Song Lied

Hallo!

Kann mir jemand den Unterschied zwischen Lied und Song erklären, bzw. eine Definition von Song geben?
Ich brauche es für unser zweites Sternchenthema im Musikneigungsfach
[Verlorene Liebe und Einsamkeit (Romantik): musikalisch gestaltet in der „Winterreise“, Op.89 von F.Schubert sowie in neueren Liedern und Songs]
Leider hat mich Google bisher (fast) nur auf Seiten von Chinesen mit dem Nachnamen Song gebracht :smile:.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
und viele Grüße,
McFly

Hallo McFly,

den Song würde ich als Überbegriff bezeichnen,
während das Lied jenes im Volk Gewachsene oder zart
und behutsam Komponierte ist, welches höchstens
durch eine Opernstimme kapputtbar wird.

Gruß
J.

Lied und Song
Hallo McFly,

ich möchte behaupten, dass es zwischen den Begriffen „Lied“ und „Song“ keine wirklich trennscharfe Unterscheidung gibt. „Song“ ist einfach erstmal nur die englische Übersetzung von „Lied“, und wird daher auch eher für fremdsprachige Lieder verwendet, insbesondere auch für Pop-Songs, weil ja die Popmusik in England „erfunden“ wurde. Umgekehrt steht der Begriff „Lied“ mehr für

  1. das (deutsche) Volkslied
  2. das Kunstlied (-> Schubert), übrigens auch im Ausland, z.B. in Frankreich, wo das Fremdwort „Le Lied“ genau die Gattung des (deutschsprachigen) Kunstlieds beschreibt.
    Auch die Sprachgrenze ist aber kein wirklich scharfes Kriterium, im Popmusikbereich ist alles eher „Song“, auch im Deutschrock.

Ich verstehe die Formulierung deines Lehrers „Lieder und Songs“ denn auch eher als Überbegriff statt als Unterscheidung, also etwa: „alles was gesungen wird, egal ob man es nun als Volks-, Kunstlied, Popsong oder Folksong einsortiert“.

Grüße
Wolfgang

Servus, Wolfgang:smile:

  1. das Kunstlied (-> Schubert), übrigens auch im Ausland,
    z.B. in Frankreich, wo das Fremdwort „Le Lied“ genau die
    Gattung des (deutschsprachigen) Kunstlieds beschreibt.

Auch im Englischen gibt es das Wort the (German) lied in der Bedeutung Kunstlied.

Lieben Gruß aus dem Bunker, jenny

2 Like

Hallo McFly,

ich möchte behaupten, dass es zwischen den Begriffen „Lied“
und „Song“ keine wirklich trennscharfe Unterscheidung gibt.

Hallo Wolfgang,
im englischen gibt es für "Lied schon noch einen Unterschied
wobei man unter Lied auch einen aufrüttelnden ,politisch-agitorischer Gesang versteht.

GrÜße

HWH

„Song“ ist einfach erstmal nur die englische Übersetzung von
„Lied“, und wird daher auch eher für fremdsprachige Lieder
verwendet, insbesondere auch für Pop-Songs, weil ja die
Popmusik in England „erfunden“ wurde. Umgekehrt steht der
Begriff „Lied“ mehr für

  1. das (deutsche) Volkslied
  2. das Kunstlied (-> Schubert), übrigens auch im Ausland,
    z.B. in Frankreich, wo das Fremdwort „Le Lied“ genau die
    Gattung des (deutschsprachigen) Kunstlieds beschreibt.
    Auch die Sprachgrenze ist aber kein wirklich scharfes
    Kriterium, im Popmusikbereich ist alles eher „Song“, auch im
    Deutschrock.

Ich verstehe die Formulierung deines Lehrers „Lieder und
Songs“ denn auch eher als Überbegriff statt als
Unterscheidung, also etwa: „alles was gesungen wird, egal ob
man es nun als Volks-, Kunstlied, Popsong oder Folksong
einsortiert“.

Grüße
Wolfgang

Hallo HWH,

im englischen gibt es für "Lied schon noch einen Unterschied
wobei man unter Lied auch einen aufrüttelnden
,politisch-agitorischer Gesang versteht.

Interessant. Tatsächlich für „Lied“ oder für „Song“? Ich kenne „Lied“ im Englischen bislang nur in der Bedeutung, die auch Jenny angedeutet hast. Hast du Belege dafür?

Im übrigen glaube ich aber, dass es bei der Fragestellung von McFly’s Lehrer diese Feinheiten keine Rolle spielen.

Grüße
Wolfgang

Hallo McFly,

ich möchte behaupten, dass es zwischen den Begriffen „Lied“
und „Song“ keine wirklich trennscharfe Unterscheidung gibt.

Hallo Wolfgang,
im englischen gibt es für "Lied schon noch einen Unterschied
wobei man unter Lied auch einen aufrüttelnden

sorry Schreibfehler

,politisch-agitatorischen Gesang versteht.

GrÜße

HWH

„Song“ ist einfach erstmal nur die englische Übersetzung von
„Lied“, und wird daher auch eher für fremdsprachige Lieder
verwendet, insbesondere auch für Pop-Songs, weil ja die
Popmusik in England „erfunden“ wurde. Umgekehrt steht der
Begriff „Lied“ mehr für

  1. das (deutsche) Volkslied
  2. das Kunstlied (-> Schubert), übrigens auch im Ausland,
    z.B. in Frankreich, wo das Fremdwort „Le Lied“ genau die
    Gattung des (deutschsprachigen) Kunstlieds beschreibt.
    Auch die Sprachgrenze ist aber kein wirklich scharfes
    Kriterium, im Popmusikbereich ist alles eher „Song“, auch im
    Deutschrock.

Ich verstehe die Formulierung deines Lehrers „Lieder und
Songs“ denn auch eher als Überbegriff statt als
Unterscheidung, also etwa: „alles was gesungen wird, egal ob
man es nun als Volks-, Kunstlied, Popsong oder Folksong
einsortiert“.

Grüße
Wolfgang

Hallo HWH,

im englischen gibt es für "Lied schon noch einen Unterschied
wobei man unter Lied auch einen aufrüttelnden
,politisch-agitatorischer Gesang versteht.

Interessant. Tatsächlich für „Lied“ oder für „Song“? Ich kenne
„Lied“ im Englischen bislang nur in der Bedeutung, die auch
Jenny angedeutet hast. Hast du Belege dafür?

Hallo Wolfgang,
damit meinte ich nur ,daß die Bezeichnung damit auch einen neuen Aspekt ergibt.
Habe mich als Musiklehrer damit auseinandersetzen müssen, Nachweis z.b. Allgemeine Musiklehre von Wieland Ziegenrücker.

Gruß

HWH

Im übrigen glaube ich aber, dass es bei der Fragestellung von
McFly’s Lehrer diese Feinheiten keine Rolle spielen.

Grüße
Wolfgang

Hallo HWH,

damit meinte ich nur ,daß die Bezeichnung damit auch einen
neuen Aspekt ergibt.
Habe mich als Musiklehrer damit auseinandersetzen müssen,
Nachweis z.b. Allgemeine Musiklehre von Wieland Ziegenrücker.

Meinst du das hier:

Song (m, engl.) - »Lied«; aufrüttelnder, politisch-agitatorischer Gesang“ (S. 213)

Das bezieht sich dann meinem Verständnis nach tatsächlich eher auf „Song“ als auf „Lied“. Und da Ziegenrückers Musiklehre aus der damaligen DDR stammt, vermute ich hier als Hintergrund die Verwendung von „Songs“ in den Theaterstücken von Bertolt Brecht.

Grüße
Wolfgang

1 Like

Hallo Wolfgang,

Im übrigen glaube ich aber, dass es bei der Fragestellung von
McFly’s Lehrer diese Feinheiten keine Rolle spielen.

Das Thema habe ich so aus dem Lehrplan (Ba-Wü) zitiert und bei Gruppen wurden 3 für Lied gebraucht (Herkunft, Bedeutung,…) und eine zum Song, wobei doch auf die Unterschiede eingegangen werden sollte. Da ich bei Google noch nichts wirklich brauchbares fand, denke ich dass auch diese Feinheiten interessant sein könnten. Leider fällt bei uns Musik vor den Faschingsferien aus, aber danach kann ich euch noch unser Ergebnis hier mitteilen.

Trotzdem erstmal vielen Dank,
McFly

Gefühlsmäßig kommt song von gesang, während ein lied auch instrumental sein kann?:smile:

Hallo neppstar,

Gefühlsmäßig kommt song von gesang, während ein lied auch
instrumental sein kann?:smile:

Auch „Lied“ kommt vom Gesang (ahd. liod = Gesungenes).

Ein Lied ist immer ein Gesangsstück. Ausnahmen wie Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ sind selten und werden immer als solche besonders bezeichnet.

Oder meinst du die Liedform, die es auch für Instrumentalstücke gibt? http://de.wikipedia.org/wiki/Liedform Die Stücke selber heißen aber niemals „Lied“.

Grüße
Wolfgang

Zusammenfassung: Song Lied
Hallo!

Erstmal vielen Dank an euch alle!
Leider haben wir die Gruppenarbeit erst heute zusammengetragen, aber ich fasse sie hier trotzdem zusammen. Vielleicht interessiert sie ja noch jemand, auch wenn mein Posting schon länger her ist.

Lied:

Begriff:
>laus (lat.=Preislied)
>(kurzes,) gedichtartiges Gebilde
>für Gesang vertont
>aus dem Strophengedicht entstanden
>gleiches Versmaß & Endreim
>meist syllabisch vertont
>z.B.: Volkslied, Kirchenlied, Kunstlied

Gattungen:
>Volkslied (Herder: hohes Alter, unbekannter Verfasser)
>Kunstlied
>Liebeslied (Glück und Leid)
>Naturlied (Morgen, Abend, Frühling)
>Kinderlied (alle ähnlich gebaut)
>Heimatlied (aus der Zeit der Wanderbewegung)

  • Marschlied
    >geistliches Volkslied (Weihnachten, Advent)

Song:

>zeitkritischer
>eher rhythmisch akzentuiert
>seit 19.Jhd. unterhaltsames Lied in England
>Strophe + Refrain
>Höhepunkte meist in Instrumentalsoli
>meist kommerziell ausgerichtet
>oft englisch
>seit 1.WK sozialkritische & politische Songs
>Tendenz zu Sprechgesang
>frei in der instrum. Gestaltung