Solarzellen verlöten

Hallo,
ich habe im Internet günstig polykristalline Solarzellen erworben.

Sie sind aufgebaut wie hier: http://www.solaraccess.de/solarstrom/img/Wirkungswei…, Spezialflussmittel und Kupferband wurde mitgeliefert. Bleibt nur noch die Frage, wie ich sowas verlöte?

Ich habe Lötzinn „Sn 60 Pb 40 1mm“. Geht das damit?

Danke schonmal im Vorraus!
Kai

Neuigkeiten:

Bei beiden Kontakten jedes Moduls handelt es sich SEHR wahrscheinlich um Aluminium. Was haltet ihr von Leitkleber oder silberhaltigem Lötzinn?

Danke!

Hallo
Sehr wahrscheinlich brauchst Du nicht auf Aluminium löten, was auch sehr schwierig bis unmöglich ist.
Die Kontakte auf der Solarzelle sind ebenfalls sehr wahrscheinlich aus Alu und aufgedampft, aber das Alu ist verzinnt oder hat ähnlich lötbare Stellen.
Dein Lot ist schon ganz gut, es ist ein eutektisches Blei-Zinn-Lot mit der niedrigsten Schmelztemperatur.
Du mußt(oder schreibt man musst?) aufpassen, nicht zu lange drauf rumzubraten, und eine korrekte Temperatur wählen.
Ich würde eine erste gelötete Zelle in den Eigenschaften mit einer ungelöteten Zelle vergleichen(Kontakt mit Klemme).
Silber und Kupfer im Lot hat unter anderem den Vorteil, diese Metalle weniger anzulösen. Ob der Schmelzpunkt davon gesenkt wird, weiß ich nicht aus dem Kopf, das wäre aber bei Metallen wie Indium und Bismut der Fall.
Außerdem könnte es Herstellervorschriften geben, welche den Lotwerkstoff und die Lötbedingungen betreffen.
MfG
Matthias

Danke dir schonmal für Deine Antwort!

Löten entfällt somit, ich dachte mir von Anfang an, dass das zu schwierig würde.
Leitsilber, Leitkleber, Leitlack, etc. Was könnt Ihr mir empfehlen?

Hier sind übrigens ein Bild und der Produkttext:
http://search.ebay.de/380120042112

Danke,
Kai

Hallo
Wenn die Daten stimmen, hast Du gute Teile erworben, und vor allen Dingen auch nicht zu teuer.
Aber mit Leitsilber, Leitkleber und Konsorten würd ich gar nicht erst anfangen…
Du brauchst einen geregelten Lötkolben.
Dein genanntes Lot ist gut, wenn es außerdem Flußmittel enthält.
Flußmittel in Elektroniklot ist in Ordnung, brauchst Du nachher auch nicht entfernen.
Das Kupferband bietet die Möglichkeit, flache Kontakte auf die Si-Platten zu setzen.
Ich würde passende Stücke Kupferband zurechtschneiden und an der Kontaktstelle mit Flußmittel flach verzinnen.
Dann muß nur noch das Band an der Kontaktstelle aufgelegt oder am besten von 2 Seiten geklemmt werden, und dann mit etwas Kolbenhitze auf das Band angelötetet werden.
Jetzt weißt Du wirklich alles was Du brauchst.
Ich bin mir sicher, das es funktioniert, aber ich will nicht garantieren, und deshalb solltest Du nach dem ersten Lötversuch einmal prüfen. Auch muß das Löten möglichst professionell erfolgen(schnell und nicht zu warm gleichzeitig), Patsch- oder „linke“ Händchen gehn da nicht.
MfG
Matthias

Danke für deine kleine aber feine Anleitung :smile:

Leider gibt es nur eine Kontaktstelle, und die befindet sich auf der Unterseite für den Pluspol.
Für den Minuspol gibt es jedoch keine Kontaktstelle, lediglich „die Gitter“ auf der Oberseite (genau wie auf dem Produktfoto). Wie soll ich das anzapfen?

Danke schonmal im Vorraus,
Kai

Hallo
Ich würde eine gekrümmte Spitzzange als Gewicht auf das Kupferband legen.
Die SI-Platte muss auf einer, ich würde eine Tisch oder Kunststoffplatte nehmen, liegen. Damit sie nicht durchbricht.
Ein Band lötest Du auf diese Weise auf die Rückseite und dabei läßt Du die Fahne überstehen.
Auf der Oberseite nimmst Du die stärkste Stelle des Gitters und lötest etwas versetzt das zweite Band.
Außerdem müssen musst Du gar nichts.
MfG