Skonti

Hallo,

bevor meine Frage zu den Skonti zu kompliziert ist und deshalb nicht mehr vor meiner Klausur eine Antwort findet:

Wenn ich Skonti an Kunden gewährt habe und die Steuerberichtigung durchführen soll, ist der Buchungssatz dann korrekt:
USt an gewährte Skonti bzw Erlösberichtigung?

Und wenn ich Skonti vom Lieferanten bekomme:
erhaltene Skonti bzw Nachlässe an VSt?

Und welchen Betrag muss ich da nehmen?

Wenn ich zB einem Kunden Skonti über brutto 4000 gewährleiste und die Steuer berichtigen will, wie sieht dann der richtige Buchungssatz aus?

Lieben lieben Dank!

doppelt hält besser :wink:

Hier die beiden Buchungssätze mit dem Skontobetrag brutto 400

Einkauf:
Verbindlichkeiten an Bank
Skonto 3361,34
Vst 638,66

Verkauf:

Bank
Skonto 3361,34
USt 638,66 an Forderungen

Skonto bekommst du ja nur im Zusammenhang mit der Zahlung, deswegen buchst du mit den anderen Konten Bank und Forderungen/Verbindlichkeiten.

Anderes Beispiel Bonus i.H.v. 10.000 netto

Einkauf:
Bank 11900 an Nachlässe 10.000
VSt 1900

Verkauf:
Nachlässe 10000 an Bank 11900

Dein Gegenkonto ist auch hier die Bank/Kasse bzw. Forderungen/Verbindlichkeiten weil dadurch der Mittelzufluss verringert/erhöht wird.

Jetzt geklärt?

du gewährst ihm ja Skonti wenn er zahlt… gewerte Kundenskonti sind Aufwendungen.

Dein Buchungssatz lautet:

Bank lalala €
Kundenskonti 3361,35€
Umsatzsteuer 638,65€
an Forderungen LL bla bla bla €

Hallo,

tut mir leid, ich stehe vielleicht komplett auf dem Schlauch, aber das verstehe ich nicht :frowning:

Könnt ihr mir vielleicht helfen, das an diesen 2 Beispielen zu machen?

„Für an Kunden gewährte Skonti über brutto 4060 Euro ist noch die Steuerberichtigung durchzuführen“ Wir rechnen hier mal mit 16%, dann dürften die Zahlen besser aussehen, da die Aufgabe alt ist.

Und

„Für die vom ROhstofflieferanten gewährten Skonti über brutto 6960 Euro ist noch die Steuerberichtigung durchzuführen“.

Ich gehe jedes Mal davon aus, dass ich wirklich nur die Steuer berichtigen muss, nicht mehr den Bestand oder?

Könntet ihr so freundlich sein und mir für beide Buchungssätze zeigen, wie ich das löse für
a) wirklich NUR die Vorsteuer berichtigen
b) die gesamte Berichtigung

Ich wäre euch dafür sehr sehr dankbar! Das Thema macht mich noch ganz wahnsinnig :frowning:

@Michael

Und falls es für dich nicht zu viel Arbeit ist: Könntest du danach nochmal deine Buchungssätze untereinander schreiben sodass ich erkenne was du auf der Haben- und was auf der Sollseite buchst?

Danke dir! :smile: Aber zunächst wären die Aufgaben, die ich gerade gestellt haben vielleicht wichtiger…

Edit:

Ich habe hier noch eine sehr interessante Aufgabe gefunden, wo es vielleicht dann auch darum geht die Bankbuchung zu beachten (falls es möglich ist, dass ich bei den Aufgaben vorher nur den Satz mit Skonti und VST/USt benutze):

Der Kunde bezahlt die unter 5. verkauften Fertigerzeugnisse (nettowert 150.000) unter ABzug von Skonto 3% per Banküberweisung (Nettobuchung!):

Ich hätte gesagt:

Bank

  • Umsatzerlöse
  • USt
    an Forderungen

Was sagt ihr?

Hier stehen auch, dass ich 3% SKonti nehme, das war mein Problem bei den anderen 2 Aufgaben eben, da steht kein Skonto-Satz, ich weiß nicht, welchen Wert ich einsetzen soll.

Hilfe :frowning:

Also so ganz erschlossen hat sich mir das nicht :frowning: Ich habs mir nochmal angeguguckt, aber da ist nur Chaos.

Wie gesagt, kannst du die Buchungen von oben nochmal anders, also untereinander schreiben? Ich sehe nicht, was auf welcher Seite gebucht wird.

Und bei dem Beispiel Bonus: Kannst du die erste Buchung nochmal schreiben und beim Verkauf, fehlt da nicht die Steuer?

Ich sehe irgendwie immernoch nicht den Unterschied bei Bonus, Gutschrift und Rabatt :frowning:

Bei Skonti buche ich also
Verbindlichkeiten
an Nachlässe
an VSt
an Bank

Aber mir sagte jemand, wenn ich NUR die Steuer berichtigen will geht auch

erhaltene Skonti/Nachlässe
an VSt

aber das widerspricht sich doch. In der einen Buchung korrigiere ich die Steuer indem ich AN Nachlässe buche und nun Buche ich Nachlässe im Soll.

Ich versteh das einfach nicht :frowning:

Also:

Rabatte, die beim Kauf sofort gewährt werden (Mengenrabatt etc.), werden weder beim Einkauf oder beim Verkauf gesondert erfasst oder gebucht. Boni dagegen sin nachträglich gewährte Umsatzrabatte (oder auch Treuerabatt) welche die Nettoverkaufspreise und somit die Bemessungsgrundlage für für die USt.! mindern.

mal ein Bsp.
Uns gewährt ein Lieferant 15% Bonus vom Jahresumsatz 59.500€

Nettobuchung: sofortige Steuerberichtigung
S H
Verbindlichkeiten 8.925€
an Lieferboni 7.500€
an Vorsteuer 1.425€

Bruttobuchung: spätere Steuerberichtigung
S H
Verbindlichkeiten 8.925€
an Lieferboni 8.925€

jetzt noch die Steuer berichtigen!
S H
Lieferboni 1.425€
an Vorsteuer 1.425€

Bei beiden Verfahren schliesst du dann das Lieferboni-Konto über das Wareneingangskonto ab.

Jetzt Kundenboni

Wir gewähren einem Kunden 15% auf den Jahresumsatz 58.000€

Nettobuchung: sofortige Steuerberichtigung

Kundenboni 7.500€
USt. 1.425€
an Forderungen LuL 8.925€

Bruttobuchung: spätere Steuerberichtigung

Kundenboni 8.925€
an Forderungen 8.925€

jetzt wieder die Steuer berichtigen!

Umsatzsteuer 1.425€
an Kundenboni 1.425€

Bei beiden Verfahren schliesst du dann den Kundenboni über das Warenvewrkaufskonto ab.

Beim Kundenboni soll es natürlich heissen:

Wir gewähren einem Kunden 15% Boni auf den Jahresumsatz von 59.500€