HALLO!
Das brennt mir auf der Zunge:
In den 80-ern hatten wir Tuben mit Sonnenschutzfaktoren, 2, 4, 6 oder 8. Vielleicht 10 für die ganz Extravaganten unter uns.
Heutezutage werden Sonnencremes mit UVA-Faktoren 20, 30, 40, 50, 60 verkauft, wobei es in den 90-ern mit 17 oder so anfing, und dann wurde die Zahl immer höher.
Jetzt meine Frage: Warum dies?
Mir sagte mal ein Dermatologe, ab 20 sei nicht mehr so viel Unterschied, da die Kurve asymptotisch sei, und eine 20-er Creme bereits 98% UVA-Schutz biete. Auch wenn das stimmt, bleibt meine Frage, warum es in den 80-ern so niedrig faktorierte Sunblocker gab.
Es gibt eigentlich nur 6 mögliche Erklärungen – welche stimmt? (Ii Klammer immer meine Vermutung in % Wahrhetsgehalt)
a) Die Technologie reichte damals nicht aus, Cremes mit höherem Schutzfaktor zu produzieren (30)
b) Das Bewusstsein für die „Gefährlichkeit“ der Sonne war nicht so gegeben. Man dachte, man käme damit aus. (60)
c) Die Leute haben damals nicht so lange und so oft sonnengebadet wie heute. Man kam also damit aus. (10)
d) Die Intensität der Sonne war damals nicht so stark wie heute. Also kam man damit aus. (40)
e) Es gab durchaus welche mit höheren FAktoen, nur waren diese sauteuer, deswegen kannte ich die nicht. (10)
f) Eine Mischung aus a - e (80)
Meine 2. Frage: Wenn es stimmt, dass 20-er Sonnencremes bereits 98% Schutz bieten, warum bietet der Markt dann viel höhere Faktoren an?
a) weil es nicht stimmt ??
b) weil’s en Marketinggag ist?
HILFE - WER KANN MIR HELFEN ??
LG
Pierre