Hallo, hofe mal ich bin hier richtig…sonnenteleskope sind ja recht teuer und da ich mir gestern mein erstes (eigenes) teleskop gekauft hab fällt es weg mir eins zu kaufen, gibt es denn bestimmte filter um „normale“ teleskope „umzuformen“ das es auch so funktioniert.
schonmal danke im vorraus
PS: ich hab nen newtonrefraktor Okularauszug: 2 oder auch 1 1/4
es gibt Filter, z.B. diese Filterfolier, die zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen verkauft werden.
Bevor Du Versuche machst, suche Kontakt zu erfahrenen Beobachtern. Du hast nur zwei Versuche! Das Auge kann bei ungeeigneter Beobachtung schlicht kaputt gehen!
Eine empfohlende Methode ist die Projektion auf einen Schirm, das sollte auch mit einem Newton funktionieren, erfordert ein wenig Bastelarbeit.
Hallo Lenni, herzlichen Glückwunsch. Filterfolien für die ganze Teleskopöffnung sind teuer. Aber Du kannst einfach eine Folienbrille -etwa 2 EU - nehmen. Suche eine Dose, Durchmesser wie der Teleskoptubus, bohre ein Loch in den Dosenboden so, daß Du es mit einem Folienstück verschließen kannst und achte darauf, daß Du nicht mitten auf den Fangspiegel triffst. Stülpe das ganze über die Öffnung, fertig. Zum Visieren nutze nur den Schatten des Teleskops, der sollte auf einem dahinter gehaltenen Schirm rund sein. Niemals, auch nicht mit Sonnenbrille, in die Sonne schauen. Gruß, eck.
Hallo Lenni
Bei den Industrieausrüstern ( technischer Handel usw.) gibt es Filterscheiben für Schweißschirme.
Diese gibt es in verschiedenen Tönungs Stärken.
Ich habe erfolgreich die Stufe 2 für WIG Schweißen getestet und im Einsatz.
Die Scheibe kannst Du auf der Öffnung des Teleskops anbringen.
Ich habe mir wegen der Größe einen Schlitz in den Tubus geschnitten und schiebe die Scheibe an eineer Stelle ein, an der sie genau passt.
Gruß
Rochus
Für Amateure optimal, wenn auch nicht gerade billig ist das Coronado P.S.T. Sonnenteleskop.
Das ist wirklich sicher, weil kein Schutzfilter herausgenommen werden kann. http://www.fernrohrmarkt.de/advanced_search_result.p…
Allerdings darf nie vergessen werden, daß Sonnenbeobachtung ein im wahrsten Sinne des Wortes heiße Angelegenheit ist.
Ein Fehler und das Auge ist binnen Sekundenbruchteilen hin!
ich erinnere mich an die letzte SoFi, es wurde gewarnt Schweißschutzgläser zu benutzen, da die spektrale Durchlässigkeit der Sonnenbeobachtung nicht angepasst ist.
Es möge mich jemand korrigieren, ich meine es geht bei den Schweißgläsern um das UV und bei den Sonnenfiltern um das IR, beide müssen natürlich auch das sichtbare Licht stark dämpfen.
Es möge mich jemand korrigieren, ich meine es geht bei den
Schweißgläsern um das UV und bei den Sonnenfiltern um das IR,
beide müssen natürlich auch das sichtbare Licht stark dämpfen.
und das tun diese Schweißschutzgläser auch.
Je nach Verfahren liegt die Temperatur des Lichtbogen weit höher als die Oberflächentemperatur der Sonne.
Und da die Intensitätskurve bei einem höhertemperaturigen Strahler bei allen! Frequenzen oberhalb des niedertemperaturigen liegt, muß ein Schutzglas für solche Schweißarten natürlich alle Frequenzen, also auch IR, filtern. Und zwar wirksammer, als Sonnenfilter, weil ja das T4-Gesetz gilt. Die Energiedichte beim Schweißen liegt auch höher als die des Sonnenlichts.
Ich für meinen Teil hatte bei der SoFi 1999 solche Schweißgläser, nachdem ich mich bei unserem Sicherheitsmenschen und dem Verkäufer im Fachgeschäft versichert hatte, daß es passt.
Ganz nebenbei war die optische Qualität weit besser als die der Folienbrillen.
ist ja gut, wenn man die Schweißschutzgläsern nutzen kann,
aber längst nicht alle!
Es müssen die richtigen sein!
Nimmt man die falschen, kann es ins Auge gehen.
Die Schweißgläser sind ja auch sehr viel einfacher zu
bekommen.
Wie gesagt, die richtigen müssen es sein und was einige Gucker stören mag, die Farbe ist nicht optimal.
Aber wems nur um die Form geht, der kommt mit den richtigen Schutzgläser gut hin.
Es müssen die richtigen sein!
Nimmt man die falschen, kann es ins Auge gehen.
Das wird die Diskussion gewesen sein, die mir im Hinterkopf rumschwirrt. Wie erkenne ich als Laie welches die richtigen sind? Wenn ich die Transmissionskurven habe, kein Problem, aber sonst?
Wenn man ein Einsteigerteleskop aus dem Fachhandel kauft, sollten eigentlich alle nötigen Filter und Blenden für Sonnen- und Mondbeobchtung dabei sein. Ohne würde ich es nicht kaufen, denn selbst die Mondscheibe ist schon so hell, dass man sie nicht ohne Filter betrachten kann.
Wer so ein Ding vom Flohmarkt nach Hause schleppt, wo das Zubehör nicht mehr komplett war, hat dann wohl mit Zitronen gehandelt.
Vielleicht kann man sich mit einer Projektion des Okularbildes behelfen.
Auch das Anpassen einer CCD Kamera über PC könnte interessant sein.
Wer sowas von vornherein geplant hat, könnte vielleicht auf einem dieser Wege doch noch glücklich werden.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]