Sondergewinde M21

Hallo Experten

M21 ist ja kein Standardgewinde aber für meine Anwendung benötige ich es einfach. Meine Frage ist nun wo bekomme ich Angaben zu diesem Gewinde. Wie z.B. Kerndurchmesser???
Wie ist die mindeste Gewindetiefe definiert???

Grüsse Stefan

Hallo, Stefan,
mit ca. 35-jähriger Konstruktionserfahrung glaube ich einfach nicht, daß das Problem ausschließlich durch M21 und nicht auch durch M20 gelöst werden kann.
Was ist das denn genau für eine Aufgabenstellung?
Gruß:
Manni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Die Aufgabenstellung ist eigentlich unrelevant, da es einfach so definiert und beschlossen wurde, dass in dem Fall ein M21*1 benutzt werden muss. Hat was mit Nachbauerschwerniss zu tun.
Mir geht es einfach generell darum wie die Gewindetiefe definiert ist.
Ist das ein berechneter Wert oder ein festgelegter. Wenn berechnet wie wird er berechnet?

Grüsse Stefan

Hallo,

Dann nimm halt M21

Die Formeln zum berechnen stehen in jedem Tabellenbuch Metall. Es ist eine einfach zu berechnende Geometrie welche abhängig von der Steigung und Durchmesser ist.

Da M21 kein Normgewinde ist, kannst Du die Steigung festlegen. M20 hat 2,5mm Steigung, M22 ebenfalls 2,5mm Steigung. Daran kannst Du dich anlehnen. Oder Du wählst einfach eine andere Steigung z.B. 2mm aus

Falls z.B. Gewindebohrer gebraucht werden, kann jederzeit bestellt werden. Kann sogar sein, einige haben solche Exoten auf Lager.

Gruß

hartmut

Moin, Stefan,

zeichne ein gleichseitiges Dreieck mit der Steigung als Seitenlänge, dann ist die Gewindetiefe gleich der Höhe des Dreiecks. Auf den Gewindedurchmesser kommt es nicht an, und eine Mindesttiefe gibt es nicht.

Gruß Ralf

Hallo, Stefan,
die einzige Angabe zu M21 finde ich unter DIN 13 T7 Feingewinde mit Steigung 2mm aus 1970. Mehr Angaben habe ich leider nicht.

Gruß:
Manni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Hallo,

so einfach ist es doch nicht, außerdem ist rechnen einfacher.

Das Gewinde hat eine bestimmte Geometrie, u.a. sind die Gewindespitzen und der Gewindegrund mit Radien versehen. Dazu hat das Außengewinde und das Innengewinde unterschiedliche Tiefen.

Mal einige Maße bei M21x2.5

Steigung 2,5mm
Flankendurchmesser18,376
Kerndurchmesser Mutter 18,294
Kerndurchmesser Bolzen17,933
Gewindetiefe Mutter1,353
Gewindetiefe Bolzen 1,534
Rundung Gewindegrund 0,361

Kernloch 18,5

Da kommt man mit der zeichnerischen Lösung nicht weit.

Gruß

hartmut

Hallo

Danke für die Informationen.
Habe ein Berechnungsprogramm entdeckt.
http://www.von-rappard-berlin.de/Software.html

Grüsse Stefan

Moin, hartmut,

Steigung 2,5mm
Flankendurchmesser18,376
Kerndurchmesser Mutter 18,294
Kerndurchmesser Bolzen17,933
Gewindetiefe Mutter1,353
Gewindetiefe Bolzen 1,534
Rundung Gewindegrund 0,361

Kernloch 18,5

und anschließend spannen wir den Drehstahl ein und fertigen das Gewinde. Ich schau Dir dann zu, wie Du im letzten Durchgang auf 1,534 mm einstichst.

Da kommt man mit der zeichnerischen Lösung nicht weit.

Schon mal vom Maßstab 10:1 gehört? Oder, wenn ich’s ganz genau wissen möchte, von 100:1?

Gruß Ralf

und anschließend spannen wir den Drehstahl ein und fertigen
das Gewinde.

Hallo,

Wo ist das Problem?

Wendeplatten mit Vollprofil, und die benötigten Parameter in die CNC eingeben. Die Eingabegenauigkeit ist da 0,001mm

Gruß

hartmut

Hallo,

M21 ist ja kein Standardgewinde aber für meine Anwendung
benötige ich es einfach. Meine Frage ist nun wo bekomme ich
Angaben zu diesem Gewinde. Wie z.B. Kerndurchmesser???
Wie ist die mindeste Gewindetiefe definiert???

Mach es doch nach der alten Faustregel Kernbohrung= Gewinde dm.X 0,8 +0,1
Um Nachbau zu erschweren sollte das Gewinde gestrehlt werden,
da benötigst du keine Norm.
Hier kannst du dich bis zb. auf die Steigung an M20 halten.

Viele Grüße
Markus

Mach es doch nach der alten Faustregel Kernbohrung= Gewinde
dm.X 0,8 +0,1

Hallo,

Hallo,

wieso ist dieser Unsinn mit dieser Formel nicht auszurotten.

Mal angenommen ein Regel-Gewinde M20X2,5 nach deiner Formel ergibt ein Kernloch von 16.1mm. Nur schlecht das der Kerndurchmesser des Bolzens 16,933mm beträgt. Folglich der Gewindebohren beim Versuch das Gewinde zu schneiden nicht in die Bohrung geht,

Deine Rechnung liegt genau um 1,4mm daneben, Das Kernloch müsste bei M20 17,5mm groß sein.

Das ausrechnen des Kernlochs ist ganz einfach. Nenndurchmesser minus Steigung. Gilt für alle metrischen ISO-Gewinde. Egal ob Regelgewinde, Feingewinde oder Fantasiegewinde.

Um Nachbau zu erschweren sollte das Gewinde gestrehlt werden,
da benötigst du keine Norm.

Und wo ist da der Unterschied zwischen einem Gewinde M21 gestrehlt und einem M21 mit Schneideisen und Gewindebohrer hergestellt? Von der Nachbausicherheit.

Gewindebohrer und Schneideisen kann jeder so bestellen wie er es braucht. Da wäre auch M21,7 X 2,22 kein Problem. Ist nur eine Frage des Preises.

MfG.

hartmut

Hallo,

wieso ist dieser Unsinn mit dieser Formel nicht auszurotten.

Anscheinend doch kein Unsinn , zumindest für kleinere Gewinde.

Mal angenommen ein Regel-Gewinde M20X2,5 nach deiner Formel
ergibt ein Kernloch von 16.1mm. Nur schlecht das der
Kerndurchmesser des Bolzens 16,933mm beträgt. Folglich der
Gewindebohren beim Versuch das Gewinde zu schneiden nicht in
die Bohrung geht,

dennoch gebe ich zu dass diese „Faustregel“ bei Normgewinden nicht mehr zur Anwendung kommen sollte.

Um Nachbau zu erschweren sollte das Gewinde gestrehlt werden,
da benötigst du keine Norm.

Und wo ist da der Unterschied zwischen einem Gewinde M21
gestrehlt und einem M21 mit Schneideisen und Gewindebohrer
hergestellt? Von der Nachbausicherheit.

Bei dem Strehlen kann eine gewünschte Steigung hergestellt werden, was dann zwar nicht mehr der Norm entspricht aber der Nachbausicherheit.

Viele Grüße
Markus

Hallo
Als Mechaniker mit rund 20 Jahren Berufserfahrung kann ich Dir folgendes sagen:
M21x1mm scheint es zu sein wie man weiter oben entnehmen kann.
Nenndurchmesser Bolzen = 21mm
Gewindetiefe Bolzen = 0.61343xSteigung = 0.61343mm
Gewindetiefe Mutter = 0.54127xSteigung = 0.54127mm
Kernloch Mutter = Nenndurchmesser minus Steigung = 20mm

So wenn mich jetzt noch einer fragt wie ich die 0.61343 oder 0.54127 auf der Maschine einstelle, bedenkt bitte die grosszügigen Toleranzen bei den Gewinden… daneben gibts auch CNC da glaube reichen auch die ersten drei Zahlen hinter dem Komma zur Eingabe.

Gruss Adi

Hallo Adi,

deine Maße sind für ein Feingewinde M21x1 richtig.

Auch das bei einer CNC es bei metrisch 3 Stellen hinter dem Komma sind.
Über die Toleranzen könnte man ein ganzes Buch schreiben, aber das lassen wir lieber.

Hier ging es darum ein Gewinde welches weder in Reihe1 noch in Reih2 oder in Reihe3 aufgeführt ist. In Anlehnung an die Regelgewinde Reihe1 M20 und Reihe2 M22 welche beide eine Steigung von 2,5mm haben ein neues Gewinde M21 zu berechnen, also M21x2,5 kommt dem am Nächsten.

http://pdf.directindustry.de/pdf/flender/taschenbuch…

über 30 Jahre Berufserfahrung, 2 Meistertitel Fertigung von Gewinde ab M0,6 bis über M100xXXXX. Allerlei Exoten darunter wie z.B. M4,5x0,35 . UNC, UNF und was es sonst noch gibt. Alle Formen vom metrischen Spitzgewinde, zylindrisch und konisch, eingängig und mehrgängig über Trapezgewinde bis zum Rundgewinde für Gläser.

Verschiedenste Fertigungsverfahren wie Gewinderollen, formen schneiden, strehlen fräsen. manuell und auf der CNC

Gruß

hartmut

Die Aufgabenstellung ist eigentlich unrelevant, da es einfach
so definiert und beschlossen wurde, dass in dem Fall ein M21*1
benutzt werden muss.

Also gehe ich von einem Feingewinde aus. M21*1 ??

Also gehe ich von einem Feingewinde aus. M21*1 ??

Hallo,

das *1 hatte ich überlesen

Gruß

hartmut