Sonnet Shakespears mit Verbindung zu Macbeth

Hallo,

bezüglich meiner Vor- Abi- Klausur bräuchte ich dringend Hilfe.

Möglicherweise habe ich ein Sonnet von Shakespear zu analysieren, das eine Verbindung zu Macbeth hat (wahrscheinlich sprachlich oder inhaltlich).

Wisst Ihr, um welches/e Sonnet/e es sich handeln könnte?

Könnte es sich um sein Sonnet Nr. 130 handeln?
My mistress’ eyes are nothing like the sun;
Coral is far more red, than her lips red:
If snow be white, why then her breasts are dun;
If hairs be wires, black wires grow on her head.
I have seen roses damasked, red and white,
But no such roses see I in her cheeks;
And in some perfumes is there more delight
Than in the breath that from my mistress reeks.
I love to hear her speak, yet well I know
That music hath a far more pleasing sound:
I grant I never saw a goddess go,
My mistress, when she walks, treads on the ground:
And yet by heaven, I think my love as rare,
As any she belied with false compare.

Es wäre wirklich sehr dringend.

Hi!

Ich habe dieses Sonett auch bearbeitet aber zu MacBeth haben wir da keine Verbindung gezogen. Eher damit, dass Shakespeare angeblich eine dunkelhäutige Geliebte o.ä. hatte, die er hier umschreibt, und wie er die üblichen Normen des Liebessonetts auf die Schippe nimmt.

lg
Kate

Könnte es sich um sein Sonnet Nr. 130 handeln?
My mistress’ eyes are nothing like the sun;
Coral is far more red, than her lips red:
If snow be white, why then her breasts are dun;
If hairs be wires, black wires grow on her head.
I have seen roses damasked, red and white,
But no such roses see I in her cheeks;
And in some perfumes is there more delight
Than in the breath that from my mistress reeks.
I love to hear her speak, yet well I know
That music hath a far more pleasing sound:
I grant I never saw a goddess go,
My mistress, when she walks, treads on the ground:
And yet by heaven, I think my love as rare,
As any she belied with false compare.

Es wäre wirklich sehr dringend.

Hallo,

könnte dieses Sonnet gemeint sein?

SONNET 18
Shall I compare thee to a summer’s day?
Thou art more lovely and more temperate:
Rough winds do shake the darling buds of May,
And summer’s lease hath all too short a date:
Sometime too hot the eye of heaven shines,
And often is his gold complexion dimm’d;
And every fair from fair sometime declines,
By chance or nature’s changing course untrimm’d;
But thy eternal summer shall not fade
Nor lose possession of that fair thou owest;
Nor shall Death brag thou wander’st in his shade,
When in eternal lines to time thou growest:
So long as men can breathe or eyes can see,
So long lives this and this gives life to thee.

Hi!

Auch typisch, das hier ist aber an diesen komischen Earl gerichtet mit dem er befreundet war…

116 ist es auch nicht, das ist ziemlich Liebesträchtig.
Guck doch mal diese Page hier an, da sind alle Sonette und du kannst schauen ob dir eine Verbindung zu MacBeth auffällt. Alle durchzulesen ist ja auch nicht so wild, ist nicht so viel.

http://www.shakespeares-sonnets.com/allsonn.htm

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

leider konnte ich zu irgenbdwelchen Verbindungen zwischen Sonneten und Macbeth auch nichts im Internet finden.

Hallo,

leider konnte ich zu irgenbdwelchen Verbindungen zwischen
Sonneten und Macbeth auch nichts im Internet finden.

Manchmal muss man etwas im Matsch wühlen, z.b. habe ich das hier gefunden:
http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater200220…
Daran wie er das Stück aufzog kann man schonmal überlegen ob man bei den Sonetten nach „Kinderlosigkeit“ ausschau halten könnte…

Ich habe außerdem Macbeth interpretationen zu Sonett 123, ob es das ist, was du suchst, weiß ich aber nicht.
Wichtig ist wohl vor allem die Beziehung zwischen Schlaf und Tod (die es schon bei den Griechen gab) in den Sonetten wie auch im Stück Macbeth. der Herr äußert sich wohl dazu.

So ich jetzt weitersuche kommen nur Sonett 123 und wahrscheinlicher das Sonett 73 in Frage (jedenfalls das, was in den ersten zwei Zeilen gelbe Blätter umschreibt).

Der Rest liegt nun bei dir. Benutz google und achte auf richtige Schreibweisen (für deutsche Quellen Sonett, für englische Sonnet), dann findest du auch Analysen und Vergleiche. interpretieren musst du natürlich selbst.

lg
Kate

PS: Der Adressat des anderen Sonetts war übrigens der Earl of Southhampton…

Hallo,

es war dieses Sonnet:

SONNET 94
They that have power to hurt and will do none,
That do not do the thing they most do show,
Who, moving others, are themselves as stone,
Unmoved, cold, and to temptation slow,
They rightly do inherit heaven’s graces
And husband nature’s riches from expense;
They are the lords and owners of their faces,
Others but stewards of their excellence.
The summer’s flower is to the summer sweet,
Though to itself it only live and die,
But if that flower with base infection meet,
The basest weed outbraves his dignity:
For sweetest things turn sourest by their deeds;
Lilies that fester smell far worse than weeds.

Hallo Philip,

toll dass du eine Rückmeldung gibst, auch wenn ich dir nicht geantwortet habe, hat es mich doch interessiert…das Sonett hatten wir auch in der Schule, leider fiel mir das erst jetzt ein.

Grüße
Sonja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ack, kein Problem.
Hab lieber die 3 Szene aus Akt 5 von Macbeth analysiert.