SmartTV-Beratung

Hallo,

zunächst vorab als Info: Ich hab von TV-Technik keine großartige Ahnung (u.a. noch einen Röhren-TV im Wohnzimmer :wink: ).

Jetzt ist es aber so weit. Ich möchte ins Schlafzimmer einen SmartTV stellen. Da dort kein Kabelanschluss ist, bietet sich WLAN-Übertragung an. Wie ich festgestellt habe, hat meine FritzBox 6490 Cable die Option DVB-C.

Der neue Fernseher muss keine großen Specials haben. Selbst die Bild- und Tonqualität ist zweitranging. Auch groß soll er nicht sein - max. 32 Zoll.

Wichtig ist mir jedoch, dass ich über irgendeinen Weg alle frei zugänglichen TV-Programme und ggf. YouTube-Videos anschauen kann. Netflix & Co nutze ich nicht.

Daher meine Frage: Worauf muss ich konkret achten? Reicht es, wenn bei den technischen Daten vermerkt ist, dass DVB-C unterstützt wird und eine WLAN-Verbindung möglich ist?

Sorry, falls ich bei irgendwas eine falsche technische Vorstellung habe, aber sicher berichtigt das dann jemand hier. :wink:

Danke für die Hilfe und schönen Gruß

Und du hast bei deinem Internet-Anbieter auch ein TV-Paket dabei? (Denn das benötigst Du, damit beim DVB-C-Ausgang auch ein TV-Signal kommt)
(Wie das geht, ist hier erklärt)

Ach ja: Das TV-Signal wird weiterhin per Kabel übertragen, NICHT über WLAN! Es nutzt dir also nix, du müsstest vom Router ein Kabel zum TV-Gerät legen.

ABER es gibt div. Apps für verschiedene TV-Geräte, mit denen Du dann über das Internet fernsehen kannst und somit überhaupt keinen Tuner mehr benötigst - hier musst du dich allerdings im vorhinein informieren, ob das TV-Gerät für diese Apps kompatibel ist.

2 Like

Abgesehen von dem wichtigen Hinweis von @Tomh, dass Du, nur weil Du eine Fritzbox am Kabelanschluss hängen hast, nicht zwangsläufig auch in der Lage sein musst, digitales Kabelfernsehen zu empfangen, falls dies nicht beim Anbieter beauftragt wurde, und das echte Fernsehsignal über das Fernsehkabel zum TV muss, und nicht so einfach durch WLAN ersetzt werden kann, solltest Du überlegen, für was für ein Betriebssystem auf dem Fernseher Du Dich entscheidest. Denn davon hängt ab, was es überhaupt an Apps gibt, und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Sache längerfristig betrieben werden kann. Es gab in der Vergangenheit viele Ansätze hierzu, und einige sind inzwischen nicht mehr im Markt, und werden von den Herstellern auch nicht mehr unterstützt. D.h. die entsprechenden Geräte sind inzwischen teilweise so smart wie ein Stück Weißbrot, wenn der Hersteller es nicht geschafft hat, ein neues System auch auf Bestandsgeräte zu bringen.

Vor diesem Hintergrund würde ich zu einem Gerät mit Android raten. Da hat man einerseits eine hohe Sicherheit in Bezug auf eine möglichst langfristige Unterstützung, und andererseits auch ein ganz ordentliches Angebot an Apps.

1 Like

Oder ganz einfach noch ein paar Euros in einen Multimedia-Player a la Chromecast, Fire-Stick, o.ä. investieren und schon ist die Betriebssystemfrage obsolet und das Angebot an Apps ganz schön ordentlich.

Mein smartes Pre-Tizen-Gerät benötigt seine smartness seit vielen Jahren nicht mehr, weil eben eine Fire-Box dranhängt (und da es eine „Box“ ist, sagt dies auch schon einiges über ihr Alter aus).

(Gerade nachgesehen: Die Box ist jetzt knappe 5 Jahre alt - genauso alt wie DAZN :smiley: )

Kann man natürlich auch machen/ist eine Option, wenn der Hersteller die smarten Funktionen kappt. Aber wenn ich heute einen neuen TV kaufen würde, den man ja kaum noch ohne smarte Funktionen bekommt, würde ich die schon auch nutzen, weil die in der Originalfernbedienung und die Menüs des Fernsehers direkt und sauber eingebunden sind. Das bedient sich alles schneller, flüssiger und ohne zusätzliche Geräte. Fire-TV-Stick und Chromecast habe ich früher mal genutzt, und stecken jetzt in der Technik-Tasche für den Urlaub. Als TV haben wir ein Sony-Gerät auf Android-Basis und am Beamer hängt ein leider noch proprietäres Teil von Heimkino-System, das aber auch alle Apps hat, die zumindest ich gerne nutze. Zusammen mit Harmony-Fernbedienungen läuft das alles ganz ordentlich.

@Tomh @Wiz
Erstmal vielen Dank für eure hilfreichen Infos.

Das mit den TV-Sendern ist kein Problem. Ich bin bei Vodafone mit TV & Internet. Hab auf meinem Smartphone auch die AVM-TV-App ausprobiert - da klappt es einwandfrei.

Wenn ich euch recht verstanden habe, muss ich dann nur darauf achten, dass ich diese App auf dem neuen TV installieren kann.

Häufig wird ja in den kleinen Werbe-Bildchen für SmartTVs das Netflix- oder Youtube-Logo angezeigt. Das reicht dann nach euren Infos wohl nicht aus, weil das nicht automatisch heißt, dass ich (Android-)Apps installieren kann bzw. konkret die AVM-TV-App installieren kann.

Kann ich das irgendwo feststellen, ob ein TV das Installieren von Android-Apps erlaubt? Alleine der Hinweis, dass der TV auf Android-Basis läuft, reicht da ja sicher nicht aus, oder?

(Sorry, hab da echt die letzten 10-15 Jahre verpennt und kenn mich gar nicht aus)

Smart Tvs gehen zwar, aber die Nutzung ist meist nicht wirklich allzugut so ganz ohne tastatur.

ein RasperyPi am Fernseher anschließen sollte bei öfftere Nutzung deutlich komfortabler sein. Muss man sich aber auch etwas einarbeiten.

Die AVM TV-App kenne ich nicht, und ob man die unter Android-TV installieren könnte, weiß ich auch nicht. Aber der Fernseher sollte sein TV-Programm ohnehin nicht über App und damit zwingend dann auch WLAN, sondern unmittelbar aus dem TV-Kabel bekommen. Alles andere ist von hinten durch die Brust ins Auge geschossen, und Du ballerst Dir vollkommen unnötig das WLAN mit massenhaft Daten für das Fernsehprogramm zu. Außerdem wird die Bedienung dann zum Krampf, weil man die App nicht mit der TV-Fernbedienung in der klassischen Form bedienen kann, und dann ein Mischmasch aus App-internem Bedienkonzept für Dinge, die innerhalb der App zu bedienen sind, und TV Bedienkonzept für die Dinge, die grundsätzlich nur am Fernseher selbst bedienbar sind, gegeben ist.

Das ist nervig genug für zusätzliche Apps, die nicht unmittelbar in das Bedienkonzept des Fernsehers eingebunden sind, sollte man aber für das klassische TV auf jeden Fall vermeiden, weil es eben auch problemlos vermeidbar ist, wenn ein echtes TV-Signal über DVB-C zur Verfügung steht.

Vielen Dank nochmal für die Infos.

Ich glaube, ich hab noch ein Verständnis-Problem: Offensichtlich habe ich ja ein „echtes TV-Signal über DVB-C“. Allerdings schreibst Du, dass ich das Signal aus dem TV-Kabel nehmen soll.
Ich hab das immer so verstanden, dass ich den TV per Kabel anschließen soll, was ich aber vermeiden wollte. Aber wahrscheinlich meinst Du das DVB-C-Signal aus der Multimedia-Dose, das ich dann von der FritzBox kabellos an den TV übertragen kann, oder?
Sorry für das laienhafte Verständnis…

Richtiges Fernsehen (DVB-C und alle anderen DVB-x) funktioniert ausschließlich mit Kabel; per WLAN nur mit Apps am TV.

Die „FRITZ!App TV“ würde genauso funktionieren, wie du es dir vorstellst - allerdings ob diese auch mit irgendeinem Smart-TV-Gerät kompatibel ist, zweifle ich sehr an, wenn ich mir das hier durchlese.
Eine Möglichkeit hierfür wäre natürlich, dass Smartphone auf dem TV-Gerät zu spiegeln.

Wäre es nicht die einfachste Möglichkeit, ganz einfach ein Kabel zu verlegen?

Von draußen kommt ein Kabel in die Wohnung an dessen Ende eine so genannte Multimedia-Dose sitzen sollte (wenn noch nicht vorhanden, nachrüsten lassen). Die hat drei Anschlüsse. Einer für den Anschluss eines Fernsehers, einer für Radio und einer für Internet/Daten an den das Kabelmodem/der Router mit eingebautem Modem kommt.

D.h. an dieser Stelle trennen sich die Wege für den Internet- und den Fernsehanschluss. Wenn eine Fritzbox mit eingebautem Kabelmodem verwendet wird (hat Anschluss für den runden Koaxialstecker), dann wird die an dem Anschluss Daten/Internet/ggf. PC als Symbol o.ä. angeschlossen. Für den Fernseher wird ein weiteres Koax-Anschlusskabel von der Dose zum Fernseher benötigt.

Wenn der Fernseher über WLAN verfügt, kann er sich zusätzlich (nicht für den klassischen Fernsehempfang sondern ausschließlich für die Nutzung von Apps/Zusatzfunktionen die eine Online-Verbindung benötigen) mit dem von der Fritzbox bereitgestellten WLAN verbinden. Sollte der Fernseher eine LAN-Buchse haben, wäre es zu bevorzugen, statt WLAN diese zu nutzen, um den Fernseher per Netzwerkkabel mit einer LAN-Buchse der Fritzbox zu verbinden, um hierüber den Internet-Anschluss/Zugriff im heimischen Netz zur Verfügung zu stellen, weil alles, was Videodaten nutzt eine recht hohe Last erzeugt und eine bestmögliche Stabilität und Bandbreite der Verbindung haben sollte, Und da ist das Netzwerkkabel immer einer WLAN-Anbindung gegenüber vorzuziehen.

Genau das wollte ich ja vermeiden, weil im entsprechenden Zimmer kein Anschluss ist. Entweder müsste ich ein Kabel durch die Wohnung legen oder bohren lassen…

Ich hab mir wohl die Welt zu bunt gemalt. :wink:

So wie ich aus den Infos hier herauslese, gibt es keine optimale Lösung nach meinen Vorstellungen.

Aber dennoch vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.