Solaranlage zur Warmwassergewinnung

Ich versuche es
Moin

was hat die Verwendung der Einheit Watt/h damit zu tun, ob ein
5-jähriger Erfahrungswert einer im Betrieb befindlichen Anlage
korrekt wiedergegeben ist oder nicht?

Ich stelle nicht den Erfahrungsschatz, sondern die Wirtschaftlichkeitsberechnung in Frage. Denn diese basiert auf anscheinend fehlerbehafteten Verbrauchsberechnug.

Ganz einfach:
wenn jemand den Energieverbrauch von bestimmten Geräten mit Texten wie

„eine umwälzpumpe (die nur in betrieb ist wenn tatsächlich auch aufgeheizt wird) verbraucht so ca. 60 Watt/h
dazu kommt noch stromverbrauch der steuerung - meinetwegen auch noch mal 50 watt/h - und das war es dann auch schon mit stromverbrauch.“

abschätzt, liegt die Vermutung nah, daß bei der Berechnung grundlegende Fehler gemacht wurden, denn der Rechnugsführer die Begriffe Arbeit, Leistung und Zeit nicht in dem richtigen Zusammenhang verstanden hat.

Dies haben schon Deconstruct und Helge korrekt erklärt und ich kann es auch nur wiedeholen.

Antwortende Grüße

C.

P.S. BTW wer ist „wir“ in „…hilf uns…“?

Moin

was hat die Verwendung der Einheit Watt/h damit zu tun, ob ein
5-jähriger Erfahrungswert einer im Betrieb befindlichen Anlage
korrekt wiedergegeben ist oder nicht?

Ich stelle nicht den Erfahrungsschatz, sondern die
Wirtschaftlichkeitsberechnung in Frage. Denn diese basiert auf
anscheinend fehlerbehafteten Verbrauchsberechnug.

Ganz einfach:
wenn jemand den Energieverbrauch von bestimmten Geräten mit
Texten wie

„eine umwälzpumpe (die nur in betrieb ist wenn tatsächlich
auch aufgeheizt wird) verbraucht so ca. 60 Watt/h
dazu kommt noch stromverbrauch der steuerung - meinetwegen
auch noch mal 50 watt/h - und das war es dann auch schon mit
stromverbrauch.“

abschätzt, liegt die Vermutung nah, daß bei der Berechnung
grundlegende Fehler gemacht wurden, denn der Rechnugsführer
die Begriffe Arbeit, Leistung und Zeit nicht in dem richtigen
Zusammenhang verstanden hat.

Ok, verstanden. Ich gehe jedoch davon aus, das sich die 800-1000 Euro/Jahr an Ersparnis aus der einfachen Subtraktion von „frühere Energiekosten/Jahr“ - „heutige Energiekosten/Jahr“ ergeben und nicht aus mühsamen Hochrechnungen aus geschätzten und noch dazu mißverstandenen Werten. Auf diesen imho „Nichtzusammenhang“ bezog sich meine Nachfrage.

Dies haben schon Deconstruct und Helge korrekt erklärt und ich
kann es auch nur wiedeholen.

Yep, alle drei habt ihr „FALSCH!!!“ gerufen, eine Hilfestellung für alle die, die nicht dumm sterben wollen, habt ihr aber nicht gegeben. Aber…ich schweife ab…

P.S. BTW wer ist „wir“ in „…hilf uns…“?

Also, mindestens ich und der von Dir kritisierte MS.

Nix für ungut,
Bonsai

Ich versuche es Mk. 2

Ok, verstanden. Ich gehe jedoch davon aus, das sich die
800-1000 Euro/Jahr an Ersparnis aus der einfachen Subtraktion
von „frühere Energiekosten/Jahr“ - „heutige
Energiekosten/Jahr“ ergeben und nicht aus mühsamen
Hochrechnungen aus geschätzten und noch dazu mißverstandenen
Werten.

Dessen bin ich mir nicht sicher.

Yep, alle drei habt ihr „FALSCH!!!“ gerufen, eine
Hilfestellung für alle die, die nicht dumm sterben wollen,
habt ihr aber nicht gegeben. Aber…ich schweife ab…

OK. Den Energieverbrauch von elektrischen Geräten kann man zweierlei angeben:
bei Geräten, die eine gleichmässige Leistungsaufnahme haben (Leuchten, Pumpen, Radio- und Fernsehgeräte ect.), gibt man diese in Watt (W) an. Diese mit der Benuzungsdauer (in Stunden) multipliziert ergibt den Energieverbrauch in Wh an, und dieser wiederum geteilt durch 1000 ergibt den Verbrauch in kWh an. Da die Energiepreise für Endverbraucher in Cent/kWh angegeben werden, kann man so leicht die Kosten errechnen.

bei Geräten, deren Leistungsbezug sehr schwankend ist (z.B. Waschmaschinen), gibt man den Energiebedarf pro Arbeitszyklus (z. B. pro Waschgang) in kWh an. Dieser mit Anzahl der Arbeitszyklen multipliziert ergibt den Gesammtenergieverbrauch deses Gerätes.

Hingegen ist die Verbrauchsangabe in W/h schlichtweg unsinnig. Versuche, mit Hilfe von W/h sinnvolle Ergebnisse von Energieverbräuchen zu erzielen, sind zum scheitern verurteilt. Ausser man stellt kreativ (und nicht regelgerecht) die Einheiten um.

Nix für ungut,

Dito

MfG

C.

wer den Energieverbrauch eines Gerätes so angibt 1000W pro Stunde hat keine Ahnung, wer aber 1kwh schreibt hat sie ???

Gruß
Peter

wer den Energieverbrauch eines Gerätes so angibt 1000W
pro
Stunde hat keine Ahnung, wer aber 1kwh schreibt hat
sie ???

Soisses (außer Du willst an der Kleinschreibung von Watt herumreiten).

kWh heisst Kilowatt MAL Stunde und bezeichnet Energiemenge.
kW/h heisst Kilowatt DURCH Stunde und würde bezeichnen (wenn es denn sinvoll wäre) Änderung von Leistung in der Zeit.

W/h ist bei Betrachtung von Energieverbräuchen genauso unsinnig, wie häufig anzutreffende Einheit „Stundenkilometer“ für Geschwindigkeit.

MfG

C.

Hallo,
formal hast Du recht.
Aber aus dem Beitrag läßt sich doch erkennen, dass der Schreiber mit seinem Schrägstrich eigentlich pro und das bedeutet doch Mal gemeint hat.
(übrigens fühle ich mich immer noch bei mbar - schreibe ich manchmal sogar aus - zuhause und nicht bei Hektopascal und bilde mir trotzdem ein, von Vakuum einiges zu verstehen aber ich kenne das Spielchen aus der Mechanik - ein Mikrometer ist kein Mikrometer, sondern eine Bügelmeßschraube, weil man mit der Standardausführung halt keinen Mikrometer misst)

Gruß
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter!

Aber aus dem Beitrag läßt :sich doch erkennen, dass der
Schreiber mit seinem :Schrägstrich eigentlich pro :und das bedeutet doch Mal :gemeint hat.

Viel diskutieren läßt sich da nicht. Ein Schrägstrich ist ein in eine Zeile gequetschter Bruchstrich. Dabei ist das, was rechts des Schrägstrichs steht, der Nenner. Nix mit „Mal“ :smile:

Wenn ich irgendwo „Stundenkilometer“ oder kW/h für Arbeit sehe, lese ich nicht mehr weiter. Lohnt sich nicht, weil nur noch Schmerz verursachender Unsinn folgen kann.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

ich glaube, wenn du nicht mehr weiterschreibst, kannst du dir so manche Peinlichkeit ersparen…

Aber aus dem Beitrag läßt sich doch erkennen, dass der
Schreiber mit seinem Schrägstrich eigentlich pro und das
bedeutet doch Mal gemeint hat.

pro heißt geteilt durch!! Prozent heißt geteilt durch hundert. zB 50 Prozent von 20 = 20 * (50/100) = 10!

(übrigens fühle ich mich immer noch bei mbar - schreibe ich
manchmal sogar aus - zuhause und nicht bei Hektopascal und
bilde mir trotzdem ein, von Vakuum einiges zu verstehen aber

mbar ist meines Wissens eine immer noch zulässige Einheit.

Gruß, Niels

Hallo Eismarie.
Wenn ihr eure alte Heizung und Rohre wechseln müsst rentiert es sich.
Verzichtet auf den Supermodernen Schnickschnack aber lasst es möglich.
Das anstelle einer normalen Nym Leitung da eine Instabusleitung gelegt wird kostet wirklich nicht viel mehr.
Kleine Regelung, Umwälzpumpe, Kollektor, Wärmetauscher und Überlaufgefäss reicht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo M. Schlager!

Ich habe einige Fragen:

Hast Du ein Niedrigenergie-Haus?

Hast Du eine Fussbodenheizung?

Irgendwo im Internet habe ich gelesen (Stelle habe ich momentan nicht greifbar), dass sich eine Solaranlage eigentlich nur bei einem Niedrigenergie-Haus lohnt, und dann am besten mit einer Fussbodenheizung, weil das aufgeheizte Wasser nicht so heiss sein muss.

Grüsse, Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]