Sonnenschutzfaktor: Früher 4, heute 40

HALLO!

Das brennt mir auf der Zunge:

In den 80-ern hatten wir Tuben mit Sonnenschutzfaktoren, 2, 4, 6 oder 8. Vielleicht 10 für die ganz Extravaganten unter uns.

Heutezutage werden Sonnencremes mit UVA-Faktoren 20, 30, 40, 50, 60 verkauft, wobei es in den 90-ern mit 17 oder so anfing, und dann wurde die Zahl immer höher.

Jetzt meine Frage: Warum dies?

Mir sagte mal ein Dermatologe, ab 20 sei nicht mehr so viel Unterschied, da die Kurve asymptotisch sei, und eine 20-er Creme bereits 98% UVA-Schutz biete. Auch wenn das stimmt, bleibt meine Frage, warum es in den 80-ern so niedrig faktorierte Sunblocker gab.

Es gibt eigentlich nur 6 mögliche Erklärungen – welche stimmt? (Ii Klammer immer meine Vermutung in % Wahrhetsgehalt)

a) Die Technologie reichte damals nicht aus, Cremes mit höherem Schutzfaktor zu produzieren (30)

b) Das Bewusstsein für die „Gefährlichkeit“ der Sonne war nicht so gegeben. Man dachte, man käme damit aus. (60)

c) Die Leute haben damals nicht so lange und so oft sonnengebadet wie heute. Man kam also damit aus. (10)

d) Die Intensität der Sonne war damals nicht so stark wie heute. Also kam man damit aus. (40)

e) Es gab durchaus welche mit höheren FAktoen, nur waren diese sauteuer, deswegen kannte ich die nicht. (10)

f) Eine Mischung aus a - e (80)

Meine 2. Frage: Wenn es stimmt, dass 20-er Sonnencremes bereits 98% Schutz bieten, warum bietet der Markt dann viel höhere Faktoren an?

a) weil es nicht stimmt ??

b) weil’s en Marketinggag ist?

HILFE - WER KANN MIR HELFEN ??

LG
Pierre

wir
Hi Schreihals :wink:

In den 80-ern hatten wir Tuben mit Sonnenschutzfaktoren, 2, 4,
6 oder 8. Vielleicht 10 für die ganz Extravaganten unter uns.

Was meinst Du, wie das in den 50-er und 60-er Jahren war.
Wir werden eben alle älter.
Früher war ich 10, jetzt bin ich über 50.
Früher hatte die Sonnencreme eine Lichtschutzfaktor von 8, heute hat sie einen von 20.

Das brennt mir auf der Zunge:

Da empfehle ich PitzBuin (oder wie das leckere Zeugs hiess) mit Faktor 4.
Faktor 6 schmeckt etwas streng.

HILFE - WER KANN MIR HELFEN ??

Ich hoffe, diese Einlassung drang, trotz Deines Geschreis, bis zu Dir durch

leise Grüsse
Ray

Hallo Pierre,

Heutezutage werden Sonnencremes mit UVA-Faktoren 20, 30, 40,
50, 60 verkauft, wobei es in den 90-ern mit 17 oder so anfing,
und dann wurde die Zahl immer höher.

Jetzt meine Frage: Warum dies?

gegen Ende der 80er wurde ein regelrechter Hype wegen des Ozonlochs gemacht. Wissenschaftler und Hautärzte konnten sich nun profilieren und das Thema Sonnenschutz wurde sehr populär. Die Kosmetik-Industrie hat das zum Anlass genommen, um neue Sonnencremes (zum Schutz vor Hautkrebs, Antiaging, blablabla…) zu vermarkten. Hat anscheinend ganz gut funktioniert.

Meine 2. Frage: Wenn es stimmt, dass 20-er Sonnencremes
bereits 98% Schutz bieten, warum bietet der Markt dann viel
höhere Faktoren an?

Weil es gekauft wird.

MfG
Stephan

Hi

Na ich weiß nicht.

Ich bräuchte zwar einen recht hohen Sonnenschutz, aber zu Kaufen gibt es dann doch nur bis 10 in massen, 26 ist das höche der Gefühle, 30 gibt es kaum.
Alles was höher ist nur in extrem großen Supermärkten oder Drogerien, dann auch oft teuer.

Wie soll sich die Industrie bitte mit hohen Sonnenschutzfaktoren profilieren, wenn sie die überhaupt nicht verkaufen, sondern versuchen einem die superniedrigen Sachen wie 4 (ROFL), 6, 10, 18 (wo kommen eigentlich die Krummen Zahlen her?) in den Rachen zu stopfen?

lg
Kate, die ohnehin Sunblocker benutzen muss, um nicht nach 30 Minuten zu verbrennen. Mehr gibt ihr 20er Sonnencreme nämlich nicht und 30 Minuten reichen nichtmal, um von der Uni nach Hause zu kommen.

gegen Ende der 80er wurde ein regelrechter Hype wegen des
Ozonlochs gemacht.

Hi
Ich hatte mal Besuch aus Australien da und staunte nicht schlecht, als sie sich bei einem heiteren Tag im frühen Sommer komplett mit weißer Creme zukleisterten. Selbst ein Hellhäutiger hätte da kein Problem gehabt. Also scheint ja am Ozonloch was dran zu sein. Zumindest in Australien.

Grüße

Laralinda

1 Like

Hi,

Die Kosmetik-Industrie hat das zum Anlass genommen, um neue
Sonnencremes (zum Schutz vor Hautkrebs, Antiaging,
blablabla…) zu vermarkten. Hat anscheinend ganz gut
funktioniert.

ich überlege grade, ob dein Artikel schon für eine richtige Verschwörungstheorie ausreicht. Hmm, wohl doch noch etwas zu wenig biss…

Wie immer ist die böse Industrie schuld die ggf auch vor Bestechung nicht zurückschreckt. Vielleicht haben sich auch die Kunden verändert?

VG,
J~

1 Like

Hi,

In den 80-ern hatten wir Tuben mit Sonnenschutzfaktoren, 2, 4,
6 oder 8. Vielleicht 10 für die ganz Extravaganten unter uns.

so habe ich das neulich in Italien noch gesehen. Die Einheimischen brauchen vielleicht nicht mehr oder haben anderen Kundenwünsche.

Jetzt meine Frage: Warum dies?

Hautschäden wie Sonnenbrand und das UV-Licht der Sonne usw können Hautkrebs verursachen. Evtl. war dieser Zusammenhang früher noch nicht wissenschaftlich geklärt oder die Bevölkerung hat’s nicht interessiert bzw gewusst.
Heute wollen sich aber viele schützen und trotzdem lange in der Sonne bleiben. Darum haben sie ein Interesse Produkte mit hohen LSF zu kaufen und die Hersteller bieten diese an.

Mir sagte mal ein Dermatologe, ab 20 sei nicht mehr so viel
Unterschied, da die Kurve asymptotisch sei, und eine 20-er
Creme bereits 98% UVA-Schutz biete.

Weißt du, was er mit „nicht so viel Unterschied“ meinte? Wenn du mit 20er Creme z.B. 2h in der Sonne bleiben kannst, dann sind es mit 40er 4h also ganze 100% mehr!

Was er sicher meinte sind die Prozentzahlen. Während der Unterschied zwischen 10er (10% Durchlässigkeit) und 20er Creme (5%) noch 5% sind, sind es zwischen 20er (5%) und 40er (2,5%) nur noch die Hälfte, 2,5% also.
Technisch wird es immer schwieriger noch ein paar Prozente mehr rauszukitzel weil der Filter immer „dichter“ sein muss!

c) Die Leute haben damals nicht so lange und so oft
sonnengebadet wie heute. Man kam also damit aus. (10)

Nee… Früher hieß es „wer braun werden will muss sich erstmal einen ordentlichen Sonnenbrand zulegen“. Das wurde bewusst in Kauf genommen

e) Es gab durchaus welche mit höheren FAktoen, nur waren diese
sauteuer, deswegen kannte ich die nicht. (10)

Mag sein, heute sind sie ja recht günstig wenn man die qualitativ oft recht guten Eigenmarken des Handels dazurechnet.

Meine 2. Frage: Wenn es stimmt, dass 20-er Sonnencremes
bereits 98% Schutz bieten, warum bietet der Markt dann viel
höhere Faktoren an?

Da haste dich verrechnet. 1/20 = 0,05 also 5% Durchlass. Nach deiner Rechnung „98%“ wären also 2%-Durchlass gleich 1/0,02 = LSF50

Alles klar soweit? :smile:

HTH,
J~

Enjoy today, pay later
Hi,

früher war es den Leuten einfach egal. Auch ich habe mir damals in den 70gern regelmäßig im Urlaub die Haut in Fetzen vom Körper gezogen, obwohl ich ein eher dunkler Typ bin. Heute schmiere ich mich eben am die erste Woche mit 15-25 ein und die zweite mit 10. Dann bin ich trotzdem schön braun, aber ohne Sonnenbrand.

Ein Freund von mir der Hautarzt ist, sagt zu den Urlaubern immer: „enjoy today, pay later“. So wird es dann wohl sein.

Gruß
C.

Moin,

es kann daran liegen, dass Mitte der 90er Jahre in Europa ein neues, standardisiertes Verfahren zur Kennzeichnung von Sonnenschutzprodukten eingeführt wurde, nämlich das Verfahren der Colipa, der European Cosmetics Association. Der könnte es sein, dass der Lichtschutzfaktor „vorher“ nicht mehr dem Lichtschutzfaktor „nachher“ gleichzusetzen ist.

Weitere sehr interessante Informationen zum Thema Lichtschutz findest du hier:

http://www.haut.de/im_fokus/sonnenschutz

Der Teil über die Colipa und die Lichtschutzfaktoren kommt auf Seiten weiter hinten.

Gruß
Marion

N’Abend,

„In den 80-ern hatten wir Tuben mit Sonnenschutzfaktoren, 2, 4, 6 oder 8 (…) wobei es in den 90-ern mit 17 oder so anfing, und dann wurde die Zahl immer höher.
Jetzt meine Frage: Warum dies?“

In den 80-ern war meines Wissens nach der Hautton „Brathähnchen“ stark in Mode, die Auswirkungen des beschleunigten Hautalterungsprozesses kann man heute schön an Menschen wie Donatella Versace sehn. Und da heut zu Tage der Zusammenhang zwischen Falten und starker Sonneneinstrahlung klar ist, hat die breite Maße angefangen sich zu schützen.

„Mir sagte mal ein Dermatologe, ab 20 sei nicht mehr so viel Unterschied, da die Kurve asymptotisch sei, und eine 20-er Creme bereits 98% UVA-Schutz biete.“

Ich selbst benutze LSF 50+, da ich eine starke Sonnenallergie habe.
Für mich macht es allerdings einen großen Unterscheid ob ich nun bis zu 9 Stunden am Tag aus meiner Dunkelkammer kann oder nur 3 Stunden.

„e) Es gab durchaus welche mit höheren FAktoen, nur waren diese sauteuer, deswegen kannte ich die nicht.“

Ich bin mir durch aus sicher das es sie damals bereits gab (Ms von Teese lief da schließlich auch nicht im Sommer mit’m Sonnenschirm rum), und sie waren vermutlich sogar noch teurer als heute. Das Tübchen mit satten 200ml a 30€. Bis vor kurzem gab es sogar welche mit LSF 80, aus mir unbekannten Gründen jedoch nun rezeptpflichtig. Nicht verwunderlich das sie dir nicht aufgefallen sind, wäre dafür schon ein gründlicher Blick in die Apotheken Regale nötig gewesen.

Liebe Grüße
Patty