Hallo.
Ohne langes Vorgeplänkel. Die meisten Einstellungsoptionen meiner 15 Jahre alten Buderus Gas-Heizungsanlage (Regelgerät HS 3220) verstehe ich ja noch, wie z.B. die Regler für Niveau und Neigung.
Doch die Funktion des Reglers für die Sommer/Winterumstellung verschließt sich mir völlig. Bisher ging ich immer den einfachen Weg und habe den Regler entweder komplett auf Sommer oder auf Winter gestellt.
Diesen Winter habe ich ihn zum ersten Mal auf den Werkseinstellungswert 18 eingestellt. Je kleiner der Wert, desto später springt die Heizung an. Kurz darauf habe ich es mit 17 versucht. Mit dem Ergebnis, dass die ganze Nacht über die Heizkörper lauwarm waren. Sowas geht für mich natürlich gar nicht, beabsichtige ich doch, mit den Reglern den Verbrauch zu senken.
Tags darauf habe ich den Regler wieder auf das Wintersymbol gestellt. Jetzt waren die Heizkörper wieder kalt.
Meine Frage(n):
Kann mir jemand von euch diesen Regler so einfach wie möglich erklären? Was bedeutet, je kleiner der Wert, desto später springt sie an? Was heißt *später* ?. Beutet das in meinem Fall, dass die Heizungkörper kalt geblieben wären, wenn ich den Regler, statt auf 17…auf 15 gestellt hätte, oder umgekehrt, statt auf 17…auf 20 Beispielsweise?
Ihr merkt schon an einer meiner unbeholfenen Fragestellung, dass mir dieser Regler noch zu schaffen macht.
Gruß