Hallo!
Eines meiner Lieblingsthemen, weil ich einfach einen großen, antiliberalen Kulturbruch als Hintergrund der oben genannten Dingen sehe, der ganz viel mit der Gegenwartsgesellschaft zu tun hat, aber als solcher nicht groß Thema wird.
Ich finde die Überlegungen der beiden Autoren (Quelle unten) interessant, die idealtypisch drei „moral cultures“ unterscheiden. Ist natürlich ein bisschen viel amerikanischer Text, aber m.E. lohnenswert:
-
orientiert an der Würde: People are more tolerant of insult and disagreement. Children might be taught some variant of “Sticks and stones can break my bones, but words can never hurt me.” It’s good to have “thick skin,” and people might be criticized for being too touchy and overreacting. If the issue in the conflict is something more than a slight or insult — say, a violent assault — you’re to handle the matter through appeal to authorities such as the legal system. Taking the law into your own hands with violent vengeance is itself a serious crime and generally looked down upon.
-
orientiert an der Ehre: much greater sensitivity to slight. Insults demand a serious response, and even accidental slights might provoke severe conflict. Having a low tolerance for offense is more likely to be seen as a virtue than a vice. Letting yourself be slighted without seeking justice is shameful. And seeking justice is more likely to take the form of violent vengeance. Appealing to authorities is more stigmatized than taking matters into your own hands.
-
orientiert am Ich-bin-ein-Opfer"-Status: [egocentric] victimhood culture combines some aspects of honor and dignity. People in a victimhood culture are like the honorable in having a high sensitivity to slight. They’re quite touchy, and always vigilant for offenses. Insults are serious business, and even unintentional slights might provoke a severe conflict. But, as in a dignity culture, people generally eschew violent vengeance in favor of relying on some authority figure or other third party. They complain to the law … to the administration at their university, or… to the public at large.
Sinnvolles Raster, um die Phänoneme, die die Titelzeile aufführt, komplexer zu diskutieren?
Sind diese nicht allesamt, zumindest teilweise, der Opfer-Kultur zuzuordnen?
Ist diese mit ihrer ganzen Dauer-Vigilanz nicht extrem ungesund, lust- und glücksfeindlich?
Es geht jetzt nicht darum, dass einer antwortet „Aber Antirassismus ist doch eine Selbstverständlichkeit, hat doch nichts mit Opfer-Kultur zu tun?!?“ oder dergleichen - Ja, natürlich, das ist völlig richtig, das hat er nicht komplett.
Das potentiell endlose Verschieben der geeigneten Begriffe (Neger->Schwarzer->Black->Farbiger->PoC->…) beispielsweise aber schon, oder das Lauern auf die kleinsten rassistischen oder sexistischen Fehltritte irgendwelcher Professoren, um ihn oder sie dann ‚melden‘ zu können, hat auch damit zu tun. Usw.
Und auch das Muster, jeden, der sich der Opfer-Kultur entziehen möchte, dann automatisch in eine Verteidigungshaltung zu bringen, weil der ja praktisch (wie es die Würde-Kultur vorsieht, die Opfer-Kultur aber ausschließt) angeblich Rassismus, Sexismus und andere -muse verteidigen würde. „Er/Sie begreifts einfach nicht“, „zu wenig Empathie“ etcppusw… - und muss defensiv argumentieren.
Gruß
F.