Liebe/-r Experte/-in,unsere Solaranlage ist 3 Jahre alt.Die Kollektortemperatur zeigt zu hohe Temperaturen an. Bei einer Aussentemperatur von -2 Grad zeigt sie z.B. 16,8 Grad an dies wurde morgens um 5.00 Uhr abgelesen. Gestern Abend um 19.00 betrug die Kollektortemperatur sogar 27,2 Grad und das bei einer Aussentemperatur von -2,2 Grad. Zu diesen Zeiten gab es natürlich keine Sonneneinstrahlung.
Wer kann mir sagen,woran dies liegen könnte? Vielen Dank.
hallo,
da kann ich ihnen leider nicht weiterhelfen.
Wenn der Kollektor kalt und der Speicher warm ist, beginnt im Solarkreislauf das Wasser-Glycol-Gemisch zu zirkulieren (Thermosyphon-Effekt), ohne das die Solarpumpe an ist. Dieser Effekt ist unerwünscht, denn der Speicher wird dadurch entladen und kühlt sich ab. Deshalb ist im Solarkreis eine Schwerkraftbremse eingebaut. Diese scheint in Ihrem Fall nicht zu funktionieren, oder sie ist gar nicht eingebaut (sitzt in der Regel in der Solarstation). Ihr Speicher verliert nachts die tagsüber durch den Kollektor eingespeiste Wärme, sehr schlecht. Wenden Sie sich schnellstes an Ihren Installateur, ggf auch an den Hersteller.
Eine gute Fachinformation zur Installation von Solaranlagen finden Sie unter
http://www.kupfer-institut.de/front_frame/pdf/i160.pdf
Besten Gruß
K. Lambrecht
Dann dürfte die Schwerkraftbremse nicht funktionieren (hängen) und die Wärme steigt aus dem Speicher hoch aufs Dach.
U.U., lässt sich durch Klopfen, Ein/Ausschalten das Problem kurzfristig lösen.
Wenn in der Zuleitung am Speicher kein Siphon eingebaut, könnte man dauerhaft mit einem 2-Wege-Ventil dies beheben.
vielen Dank für die schnelle Antwort. Vielleicht sollte ich mich mal an einen andern Installateur wenden, da unser Monteur seit fast einem Jahr vergeblich nach dem Fehler sucht.Das Problem tritt natürlich immer erst in der kalten Jahreszeit auf. Danke schön. Gruß Birgit Tarrach
Danke für die schnelle Antwort, werd es mal an unsern Installateur weitergeben, er sucht schon seit einem Jahr nach dem Fehler, der immer wieder in der kalten Jahreszeit auftritt. mit freundl. Gruß Birgit Tarrach
Hallo,
ich nehme an dass die Steuerung der Anlage so eingestellt ist, das ab einer bestimmten Minustemperatur die Umwälzpumpe warmes Wasser aus dem Wärmetauscher im Speicher in die Kollektoren pumpt. Normalerweise ist im Solarkreislauf Wasser mit Frostschutzmittel für eine bestimmte Minustemperatur. Wenn diese Minustemperatur aber erreicht wird, wird aber auch warmes Wasser in die Kollektoren gepumpt, damit das Wasser in den Kollektoren nicht gefriert. Es gibt aber auch Anlagen mit Vakuumröhrenkollektoren, die mit Heizungswasser ohne Frostschutzmittel betrieben werden. Dann muss schon warmes Wasser in die Kollektoren gepumpt werden, sobald die Temperatur im Kollektor in die Nähe von Null Grad kommt, damit das Wasser nicht eingefriert. Ist nun warmes Wasser im Kollektor, dann wird wieder so lange nicht gepumpt, bis das Wasser wieder fast auf Null Grad abgekühlt ist. Dann wird wieder kurz gepumpt, damit warmes Wasser in den Kollektor kommt.
Viele Grüße
Klaus Heger
Hallo, werde Ihnen mal die Funktion und den Ablauf der Solaranlage beschreiben und den evtl. Fehler zu lokalisieren. Bei einer bestimmten Außentemperatur, bzw. Sonnenbestrahlung wird die Umwälzpumpe der Solaranlage über einen Fühler und der Solarautomatik eingeschaltet. bis die eingestellte Temperatur an der Automatik erreicht ist und abschaltet. Offensichtlich schaltet die Umwälzpumpe nicht aus, dieses kann zwei Gründe haben: Entweder ist die Solarautomatik oder der Solarfühler defekt. Wenn die Pumpe durchläuft wird über den Wärmetauscher im Boiler (Brauchwasserspeicher) die Boilertemperatur in den Solarkreis rückgeführt. Schalten Sie die Solarautomatik aus, bis der Fehler behoben ist.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen Juszyk
Hallo, werde Ihnen mal die Funktion und den Ablauf der Solaranlage beschreiben und den evtl. Fehler zu lokalisieren. Bei einer bestimmten Außentemperatur, bzw. Sonnenbestrahlung wird die Umwälzpumpe der Solaranlage über einen Fühler und der Solarautomatik eingeschaltet. bis die eingestellte Temperatur an der Automatik erreicht ist und abschaltet. Offensichtlich schaltet die Umwälzpumpe nicht aus, dieses kann zwei Gründe haben: Entweder ist die Solarautomatik oder der Solarfühler defekt. Wenn die Pumpe durchläuft wird über den Wärmetauscher im Boiler (Brauchwasserspeicher) die Boilertemperatur in den Solarkreis rückgeführt. Schalten Sie die Solarautomatik aus, bis der Fehler behoben ist.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen Juszyk. Habe vergessen noch einen Hinweis zu geben. Es ist noch festzustellen ob die Schwerkraftklappe in der Solarstation bei abgeschalteter Pumpe schließt?