Sonden zu inneren Planeten

Hallo,

ich habe eine frage wie genau man sonden steuert. zum mars wird man vermutlich einen hohmannstransfer starten vom LEO am apozentrum zum perizentrum des Mars oder irre ich mich? dabei bissl mehr schub geben als nötig und am mars einfangen lassen durch abbremsen damit man nicht weiter auf einer ellipse fliegt.

frage 2: wie funktioniert das bei den planeten merkur und venus. jetzt unabhängig von schutz gegen hitze möchte ich einfach nur wissen wie ich fliege. mein problem ist ich bin noch im erdgravitationsfeld. wären wir im heliozentrischen system auf einer kreisbahn würde ich einen schub gegen meine flugrichtung geben und damit auf eine niedrigere umlaufbahn schwenken, korrekt? (ganz nach hohmann)
nun bin ich aber nich im heliozentrischen bereich :frowning: wenn ich im leo/geo abbremse stürtze ich doch nur auf die erde und verringere nicht meinen sonnenradius

danke für viele antworten, chris

Du vergisst die Relatitivität
Hi Chris,

nun bin ich aber nich im heliozentrischen bereich :frowning: wenn
ich im leo/geo abbremse stürtze ich doch nur auf die erde und
verringere nicht meinen sonnenradius

du musst 2 Sachen auseinanderhalten.

Für das verlassen der Erde ist die Geschwindigkeit zu dieser entscheidend. Also ca. 11 km/s, die Richtung ist dabei egal.

Relativ zur Sonne ist die Geschwindigkeit allerdings unterschiedlich. Die Fluchtgeschwindigkeit muss zur Umlaufgeschwindigkeit der Erde addiert oder davon subtrahiert werden, wenn die Rakete in/gegeen die Umlaufbahn abgeschossen wird.

Die Umlaufgeschwindigkeit ist mit 29,783 km/s durchaus im raketentauglichen Bereich.

Hoffe, dich richtig verstanden zu haben, Zoelomat

Für das verlassen der Erde ist die Geschwindigkeit zu dieser
entscheidend. Also ca. 11 km/s, die Richtung ist dabei egal.

hm, wenn ich mit 11 km/s beschleunige dann steige ich doch aber auf in meiner umlaufbahn oder nicht? dann komme ich zwar von der erde weg aber nicht zur venus, die liegt ja mehr an der sonne, nicht am mars.
das verstehe ich leider nicht

Wenn Du Deine Beschleunigung an einen perisolaren Punkt Deiner Umlaufbahn verlegst, entrinnst Du der Erdbahn und kannst eine Bahn zur Venus (oder Merkur einleiten.

Beschleunigung im aposolaren Teil der Umlaufbahn führt zu Mars, Jupiter und weiter nach draußen.
Blah

Für das verlassen der Erde ist die Geschwindigkeit zu dieser
entscheidend. Also ca. 11 km/s, die Richtung ist dabei egal.

hm, wenn ich mit 11 km/s beschleunige dann steige ich doch
aber auf in meiner umlaufbahn oder nicht? dann komme ich zwar
von der erde weg aber nicht zur venus, die liegt ja mehr an
der sonne, nicht am mars.

das verstehe ich leider nicht

Dann denk doch noch mal darüber nach, dass die Geschwindigkeit immmer relativ zu etwas gemessen wird.

Relativ zur Erde hast du immer 11 km/s als Beispiel. Die Erde bewegt sich aber sellst um die Sonne, mit ca. 30 km/s. Von du also in Erdbahnrichtung startest, ergeben sich 41 km/s. Wenn sie aber nach hinten startet, nur 19 km/s.

Wenn du einen Ball aus einem fahrenden Auto wirfst, ist der ja auch langsamer als das Auto, wenn du ihn nach hinten wirfst.

Jetzt klar? Zoelomat

super, danke euch beiden