Sommer/Winter Umstellung einfach erklärt ?

Hallo.

Ohne langes Vorgeplänkel. Die meisten Einstellungsoptionen meiner 15 Jahre alten Buderus Gas-Heizungsanlage (Regelgerät HS 3220) verstehe ich ja noch, wie z.B. die Regler für Niveau und Neigung.

Doch die Funktion des Reglers für die Sommer/Winterumstellung verschließt sich mir völlig. Bisher ging ich immer den einfachen Weg und habe den Regler entweder komplett auf Sommer oder auf Winter gestellt.

Diesen Winter habe ich ihn zum ersten Mal auf den Werkseinstellungswert 18 eingestellt. Je kleiner der Wert, desto später springt die Heizung an. Kurz darauf habe ich es mit 17 versucht. Mit dem Ergebnis, dass die ganze Nacht über die Heizkörper lauwarm waren. Sowas geht für mich natürlich gar nicht, beabsichtige ich doch, mit den Reglern den Verbrauch zu senken.

Tags darauf habe ich den Regler wieder auf das Wintersymbol gestellt. Jetzt waren die Heizkörper wieder kalt.

Meine Frage(n):

Kann mir jemand von euch diesen Regler so einfach wie möglich erklären? Was bedeutet, je kleiner der Wert, desto später springt sie an? Was heißt *später* ?. Beutet das in meinem Fall, dass die Heizungkörper kalt geblieben wären, wenn ich den Regler, statt auf 17…auf 15 gestellt hätte, oder umgekehrt, statt auf 17…auf 20 Beispielsweise?

Ihr merkt schon an einer meiner unbeholfenen Fragestellung, dass mir dieser Regler noch zu schaffen macht.

Gruß

Hallo !

Hast Du nicht die Anleitung ?

http://www.buderus.de/pdf/unterlagen/0000474719.pdf

Sommer/Winter Umschaltung ist unter Punkt 16 beschreiben.

Sommer = Nur WW-Bereitung,keine Heizung
Winter= WW und Heizung

Mit der Temperaturskala wählt man den Umschaltzeitpunkt,bei welcher Außentemperatur es automatisch umschalten soll.
Man kann aber auch auf Dauer-Sommer stellen.

Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen,aber es ist üblich,ein Frostschutzprogramm kann die Einstellung überstimmen, um Kessel und Anlage zu schützen,falls falsch zu niedrig eingestellt wurde.

MfG
duck313

Hallo duck.

Doch, ich habe die Printausgabe im DIN A 4 Format. Trotzdem, ich verstehe es nicht. Denn guck mal, die Skala reicht von 10 bis 20. 18 ist die Werkseinstellung. In der Beschreibung ist von 18° die Rede. Also unter 18° bedeutet Winterbetrieb. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Skalen-Zahlen die Temperatur Bandbreite darstellen. Vor allem weil sie nur von 10 bis 20 reicht.

Es gibt eben Themen, die für den Experten so einfach und normal sind, dass sie nicht in der Lage sind, dies dem Laien plausibel zu erklären. Damit meine ich nicht dich, sondern der Installateur, der mir die Anlage eingebaut hat.

Wenn ich jetzt hier im Forum auch nicht fündig werde, lasse ich den Regler auf Winterbetrieb.

Gruß

warsteiner

Hallo !

Doch,das sind die Außentemperaturen in Grad Celsius.

20°C ist die sinnvollerweise höchste,denn bei diesen Außentemperaturen wird man kaum noch heizen wollen (kann man aber,dazu s. Anleitung).
Und unter 10°C wird man kaum keinen Heizbetrieb haben wollen(kann man aber auch,z.B. weil Kessel nur für WW-sein soll).

Das ist die Automatische Sommer/Winter-Funktion, es gibt aber auch eine Dauerschaltung Sommer und Winter. Dann ist die temperaturabhängige Umschaltung außer Betrieb.

Dieser Regler beeinflusst m.E. nach nur die Pumpe,der Heizkreis wird abgeschaltet. Dadurch ergeben sich längere Pausen am Kessel,weil er nur für WW arbeitet und evtl. für sich selbst,weil er nicht völlig auskühlen darf(Kesselanhängig).

Das genaue Heiz-und Absenkprogramm geht doch nach der Schaltuhr,das hat Vorrang.

Ob Du zur Zeit am Regler 10 oder 18°C einstellst,es sollte keinen Auswirkung haben,denn zur Zeit ist Dauerheizbetrieb,der sich nur nach dem Programmierung richtet,nachts Absenkung der gewöhnlichen Zimmertemperaturen um soundsoviel Grad,tagsüber evtl. auch noch einmal,wenn man viel außerhaus ist.

MfG
duck313

Ob Du zur Zeit am Regler 10 oder 18°C einstellst,es sollte
keinen Auswirkung haben

Ja okay, DAS habe ich verstanden. :wink: Ich lasse es dann so eingestellt, wie es jetzt ist…

Hallo warsteiner

Ergänzend. Soweit ich das gnze noch im Hinterkopf habe ist die eingestellte Schlattemp. auch noch gedämpft.
Will heisen: Geforderte Schalttem. muss über 3 Std. gegeben sein.
z.B. 18° ist der Schaltpunkt. 3Std. weniger als 18° dann geht die Regelung davon aus, dass geheizt werden muss. Oder umgekehrter Fall.
So habe ich das verstanden !

MfG Icepik

Danke für deinen ergänzenden Kommentar, Icepik

Gruß