'Sonnenschutz-Glas' im Wintergarten

Liebe Kenner und Wissende,

bei der Planung eines Wohn-Wintergartens beschäftige ich mich derzeit mit dem Problem möglicher Überhitzung.

Mechanische Beschattung außen möchte ich möglichst vermeiden und Innenbeschattung gefällt mir auch nicht.

Bei meiner Recherche in dieser Angelegenheit stieß ich auf sog. „selbsttönendes Glas“ und auf eine sog. „schaltbare Sonnenschutzverglasung“.

Hat jmd. damit Erfahrung und mag mich/uns daran teilhaben lassen? Oder gibt es weitere Alternativen, die ich bisher nicht fand?

Hallo,

mit Erfahrungen kann ich leider (noch) nicht dienen.
Aber seit einem Beitrag in der MDR-Sendung „Einfach genial“
schau ich doch immer wieder mal im I-Net nach Neuem zu diesem
interessanten Thema. zB.: http://www.econtrol-glas.de

Gruß
Jürgen

Hi Jürgen,

mit Erfahrungen kann ich leider (noch) nicht dienen.
Aber seit einem Beitrag in der MDR-Sendung „Einfach genial“
schau ich doch immer wieder mal im I-Net nach Neuem zu diesem
interessanten Thema. zB.: http://www.econtrol-glas.de

den Beitrag im Fernsehen sah ich leider nicht, allerdings stieß ich bei meiner Recherche genau auf dieses Produkt, dass allerdings einen stolzen Preis hat (~ 700 €/qm) . . .

Bevor ich das weiterverfolge, möchte ich von Anwendern erfahren, wie das ist und ob sich die Investition tatsächlich „lohnt“ (sofern man einen Wintergarten überhaupt unter dem Aspekt betrachten darf . . .).

Neben dieser elektrisch gesteuerten Verdunkelung soll es auch Gläser geben, die ähnlich wie selbsttönende Sonnenbrillen „automatisch“ bei Sonneneinstrahlung nachdunkeln - weiss wer darüber was bzw. hat damit Erfahrung?

Wir habe aus den Erfahrungen andere gelernt und dann einen 24 qm und einen 11 qm Wintergarten angebaut. Jeder Anbau hat ein super gedämmtes festes Ziegeldach mit einmal 2 und einmal 1 Dachfenster.
Für die Rundumverglasung, vom Boden bis zu Decke, habe wir einbruchhemmende Wärmeschutzverglasung genommen.
Aufbau-Glas: 5 mm Glas/ 15 mm Abstandshalter/ 5 mm Glas / 1 mm Giesharz / 4 mm Glas. (Glasdicke = 30 mm). Die Glasscheiben (eine Scheibe)sind im Innenraum beschichtet und der Glaszwischenraum ist noch mit einem Edelgas? gefüllt. Alle Anbauten = Südseite und volle Sonneneinstrahlung.
Differenz zu Aussen / Innentemperatur gegen 14 Uhr = 11-13 °C.
Keine Beschattung und keine Gitter vor den Fenstern.
Angebaut vor 21 Jahre.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deinen Beitrag - aus den Erfahrungen (müssen ja keineswegs immer Fehler sein) der anderen möchte auch ich lernen und eigene Fehler vermeiden oder doch minimieren . . .

In Gegensatz zu Dir benötige ich die Dachfläche (Pultdach) komplett aus Glas, weil ich ansonsten 2 Innenräume meines Hauses zu sehr abdunkle.

Dein Hinweis auf die Verglasung der Seiten ist „notiert“.

Nochmals vielen Dank, dass Du mich/uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt.

Hallo Tom,
wenn das Dach auch aus Glas sein muß, rate ich dir dringend am Glas nicht zu sparen. Das mehr an (Glas-)kosten, kannst du beim weglassen von störanfälligen Steuerungen und Motoren für Rollos / Sonnensegel usw. einsparen.
Und noch ein Rat: Wenn es Probleme mit der Wärme geben sollte, ist ein Kippfenster ganz oben an der höchsten Stelle, rechts im Raum und in 2 m Höhe unten links also gegenüberliegend auch noch eine Option den Raum schneller abzukühlen.

Gruß Wolfgang

1 Like

Hallo,
ich meine zu wissen, dass selbsttönendes Glas ziemlich das Gleiche ist, wie schaltbares. Nur das dort irgendwo ein Sensor eingebaut ist, der die „Schaltung“ auslöst.
Persönlich kenne ich niemand der sich so etwas geleistet hat, denn es ist ordentlich teuer.

Hast du auch schon an normales Sonnenschutzglas gedacht? Also Glas, dass an der Aussenseite beschichtet ist? http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenschutzglas

Falls das nicht ausreicht, gibt es noch Glas mit festen Lamellen und auch mit beweglichen (also eine Art Jalousie)im Glaszwischenraum. Das Problem mit den Jalousien im Glas ist, dass man nicht mehr dran kommt, falls was kaputt geht.
Hier kannst du es sehen: http://www.sonnenschutz-info.com/architekten-und-pla…

Gruss

Hallo Builder, Tom,

wenn Dein Vorhaben mit dem Glas nicht klappt, ist vielleicht eine integrierte Beschattung eine Alternative.

http://www.internorm-fenster.de/Fenster-Kunststoff_2…

Zwischen einer normalen Doppelverglasung und einem Vorsatzflügel, befindet sich eine geschützte Jalousie.
Kein Klappern, keine Verschmutzung und dennoch zugänglich.
Viel Erfolg!

Gruß
Fritz

Hallo „Du-vogel“,

erst einmal vielen Dank für Deinen Beitrag.

ich meine zu wissen, dass selbsttönendes Glas ziemlich das
Gleiche ist, wie schaltbares.

Das möchte man meinen, allerdings fehlen mir Infos und Sachverstand, um das kompetent und abschließend beurteilen zu können . . .

Nur das dort irgendwo ein Sensor
eingebaut ist, der die „Schaltung“ auslöst.

Ja, so schätze ich das auch ein - vllt. vergleichbar mit selbsttönenender Sonnenbrille . . .

Persönlich kenne ich niemand der sich so etwas geleistet hat,
denn es ist ordentlich teuer.

Ich auch nicht, allerdings gibt es das auch noch nicht sehr lange. Auf meine Anfrage beim Hersteller bezüglich eines Referenzobjektes in Nordwestdeutschland wurde mir Essen im Ruhrgebiet genannt . . .

Hast du auch schon an normales Sonnenschutzglas gedacht? Also
Glas, dass an der Aussenseite beschichtet ist?
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenschutzglas

Falls das nicht ausreicht, gibt es noch Glas mit festen
Lamellen und auch mit beweglichen (also eine Art Jalousie)im
Glaszwischenraum. Das Problem mit den Jalousien im Glas ist,
dass man nicht mehr dran kommt, falls was kaputt geht.
Hier kannst du es sehen:
http://www.sonnenschutz-info.com/architekten-und-pla…

Leider finde ich keine Angaben zu dieser Beschattungsart für das GlasDACH und besonders dort wäre es für mich wichtig. An den senkrechten Fensterflächen bieten sich dagegen mehr Beschattungsmöglichkeiten.

Hallo Diesel-Frietz,

auch Dir danke ich für Deinen Beitrag.

wenn Dein Vorhaben mit dem Glas nicht klappt, ist vielleicht
eine integrierte Beschattung eine Alternative.

das wäre auf jeden Fall für die senkrechten Glasflächen eine Möglichkeit . . .

http://www.internorm-fenster.de/Fenster-Kunststoff_2…

Für dieses „System“ scheint es gottlob mehrere Hersteller zu geben (Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft).

Zwischen einer normalen Doppelverglasung und einem
Vorsatzflügel, befindet sich eine geschützte Jalousie.
Kein Klappern, keine Verschmutzung und dennoch zugänglich.

Ich fürchte allerdings, dass dieses Verfahren bei den nahezu waagerechten Glasflächen im Dach nicht funktionieren wird, werde mich aber vorsichtshalber bei diesem Hersteller erkundigen.