Hallo Gruß- und Namenloser
Würde es sich positiv auf die Flexibilität und/oder Haltbarkeit des Holzes auswirken, wenn man den Stiel zusätzlich ölt?
Ein Eschen-Stiel ist sehr dauerhaft, wenn man ihn nicht gerade wochenlang im Regen im Garten auf dem Boden liegen lässt - aber das tut auch der Klinge nicht gut. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, ist ein Anstrich also nicht unbedingt erforderlich und sonderlich flexibel sollte ein Axtstiel nicht sein.
Die Beiträge meiner Vorredner haben mich allerdings irritiert. Ich habe mir in Finnland zweimal ein Handbeil gekauft, beide Beile verfügten über lackierte Stiele (etwa so wie in den folgenden Bildern):
http://www.boerger-forsttechnik.de/product_info.php?..
oder
(man kann die Bilder der Äxte durch anklicken vergrößern)
Auch den Stiel eines selbstgeschmiedeten Campingbeils habe ich mit Bootslack gestrichen, ohne dass mir das Beil jemals beim Gebrauch aus der Hand geflogen wäre.
In meiner Werkstatt habe ich 4 Hämmer. Davon ist einer (Billigangbot 1965 bei Neckermann) mit unlackiertem Stiel, zwei Hämmer (300g und 800g, bezogen über den Werkzeugeinkauf der Hoffmanns Stärkefabriken) haben lackierte Stiele und mein 500g-Hammer hat einen Kunststoffstiel mit Kreuzriffelung. Ich habe zwischen all diesen Stielen niemals einen Unterschied in der Griffsicherheit bemerkt.
Worauf Du nur beim Anstreichen/Imprägnieren des Stiels achten musst, ist, dass der Anstrich eine feste, nicht schmierende Oberfläche ergibt. Wie schon erwähnt - Ich habe mit Bootslack gute Erfahrungen gemacht.
Gruß merimies