Ich muß gestehen, dass ich beides vom Anschlag nicht wirklich kenne (habe zwar auf beiden schon gespielt, aber habe sie leider nicht).
Ein Klavier ist natürlich Klanglich sehr schön. Ein ePiano klingt immer etwas künstlich, wenn die Qualität auch schon ausgesprochen gut ist.
Vom Anschlag her finde ich die (guten) EPianos allerdings sehr schön.
Wenn es ums üben geht, wird man das EPiano aber sicher bald zu schätzen wissen, denn man kann ganz einfach Kopfhörer anschließen und schon ist es ruhig. Für den Übenden ist es natürlich auch besser, weil er nicht das Gefühl hat, dass die anderen sich an ihrem „geklimpere“ stören könnten. So empfand ich es immer als Jugendlicher.
Außerdem ist ein Epiano bedeutend Mobiler ein ein Klavier (oder gar ein Flügel). Das kann man mal mit ins Auto legen und vielleicht zu Verwandten mitnehmen oder bei einem kleinen Auftritt in der Aula usw.
Vom Klanglichen Umfang haben ePianos natürlich auch mehr drauf. Da ist meistens nicht nur ein Klavier, sondern mehrere. Außerdem kann man mit USB (oder MIDI) und einem Computer ein ganzes Orchester bedienen. Und dann geht der Spaß erst richtig los. Von daher finde ich persönlich das EPiano auf jeden Fall die Musikalisch interessantere Wahl.
Kommt natürlich drauf an, wohin man will und was man zu Hause stehen hat.
Ein „billiges Piano“ klingt mir oft zu „verstimmt“ und Dumpf. Und man ist auf den Klang, den es hat festgefahren.
Ein richtiger Flügel ist natürlich eine Musikalische Offenbarung, sofern man eine gute Akustik hat.
Am Computer kann man sich gesampelte Flügel kaufen, die man dann klanglich an seine Geschmäcker anpassen kann. Das ist ein wirklich schönes Hobby.
Auf jeden Fall mit dem absprechen, der es bedienen soll, denn es nützt das beste Instrument nichts, wenn es nur eine „kurze Leidenschaft“ ist, oder derjenige ganz andere Ziele hat.
Ob man sich vom Anschlag her irgendwas „versauen“ kann glaube ich persönlich eigentlich nicht. Ich spiele seit Kindauf an auf „Billig-Keyboards“ und seit Mitte der 90er mit ganz normaler Anschlagdynamik. Später mit Billigen Gewichteten Tasten.
Und wenn ich auf einem „richtigen“ Klavier spiele, kann ich das genauso gut. Man muß sich nur kurz umgewöhnen, dass man „ordentlich zuhauen“ muß. Also das zum „Billigen“. Wenn ich die Wahl hätte, hätte ich natürlich von Anfang an mit Hammermechanik gespielt.
Gruß
Taki