Solarleitungs-Kabel defekt - Widerstand per Funk übertragen

Hallo,

ich habe folgendes Problem für das ich eine Lösung suche:
Wir haben auf dem Dach unseres Neubaus Solarkollektoren für 
Warmwasserunterstützung, deren Vor- und Rücklauf über einen 
Installationsschacht im Haus bis ins Kellergeschoss geführt werden. 
Unglücklicherweise ist das Kabel, dass die Widerstands-Werte vom 
Kollektorfühler an die Steuerung im Kellergeschoss übertragen soll, 
irgendwo zwischen Dach und Keller defekt.
Das Kabel neu durchzuziehen geht nicht, weil es mit Vor- und Rücklauf 
verklebt geführt ist.
In der Gipskartonverkleidung im Dachgeschoss selbst habe ich eine 
Revisionsöffnung, über die ich an das Ende des Kollektorfühler-Kabels 
herankomme, hier können auch die korrekten Widerstände gemessen werden.

Meine Idee ist nun, die Widerstandswerte per Funk vom Dachgeschoss ins 
Kellergeschoss zu übertragen. Ein Stromkabel kann allerdings aus o.g. 
Gründen auch nicht bis in die Dach-Revisionsöffnung neu verlegt werden.
Daher müsste die Stromversorgung des Funksenders per Batterie 
sichergestellt werden, damit nicht zu viel Strom verbraucht wird, ist 
meine Idee, den gemessenen Widerstand nur alle 15 Minuten ins 
Kellergeschoss zu senden, hier ist der Funkempfänger an die 
Solar-Steuerung angeschlossen und ändert eben alle 15 Minuten den 
empfangenen Widerstandswert.

Das Haus ist in Massivbauweise mit Stahlbetondecken errichtet, hat KG, 
EG, OG und DG. Die Revisionsöffnung im Dach befindet sich ziemlich genau 
über dem Treppenauge unseres Treppenhauses, daher ist eigentlich nur die 
Decke über KG ein Hindernis für das Funksignal.

Die Frage ist nun ob so etwas zu einem vernünftigen Preis möglich ist 
und wie das Ganze realisiert werden kann.

Vielen Dank im Voraus,
Christoph

Klettere mal rauf und guck ob der Marder es nicht verbissen hat. Das ist häufig die Ursache. War bei mir auch der Fall. Ich habe jetzt das Kabel bis zur Verteilerdose in einem alten Waschmaschinenschlauch gelegt. Der Marder hat bei mir aber fünfzehn Jahre gewartetes er zugebissen hat. Das mit den Werten mittels Funk ist nicht einfach zu lösen gar nicht einfach. Das braucht Software und Hardware.

Hallo,

von Enocean gibt es z.B. kleine Solar-Funksender wie http://www.enocean.com/en/enocean_modules/stm-331-da…. Den Widerstandswert kannst Du mit ein bisschen Analogtechnik auslesen.

Für die Widerstandsemulation im Keller solltest Du genau wissen, wie dieser Ausgewertet wird. Unter Umständen brauchst Du ein mechanisch bewegtes Poti, oder es geht mit einem AD-Wandler. Ein Fail-Safe Grundwert sollte mit einen echten Widerstand realisiert werden und nur die Abweichungen davon durch die Elektronik. Vielleicht realisiert Dein System auch nur eine 2-Punkt Regelung, dann kommst Du ohne jede Programmierung mit einem Relais aus.

Für Standard-Messwiderstände, gibt es Emulatoren, so z.b. http://www.smart-e-tech.de/produkte/feldbus-messtech…

Wenn Du fit in Elektronik und µController bist, fangen Kosten und Zeit dabei wohl hoch zweistellig an. Fertige Lösungen müssten sehr genau bezüglich ihrer „Widerstandseigenschaft“ geprüft werden.

Halbfertige (SenderModul, Empfängermodul, und nur Konfiguration) gibt es 100 Tausende.

Hier hat vielleicht sogar Dein Hersteller eine Lösung oder eine Idee.

Warum ein Kabel nicht geht, obwohl Du an beide Enden kommst, erschließt sich mir allerdings nicht. Hat das ästhetische Gründe?

Gruß
achim

Hallo bubotnik,

Das Kabel ist auf dem Weg von der Revisionsöffnung in der Gipskartonverkleidung direkt unterhalb der Stelle, wo die Solarleitung durch’s Dach reinkommt bis in den Austritt aus dem Schacht im Keller irgendwo kaputt. Von außerhalb des Daches bis direkt ins Dach rein kann ich die korrekten Werte messen…

Hallo Achim, Danke für den Tipp, ich habe in Sachen Elektronik allerdings nur gefährliches Halbwissen aus der Schulzeit :wink: Ich wollte nur gerne wissen, ob es überhaupt Lösungen gibt, die kann ich auch dem Fachmann auf’s Auge drücken, der für die Installation verantwortlich ist. Mir geht es im Moment darum, den geringsten Aufwand mit den geringsten Kosten herauszufinden. Ich könnte auch aus dem Keller ein Kabel an der Hauswand hochziehen, das dann unter den Dachziegeln bis zu den Solarkollektoren führen. Aber da muss ich auch ein Gerüst stellen und dergl. mehr.

> Warum ein Kabel nicht geht, obwohl Du an beide Enden kommst,
> erschließt sich mir allerdings nicht. Hat das ästhetische Gründe?

Ich habe die Lage nicht gut genug beschrieben:
Die Revisionsklappe ist zwar noch mit einer 3 m Leiter zu erreichen,
aber von der Revisionsklappe aus geht es erst einmal 6 m waagerecht an
der Firstpfette entlang (hier befinden wir uns schon in 6 m Höhe über
der Treppe, es müsste ein Gerüst gebaut werden), bevor es über die
Mittelpfette hinweg durch einen mit Dampfbremse ausgeformten Kanal in
den Installationsschacht geht. Der ist schon ziemlich voll mit Solar
Vor- und Rücklauf, FBH Vor- und Rücklauf, Warmwasser, Kaltwasser,
Zirkulation (alles 100 % gedämmt), Kontrollierter Wohnraumlüftung. Ich
bekomme also oben den Faden erst gar nicht in den Schacht rein. Daher
auch meine Überlegung es per batteriebetriebenem Funksignal zu
versuchen.

Salvele Christoph,

schau Mal hier , (als Beispiel) :
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&deta…Es gibt hier auch weitere Möglichkeiten analoge Messwerte zu digitalisieren.

Ich persönlich würde die „Verklebten“ Messleitungen kappen und neue, Paralell zu den
alten Leitungen, einziehen.
So verlockend die neuen „elektronischen“ Möglichkeiten auch sein mögen, man treibt
meistens den Teufel mit dem Belzebub aus.

Wenn nur die Leitung defekt ist und nicht die Sensoren,  ist der Aufwand für eine 
digitalisierung eines unwesentlichen teiles der Datenübertragung unverhältnismäßig,
(Finanziell und technisch, obwohl auf jeden Fall machbar !) und nicht störungsfreier.

Viel Erfolg Erst Mal und Gruß.

                                          Patrik Steinbrenner.

Hallo,

Das Kabel ist auf dem Weg von der Revisionsöffnung in der
Gipskartonverkleidung direkt unterhalb der Stelle, wo die
Solarleitung durch’s Dach reinkommt bis in den Austritt aus
dem Schacht im Keller irgendwo kaputt. Von außerhalb des
Daches bis direkt ins Dach rein kann ich die korrekten Werte
messen…

Und dazwischen kannst Du nirgendwo ran zum messen? Ein Fachmann wird Dir vermutlich nichts basteln, da Aufwand und Gewährleistung in keinem Verhältnis zu einem 6 Meter Gerüst stehen :wink: Es sei denn, es gibt Standardkomponenten für genau Deine Konfiguration. Also den Hersteller / Installateur fragen.

Gruß
achim

Zu Aller Freude DP in Sanitär… owt
x