrere Rollen lange vor den Zahnriemen den Geist aufgegeben haben. Auch das kann zu Motorschäden führen. Dieses Rollenproblem tritt aber normalerweise etwa ab Bj. 200o/2001 nicht mehr auf.

Veranschlagte Kosten dafür: 500 Euro.

Kommt drauf an, was da alles an Neuteilen eingebaut wird. Wenn es alle Rollen, Zahnriemen, Wasserpumpe und Keilrippenriemen sind, ist das sogar noch billig.
Bei Skoda kosten allein die Ersatzteile rund 350 Euro.

Meine Frage an die Runde: Will der mich über´n Tisch ziehen?

Das will ich niemandem unterstellen, aber ungewöhnlich ist diese Empfehlung schon.

Ist das nicht viel zeitiger als nötig und außerdem ein bißchen
teuer?

Zu beidem s.o.

Aber: alles das kann ich mit letzter Gewissheit erst sagen, wenn ich den Motorkennbuchstaben habe. Setz den mal hier rein.
Am Dienstagabend weiß ich dann mehr und werde es dir hier mitteilen.
Bis dahin lass erst mal nichts machen.

Viele Grüße
WoDi

Sieh mal im Serviceheft nach owT.
.

Veranschlagte Kosten dafür: 500 Euro.

Auf jeden Fall noch eine oder zwei freie Werkstätten anfahren und nach einem (Fest-) Preis !!! fragen.

erst mal vielen Dank für Euere Tips.
Ein besonderes Dankeschön an WoDi für dein Angebot, für mich genauer nachzuforschen.

Leider weiß ich nicht, wo ich den Motorkennbuchstaben finde. Aber es handelt sich um einen Benziner 1,4l mit 55kW. In der Zulassung steht OTTO / OBD 04 - was immer das heißt.
Ich hab im Serviceheft nachgeschlagen, da steht nach 90Tkm Zahnriemen prüfen und nach 120Tkm wechseln.

Einen Motorschaden möcht ich natürlich nicht provozieren, aber die 500 Euro würden im Moment ganz schön weh tun…

Gruß, Grit

Hi,

Ein besonderes Dankeschön an WoDi für dein Angebot, für mich
genauer nachzuforschen.

Nix zu danken.

Leider weiß ich nicht, wo ich den Motorkennbuchstaben finde.
Aber es handelt sich um einen Benziner 1,4l mit 55kW. In der
Zulassung steht OTTO / OBD 04 - was immer das heißt.
Ich hab im Serviceheft nachgeschlagen, da steht nach 90Tkm
Zahnriemen prüfen und nach 120Tkm wechseln.

Wenn du dein Serviceheft aufschlägst, ist auf der Umschlagseite innen links ein Aufkleber mit einem Haufen Zahlen. Oben auf dem Aufkleber stehen ein paar Dinge in Klartest, u.a. z.B. Motor, Engine-Code oder sinngemäß. Und dahinter steht dann der Kennbuchstabe, etwa AKQ oder ATZ oder BCB oder so.
Den brauche ich.
Wenn du ihn aber nun gar nicht findest, suche ich so. Irgendwie bekomme ich das schon raus.

Einen Motorschaden möcht ich natürlich nicht provozieren, aber
die 500 Euro würden im Moment ganz schön weh tun…

Das tun sie immer und nicht nur bei dir. :smile:

Die Frage bleibt aber: war das eine freie oder eine Skoda-Vertragswerkstatt?
Ist rein interessehalber.

Ich melde mich bezüglich der Sache am Dienstagabend, ob nun mit Motorkennbuchstaben oder ohne, ok?

Viele Grüße
WoDi

Hi,

Auf jeden Fall noch eine oder zwei freie Werkstätten anfahren
und nach einem (Fest-) Preis !!! fragen.

Um das rechtssicher zu machen, müsste das ein schriftlicher Kostenvoranschlag sein.
Der ist aber kaum noch umsonst zu haben. Dieses Geld wäre dann bei Nichtreparatur vor Ort weg.

Viele Grüße
WoDi

Einfach das Fahrzeug hinstellen und sagen, mach mal über den Preis reden wir später, öffnet alle Tore. In unserer Gegend ist es üblich, nach einem verbindlichen Preis zu fragen und auch kostenlos zu erhalten.
Um eine Werkstatt die dazu nicht in der Lage ist, würde ich einen großen Bogen machen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Einfach das Fahrzeug hinstellen und sagen, mach mal über den
Preis reden wir später, öffnet alle Tore.

Davon war ja nicht die Rede.

In unserer Gegend
ist es üblich, nach einem verbindlichen Preis zu fragen und
auch kostenlos zu erhalten.
Um eine Werkstatt die dazu nicht in der Lage ist, würde ich
einen großen Bogen machen.

Das hat weniger damit zu tun, dass sie nicht in der dazu Lage ist, sondern ob sie willens dazu ist. Ich wäre das nicht, aber ich bin ja auch nicht die Werkstatt.

Ein rechtssicherer Kostenvoranschlag muss jedes Ersatzteil beinhalten bis runter zu den Schrauben, von denen hier nicht wenige gebraucht werden, und er muss schriftlich sein. Das Ganze erfordert einen gewissen Zeitaufwand. Warum sollte dieser nichts kosten?
Üblicherweise ist es so, dass die Kosten des Kostenvoranschlags später mit der Reparatur verrechnet werden. Das ist auch ok.

Wenn man sich nun vorstellt, dass pro Tag fünf oder sechs Leute kommen, die einen schriftlichen Kostenvoranschlag haben wollen und davon kommt einer wieder und lässt die Reparatur auch durchführen, dann wird klar, warum das etwas kosten muss.

Für fünf oder sechs Kostenvoranschläge (wie im Beispiel) ist eine Fachkraft vielleicht zwei Stunden beschäftigt, evtl. länger, je nach Umfang. Wer bezahlt diesen Aufwand, wenn nicht der (potenzielle) Kunde?

Viele Grüße
WoDi

Hallo WoDi,
…dann ist der Motorcode BBY

und die Werkstatt, über die wir reden, ist keine lizensierte Skoda-werkstätte sondern ATU in Rastatt.
Ist nicht so, daß ich von deren Arbeit und Service immer begeistert bin, aber die liegen so praktisch direkt neben der Firma, in der ich arbeite.

nochmals vielen Dank,
bis Dienstag

Gruß, Grit

Hi,

ich habe dir eine E-Mail geschrieben.

Viele Grüße
WoDi

Habe vor dem gleichen Problem gestanden…

Auto ( in diesem Falle Honda Civic 1,6l ) 8 Jahre alt aber erst 63t Km auf’m Tacho…
Kostenvoranschlag mehrerer Werkstätten ca. 450-500€.
Ich habe dann bei MyHammer eine Auktion eingestellt und die Sache für 300,-€ vom KFZ-Meisterbetrieb mit Garantie erledigen lassen.

Gruss
HW