Solarplexus verspannt

Hallo,
ich habe eine medizinische Frage.
Seit einiger Zeit leide ich unter einem total verspannten Solarplexus. Zumindest glaube ich, dass dieser Muskel so heißt. Direkt unter der Stelle, wo die beiden Rippenbögen zusammentreffen sitzt ein etwas länglicher Muskel, der bei mir dauerhaft total verhärtet ist, auch wenn ich die Baumuskeln nicht anspanne.
Manchmal tut mir das auch weh. Ich habe den Eindruck, wenn ich unter Stress stehe wird der Muskel noch härter. Kann das sein? Und was kann ich dagegen tun, außer Stress zu vermeiden?
Kann man das mit Massagen behandeln? Oder gibts andere Mittel, diesen Muskel wieder zu entspannen.

Danke für eure Antworten

Teilantwort

Hallo,
ich habe eine medizinische Frage.
Seit einiger Zeit leide ich unter einem total verspannten
Solarplexus.

Kann gar nicht sein, denn 1. ist der da nicht und 2. ist das kein Muskel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Solarplexus

Interessant. Verspannte Bauchmuskulatur. Ein Fall für einen Orthopäden. Zunächst einmal.

Gruß

Stefan

Und wenn es der Solarplexus ist…
… dann könnte Autogenes Training ihn vielleicht entspannen.

Hi,

weil dort konzentriert sich eine Übung auf den Solarplexus:
http://www.planetsenior.de/leibuebung_autogenes-trai…

VG
Monroe

Hallo Mücke,

ich habe jetzt nicht alle anderen Postings rausgesucht, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist dies nur ein weiters Symptom zu einer ganzen Latte.
Was sagt Dein Arzt dazu?
Wie Stefan schon anmerkte, ist der Solarplexus kein Muskel.
Er ist Nervengewebe für das sogenannte vegetative Nervensystem, d.h. er verteilt Nerven aus dem Rückenmark zu den Organen.
Ja, man kann ihn entspannen, wie jeden Nerven, denn Nerven haben Umhüllungen, Faszien genannt und die können „verspannen“.
Desweiteren gehört aber eine sorgfältige Untersuchung dazu.
Also z.b. osteopathisch: Magen, Dünndarm, Speiseröhre, Zwerchfell, Leber, Galle, Pankreas und die Bauchmuskeln.

Häufig ist es der Magen mit Übergang zum Dünndarm, der so deutlich zu spüren ist, denn er liegt am oberflächlichsten. Der Solarplexus liegt fast direkt vor der Wirbelsäule.

Gruß
Kathy

Hallo,
das der Solarplexus was anderes ist und wo anders sitzt wurde Dir ja schon erklärt.

Dort wo du die Verhärtung beschreibst sitzt kein Muskel.
Wo die Rippenbögen sich treffen, also direkt unterhalb des Brustbeines, verläuft die Bindegewebeplatte des geraden Bauchmuskels und der seitlichen Bauchmuskel bis zum Schambein hinunter.
Rechts und links davon befinden sich Muskeln, aber nicht dort wo du es schilderst. Hier scheiden auch im Grunde die Bauchorgane bis auf den oberen Anteil des Magens weitgehend aus, sonst müsste da schon was ganz schön durcheinander sein.
Was die scheinbare Verspannung dort verursacht lässt sich ohne Untersuchung nicht sagen.

Gruß
Werner

Alles versponnen

Ja, man kann ihn entspannen, wie jeden Nerven, denn Nerven
haben Umhüllungen, Faszien genannt und die können
„verspannen“.

Servus Kathy,

das tät mich dann aber schon interessieren, wie das mit dem ‚Verspannen‘ bei etwas gehen soll, das gar nicht existiert. Nerven haben keine Faszien, Muskeln haben welche. Das hast Du aber auch gelernt. Egal wo sie nun liegen, die Faszien - wie machen sie das mit dem Verspannen - wo kommt der Impuls dafür her, welches Gewebe entwickelt die Kraft für die ‚Verspannung‘, was löst eine Verspannung wieder auf in einem Gewebe, das nicht kontrahieren kann und dessen Kontraktion auch nicht ‚im Plan‘ ist?

Bei den frommen Schulschwestern ist es immer das liebe Jesulein, ist es hier der craniosacrale Puls, oder was?

Verwirrt

Kai

1 Like

Hallo Kai,

das tät mich dann aber schon interessieren, wie das mit dem
‚Verspannen‘ bei etwas gehen soll, das gar nicht existiert.
Nerven haben keine Faszien,

Nein, aber 1. haben sie Gliazellen im PNS als Schwannsche Zellen/Scheide bekannt und diese sind kontraktil
und 2. sind sie über das Peri- und Epineurium in wiederum teilweise kontraktile Umgebung eingebettet.

Egal wo sie nun liegen, die Faszien - wie
machen sie das mit dem Verspannen - wo kommt der Impuls dafür
her, welches Gewebe entwickelt die Kraft für die

Faszien enthalten glatte Muskelnfasern, die so angeordnet sind, das sie die netzartigen Fasern prima spannen können, die Innervation erfolgt über das vegetative NS, wie glatte Muskelnfasern eben versorgt werden.

‚Verspannung‘, was löst eine Verspannung wieder auf in einem
Gewebe, das nicht kontrahieren kann und dessen Kontraktion
auch nicht ‚im Plan‘ ist?

Ergo, wenn etwas kontraktil ist, also für Kontraktion gedacht, kann es sowohl normoton, also auch a- hypo oder hyperton sein, wobei die letzten 3 im Dauerzustand schon als Pathologie anzusehen sein könnten.

Bei den frommen Schulschwestern ist es immer das liebe
Jesulein, ist es hier der craniosacrale Puls, oder was?

Ach nö, ich bin keine Craniotante ansonsten keinen weiteren Kommentar.

Verwirrt

Und ich erst. Ich dachte doch tatsächlich erst, das wäre reines „osteopathisches“ Gedankengut, aber nein, es ist allg. bekannt. Googel hilft ungemein und dort fand ich tatsächlich auch genügend Arbeiten nicht osteopathischer Wissenschaftler…
Von daher verwirrt es mich, das Du es nicht weißt. Widerum erspare ich mir jeden weitern Kommentar.

Gruß
Kathy

Kai