Solaranlage Ladepumpe defekt -> Ausbau selbst ?

Hallo Gemeinde

Folgendes Problem. Meine Ladepumpe ist defekt. Ergo wird die Solarflüssigkeit nicht mehr zur Warmwasserbereitung in den Boiler transportiert.

Meine Frage hierzu ist. Ist es für den Laien möglich die Pumpe selber auszutauschen (Ersatzpumpe ist vorhanden)
Habe hierzu ein Bild wie die „Situation“ der Pumpe vor Ort ist.

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/gdyc-d-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/gdyc-d-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/gdyc-d.jpg[/img][/url)]

Ich meine das man den Durchfluss durch die Regler ober- und unterhalb der Pumpe abstellen kann.

Muss beim Ausbau und nach dem Einbau etwas beachtet werden ? Bzw. baut sich der Druck nach Einbau der Pumpe wieder von alleine auf ?

Ich bin diesbezüglich wirklich absolute Laie und über jeden Rat dankbar.

Vielen Dank

Gruss
Hampelmann

Hallo, also als erstes bitte Pumpe stromlos machen, entweder über Solarregelung oder am besten über Automat. Dann den blauen Schieber über der Pumpe schliessen (soll heissen in waagrechte position bringen). Dann Durchflussschraube unter der Pumpe (dieser kleine Schlitz) mit Schraubenzieher in waagrechte Position bringen. (hoffentlich schliesst die Durchflussschraube komplett, manchmal halten die nicht zu 100% )

Wenn du als ersatzpumpe die identisch gleiche Pumpe hast, dann kannst du auch nur die 2 viererimbuss schrauben links oben und rechts unten an der Pumpe herausschrauben, und nur den Motor wechseln, anstatt den Sockel auch noch. Pass bitte auch auf dass du die Flutter von der neuen Pumpe nicht beschädigst und vergewissere dich, dass die Gummidichtung gut sitzt.

Solltest du eine andere Pumpe haben, rate ich dir komplett die 2 Holländer zu öffnen und die 2 Dichtungen zu wechseln.

Etwas Frostschutz wird immer auslaufen, da die Pumpe selbst ja auch noch unter Druck steht (bei dir 2.7 Bar)

Natürlich musst du die elektrischen Litzen (Phase, Nullleiter und Erde auch abschliessen)

Nach wieder Montage der Pumpe Schieber oben und unten wieder öffnen und elektrisch anschliessen. Beim Entlüfter (ich denke mal am Dach) entlüften. Dein Druck ist etwas tief, sollte wahrscheinlich um die 3,5 bar sein. (ich denke das ist ein rotes 6Bar Überdruckventil)

Also ganz so einfach ist es für den Laien nicht, wenn du es trotzdem wagen willst viel Glück :wink:

ich hoffe ich konnte dir helfen mfg Philipp

Hallo Philipp,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich traue mir das durchaus zu, bisher hat eigentlich alles immer ganz gut geklappt.

Habe zu Deinen Ausführungen noch folgende Rückfragen.

Habe dazu hier nochmal ein Bild hochgeladen:

-Ist die Durchflussschraube auf dem Bild die eingezeichnete „1“ ?

  • Die Pumpe ist die Gleiche. Das heisst ich könnte die Imbusschrauben 2+3 lösen und den Motor wechseln ?

Die Solarflüssigkeit ist vor knapp zwei Monaten erneuert und aufgefüllt worden. Der Druck ist seitdem gleichbleibend. Der Heizungsbauer meinte damals schon, dass es die Pumpe wahrscheinlich nicht mehr lange tun wird, da sie trockengelaufen ist.
Damals ist niemand auf dem Dach zwecks Entlüftung rumgeturnt. Gibt es da gegebenfalls noch eine andere „typische Stelle“ für ?

Ich danke Dir schon jetzt recht herzlich für Deine Unterstützung und die Hilfestellung mit derer ich mir das auf jeden Fall selber zutraue.

Viele Grüße
Hampelmann

hallo hampelmann,

also, leider kann ich dein neu heraufgeladenes foto zwar öffnen, aber ich kann die nummer (1, 2 und 3) nicht finden, das bild ist leider so klein, bzw. wenn ich es vergrößere ist die auflösung schlichtweg zu schlecht um etwas zu erkennen. Das erste bild in der ursrünglichen Mail war super!

also, die durchflussschraube ist unter dem unteren Holländer der Pumpe. unter der Durchflussschraube steht was geschrieben, sowas wie 3GDAP!!!
Man sieht, dass die schraube schon mal gedreht wurde (sie steht leicht schief)!! du kannst sie in links oder rechtsrichtung drehen, ist egal!!! achte aber, dass sie komplett waagrecht steht!! Leider gab es manchmal Probleme mit dieser schraube, da sie nicht immer richtig schliesst!!

Solltest du unterhalb der Pumpe (im Foto leider nicht ersichtlich) irgendwo noch einen Kugelschieber haben, dann zur sicherheit schliessen!!!

wenn du dann die beiden schwarzen 4-Imbussschrauben gelöst hast, pumpe abziehen, geht meistens nicht von alleine da die Pumpe beim Gummidichtungsring klebt, vor allem bei älteren Pumpen geht es manchmal schwer.

Achte bitte aber bei der neuen Pumpe, dass du dir die Flutter nicht beschädigst, wenn du sie vom Sockel lösen willst, also schön vorsichtig sein…
Bei der alten Pumpe ists egal, die ist eh hinüber :wink:

Also die meisten (nicht alle) Solaranlagen haben am höchsten Punkt eine Entlüftungsschraube. Manche Anlagen haben auch einen Entlüfter im Heizraum, leider ist das für mich nicht ersichtlich!!!

Kleiner Tipp: nimm den Austausch der Pumpe am Abend oder bei schlecht wetter vor, damit die Solaranlage nicht überkochen kann (will heissen wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist).

Viel Glück, schreib ruhig wenn noch fragen sind, mfg philipp

Habe das Bild nochmal hochgeladen:

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/gdyc-e-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/gdyc-e-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/gdyc-e.jpg[/img][/url)]

So ungefähr habe ich mir den Pumpenaustausch auch vorgestellt, ich habe nur etwas Sorge, daß Luft in den Solarkreislauf kommt ?!!!

Was genau und wo ist denn der oder das „Flutter“ ?

Vielen, vielen Dank für Deine Unterstützung !

Hallo,

Meine Frage hierzu ist. Ist es für den Laien möglich die Pumpe
selber auszutauschen (Ersatzpumpe ist vorhanden)

Je nach handwerklicher Begabung.

Ich meine das man den Durchfluss durch die Regler ober- und
unterhalb der Pumpe abstellen kann.

Richtig.Die Pumpe muss oben und unten vom Kreislauf logischerweise getrennt werden.

Muss beim Ausbau und nach dem Einbau etwas beachtet werden ?
Bzw. baut sich der Druck nach Einbau der Pumpe wieder von
alleine auf ?

Auch das Entlüften sollte selbständig erfolgen.

Ich bin diesbezüglich wirklich absolute Laie und über jeden
Rat dankbar.

VORSICHT! beim Elektrischem Anschluss der Pumpe SICHERUNG RAUS!
220V Wechselspannung

Viele Grüße
Markus

Also, die Flutter sieht man nicht momentan, dazu muss man die pumpe bzw. den Motor vom Sockel trennen, erst dann sieht man sie!! die flutter ist also das antriebsrad welches das Frostschutz umwälzt!!

Habe jetzt dein Foto bekommen, und die Nummer 1 ist NICHT die Durchflussschraube!!! Das was du eingezeichnet hast und als 1 markiert hast ist die Regulierung der Stufen (Geschwindigkeiten) der Pumpe!!

Ich hoffe du hast mich verstanden, was ich mit Durchflussschraube meine!!!

Ein wenig Luft wird in den Kreislauf kommen, dass ist unvermeidbar!! Sonst müsste man die Solaranlage nochmals durchspülen und befüllen kommen!!!