Solaranlage zur Warmwassergewinnung

Hallo ich habe mal eine Frage an die Haustechniker:

Folgender Istzustand:

Wir wohnen in einem 70er Jahrehaus mit ca 250qm Wfl, unsere Heizung ist nicht die Neueste und sehr überdimensioniert mit 50 KW,

Das Warmwasser wird über eine Kombination aus Boiler und Durchlauferhitzer bereitet. (ca 10-12 kwh Verbrauch täglich)

Jetzt würde ich gerne anfangen etwas Energie zu sparen, unsere finanziellen Mittel sind allerdings begrenzt.

Der erste Gedanke war eine Solaranlage und die WW-Bereitung an die Heizung anschließen.

Wir haben ausreichend nach Süden ausgerichtete Dachfläche mit allerdings nur 15 Grad Neigung.

In unserem Haushalt leben 3 Erwachsene und 1 Kind.

Auf was sollte man achten, wie groß muß eine Solaranlage sein wenn man das Brauchwasser erwärmen will. Sollte man Aufdach oder Inndachkollektoren verwenden (Dach ist in gutem Zustand). Welche Hersteller sind empfehlenswert (habe in Ökotest Sonnenkraft als preiswert und test sehr gut erspäht).

Vielen Dank schon mal

Eismarie

Jetzt würde ich gerne anfangen etwas Energie zu sparen, unsere
finanziellen Mittel sind allerdings begrenzt.

Hallo !

Dann laß die Finger davon!!!
Die Anlage kostet mehr, als gespart wird. Kostet weiterhin Strom und auch Wartung.

Fang lieber damit an, den Dachboden leerzuräumen und ihn zu isolieren.

mfgConrad

Hallo,

schau mal hier (zweiter Artikel):

http://www.herne.de/umwelt/index.html

Solarenergie ganz am Ende des Artikels.

HTH,

ujk

Dann laß die Finger davon!!!
Die Anlage kostet mehr, als gespart wird. Kostet weiterhin
Strom und auch Wartung.

Fang lieber damit an, den Dachboden leerzuräumen und ihn zu
isolieren.

mfgConrad

hallo!

kann mich deiner meinung eigentlich nur in dem punkt anschliessen dass es sicher sinnvoll ist den dachboden zu isolieren.
aber kostet weiterhin strom?
eine umwälzpumpe (die nur in betrieb ist wenn tatsächlich auch aufgeheizt wird) verbraucht so ca. 60 Watt/h
dazu kommt noch stromverbrauch der steuerung - meinetwegen auch noch mal 50 watt/h - und das war es dann auch schon mit stromverbrauch.

für einen 4 personenhaushalt benötigtst du ca 300 lt boiler
mehr ist natürlich besser.

meiner meinung sind 5-6 m² solarfläche genug (3 mal normmass in serie) hängt natürlich von der lage des hauses ab.

dachneigung südlich ist gut allerdings sollten die solarzellen idealerweise mit 45 grad montiert werden. ist aber auch kein problem wenn nicht ins die dachfläche sondern mit einer aufdachkonstruktion.

kosten:
meine anlage (größe wie oben) kostete vor 5 jahren insgesamt ca. € 3.500,-
allerdings habe ich installation selbst gemacht und boiler war auch schon vorhanden.

anlage funktioniert perfekt und obwohl mein haus nicht in ideallage erspare ich mir per anno zw. € 800 u. € 1000.

kann die sache nur jedem empfehlen

gruß
ms

W/h

aber kostet weiterhin strom?
verbraucht so ca. 60 Watt/h

Die Benutzung der Einheit W/h ist eine deutliche Warnung, der nachfolgenden Rechnung nicht zu trauen.

MfG

C.

1 Like

Volle Zustimmung
Hi,

W/h sind nicht nur ein Versehen, sondern symptomatisch fuer „nicht ganz verstanden“

Gruss,

Ach Conrad…

Die Anlage kostet mehr, als gespart wird. Kostet weiterhin
Strom und auch Wartung.

…könntest du uns nicht mal zur Abwechslung auch ein paar durch Quellen verifzierbare Berechnungen dazu posten? Deine Abneigung gegen jegliche Solar-Technik kennen wir ja bereits, aber deine Neigung, einfach nur Dinge zu behaupten, auch.

Fang lieber damit an, den Dachboden leerzuräumen und ihn zu
isolieren.

Wobei das natürlich auch nicht verkehrt ist. Spart nämlich auch Geld.

mfg
deconstruct

Schönen Dank für die Antworten

Allerdings so richtig schlau bin ich noch nicht :smile:

Rechnet sich die Solaranlage rein wirtschaftlich ? Ich denke wir können die Kosten bis max 4000 € begrenzen.

Tatsächlich ist unser Dach noch nicht isoliert, nur dachte ich der Winter ist fast vorbei, also lieber erst mal die Sonne nutzten

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo eismarie,

Da kann ich Conrad nur zustimmen.

Fang lieber damit an, den Dachboden leerzuräumen und ihn zu
isolieren.

Vielleicht noch ein Vorschlag, wenn der Dachboden isoliert ist: Wenn Ihr die Zuleitung zur Heizung Warmwasser, isoliert durchs Haus führt. Unter dem Firstbalken abhängen und den Querschnitt vergrößern. Auch Blechlamellen an der Aussenseite sind nicht schlecht. Dann holt Ihr Euch einen Teil der Heizenergie zurück. Das Vorlaufwasser kann so billig statt 8…12°C durchaus 40…50°C haben. So holt Ihr im Winter etwas Heizkosten zurück und im Sommer die Stauwärme der Sonne.
Dazu gehört keine große Steuerung, nur ein Rückschlagventil und etwas Geschick.

Gruß Norbert.

Hi Eismarie

Tatsächlich ist unser Dach noch nicht isoliert, nur dachte ich
der Winter ist fast vorbei, also lieber erst mal die Sonne
nutzten

isolier lieber erst das Dach, denn es ist völlig daneben, jetzt den Kollektor zu montieren, um ihn dann wieder zu demoniteren um das Dach zu isolieren.

Du mußt, wenn nicht vohanden, eine diffusionsoffene Unterspannbahn unter die Dachpfannen legen, sonst wird die Isolierung schneller feucht als Du gucken kannst.
Dazu muß allerdings das Dach abgedeckt und entlattet werden, die Unterspannbahn montiert, dann wieder Verlatten, Konterlattung drauf und wieder Decken.

Im Rahmen dieser Baumaßnahmen könnte dann schon der Kollektor montiert werden.

Gandalf

Hallo Gandalf,

ist es zwingend notwendig das Dach abzudecken?

Momentan sieht es so aus:

Die Dachsparren sind von außen verbrettert und darauf sind die Dachlatten.
Ich hätte jetzt mit Klemmfilz in der Stärke der Sparren 160mm von innen isoliert und dann eine Folie von innen angebracht.

Also wäre nach meiner Theorie auch die Montage der Solaranlage derzeit kein Problem

Gruß

Eismarie

Hi Eismarie

Tatsächlich ist unser Dach noch nicht isoliert, nur dachte ich
der Winter ist fast vorbei, also lieber erst mal die Sonne
nutzten

isolier lieber erst das Dach, denn es ist völlig daneben,
jetzt den Kollektor zu montieren, um ihn dann wieder zu
demoniteren um das Dach zu isolieren.

Du mußt, wenn nicht vohanden, eine diffusionsoffene
Unterspannbahn unter die Dachpfannen legen, sonst wird die
Isolierung schneller feucht als Du gucken kannst.
Dazu muß allerdings das Dach abgedeckt und entlattet werden,
die Unterspannbahn montiert, dann wieder Verlatten,
Konterlattung drauf und wieder Decken.

Im Rahmen dieser Baumaßnahmen könnte dann schon der Kollektor
montiert werden.

Gandalf

Hi Eismarie,

Die Dachsparren sind von außen verbrettert und darauf sind die
Dachlatten.

ist diese Schicht mit Sicherheit!!! völlig!!! dicht?!
Wenn ja, dann könntet ihr direkt isolieren, ich persönlich würde aber Abstand davon nehmen.

Der Punkt ist der.
Sollte die Sperrschicht nicht völlig dicht sein und eine Dachpfanne beschädigt werden (ein dickes Hagelkorn kann reichen), dann läuft das Wasser in die Mineralwolle.
Dort kann es zu folgenden Effekten kommen

  • Schimmel und zwar richtig viel
  • Die Isolierung kann sich so richtig vollsaugen wenn ‚genug‘ Wasser durchdringt, was dann zur Folgen haben kann, daß das Wasser durchschlägt und im Extremfall wird alles so schwer, daß die Isolierung durchkracht.
  • Holz läßt einmal eingedrungenes Wasser nicht mehr gut raus, deshalb ist diese Unterspannbahn diffusionsoffen, ähnlich wie eine moderne Regenjacke.
    Mein Tip:
    Holt einen Dachdecker, der sich das ganze anschaut und hört, was er sagt.

Ich hätte jetzt mit Klemmfilz in der Stärke der Sparren 160mm
von innen isoliert und dann eine Folie von innen angebracht.

Das wäre so schon OK.
Allerdings muß diese Dampfsperre peinlich genau abgedichtet werden, was auch nichts für Anfänger/Laien ist. Hier kann man sich sehr schnell Ärger einhandeln wenn Fehler gemacht werden (Zugluft, Feuchtigkeit, Schimmel).

Ein Dach fachmännisch zu isolieren ist wirklich nicht so einfach, wie es sich viele vorstellen, ich hab es selber erlebt, als ich unseren Dachboden ausgebaut habe.

Gandalf

1 Like

Noch etwas :

Letzte Woche waren wir mit unserer Heizungsbauerinnung in Klagenfurt bei einem namhaften österreichischen Hersteller von Solarzellen.
Auf Einladung eines großen deutschen Heizungsherstellers. Dieser verkauft auch Solarzellen unter seinem Namen aus dieser österreichischen Fabrik. Diese österreichische Fabrik liefert an einige deutsche Firmen Solarzellen, die dann unter ihrem Namen in den Handel kommen.

Man versuchte uns dort davon zu überzeugen, dass eine Solaranlage nach 12 bis 15 Jahren amortisiert wäre. Wohlgemerkt, Zuhörer waren alles Heizungsbauermeister, -techniker und -ingenieure.

Der Erfolg war ein großes Gelächter und die Erkenntnis, dass man viel Überzeugungsarbeit brauche, die Kunden davon zu überzeugen. Zu Überzeugen von einer Sache, die eben nicht der Wahrheit entspricht.

Jeder will weiterhin Solaranlagen verkaufen. Will aber auch daran verdienen!!
Sobald man sie zum Einkaufspreis verscherbelt, kann das alles stimmen. Nur, leben wollen sie alle.
Und welche technische Anlage hält schon 15 Jahre ohne Wartung, ohne einen Service, ohne eine Reparatur!!

mfgConrad

Hallo,

Klagenfurt bei einem namhaften österreichischen Hersteller von
Solarzellen.

hie wurde nach Solaranlagen zur Warmwasserbereitung gefragt, nicht nach Solarzellen. Ich hoffe doch, du kennst den Unterschied und das war nur ein Versprecher (respektive Verschreiber). Sonst würde ich das nämlich als peinliche Offenbarung deiner Unwissenheit bezeichnen.

Gruss, Niels

Hallo,

Klagenfurt bei einem namhaften österreichischen Hersteller von
Solarzellen.

hie wurde nach Solaranlagen zur Warmwasserbereitung gefragt,
nicht nach Solarzellen. Ich hoffe doch, du kennst den
Unterschied und das war nur ein Versprecher (respektive
Verschreiber). Sonst würde ich das nämlich als peinliche
Offenbarung deiner Unwissenheit bezeichnen.

Verwechseln Herr Baron das mit Fotovoltaik?

Hi Conrad,

…bei einem namhaften österreichischen Hersteller von Solarzellen.

Solarzellen erzeugen Strom.
Solar zellen erzeugen Strom.
Solar zellen erzeugen Strom.

Setzen, Thema verfehlt. Zur Vergewisserung guckst Du nochmal auf die Überschrift.

Gruß Ralf

1 Like

Hallo,

Verwechseln Herr Baron das mit Fotovoltaik?

wenn du die folgenden 2 Zeilen auswendig lernst, ersparst du dir in Zukunft die eine oder andere Peinlichkeit:

Solarzellen = Photovoltaik = elektrische Energie (im Volksmund auch „Strom“ genannt)
Solarkollektor = Wärmegewinnung = Warmwasser/Heizung

Gruß, Niels

1 Like

Wie langweilig wären doch diese foren wenn sich nicht solche klugschei… herumtreiben wurden

gruß ms

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wie langweilig wären doch diese foren wenn sich nicht solche
klugschei… herumtreiben wurden

Langweilig nicht. Aber sie wären ziemlich unnütz, wenn Fehler nicht berichtigt werden würden. Und „Watt pro Stunde“ macht nunmal wenig Sinn, was entweder darauf hinweist, dass der Betreffende unzureichende Kentnisse von den physikalischen Größen Energie und Leistung hat, oder sich verschrieben hat, was aber bei mehrmaligem Auftreten eher unwahrscheinlich ist.
Mit „Klugscheißerei“ hat das deshalb IMO wenig zu tun, sondern hilft Unwissenden, sich ein Bild von der Information zu machen, die sie da bekommen.

mfg
deconstruct

1 Like

…hilf uns…
Hallo C.,

was hat die Verwendung der Einheit Watt/h damit zu tun, ob ein 5-jähriger Erfahrungswert einer im Betrieb befindlichen Anlage korrekt wiedergegeben ist oder nicht?

Fragende Grüße
Bonsai