Sorry, Ihr Pilot ist eingeschlafen

hallo Zzzz zzz zzz,
der Autopilot fliegt die Maschine einer A380 und kleiner wenn ein Pilot sein Nickerchen machen will

-bei zwei Piloten im Cockpit geht das doch auch ganz offiziell oder?

cu
Friedrich

Hallo Friedrich,

klick mal

hier

Ciao!

Hallo Friedrich

Schön, dass du eine Frage hast, wie war die gleich?

Wer ist übrigens „Zzzz zzz zzz“?

M.W. hat der A380 VIER Maschinen, dann müssten ja 8 Piloten in den Motorgondeln sitzen…
Allerdings inoffiziell.

Wenn du aber die planmäßigen Schlafpausen meinst, die werden vom fliegenden Personal in entsprechenden „Kojen“ abgehalten.
Schlafen am Arbeitsplatz ist auch hier nicht erlaubt- eigentlich.

GruĂź
Rochus

Hi,

Schlafen am Arbeitsplatz ist auch hier nicht erlaubt-
eigentlich.

Ich glaube, das stimmt nicht ganz. Zumindest hab ich mal gelesen, daß sich die Piloten auf längeren Strecken abwechselnd in ihren Sitzen entspannen dürfen, sprich: mal kurz geistig wegtreten. Ab bestimmten Entfernungen ist dann ein dritter Mann an Bord, sodaß immer einer in der Koje pennen kann.

Warten wir mal ab, was Nabla dazu sagt :smile:

GruĂź S

2 Like

Hallo Friedrich,

auch wenn der Autopilot fliegt, ist immer mindestens ein Pilot mit der Überwachung beschäftigt. Im Grunde wird es auch anders formuliert: Der Pilot fliegt und nutzt die vorhandene Automatisierung bestmöglich aus um den Flug so sicher wie mögliuch durchzuführen. Die Verwendung des Autopiloten entlastet ihn dabei von der Durchführung der primären Flugführung und schafft mentale Kapazität für anderes (z.B. taktische / strategische Flugwegplanung, Kontrolle von zu erfüllenden Vorgaben,etc.).
Das nur mal so am Rande.

Zum Thema Schlafen: Das „Nappen“ an Bord, also das kurze Nickerchen im Sitz, war lange Zeit gängige Praxis, von wissenschaftlicher Seite durchweg unterstützt - aber nicht legal. Das hat sich zum Glück geändert, so dass das Nickerchen unter gewissen Voraussetzungen legal ist. Voraussetzungen heißt: Es kann immer nur einer zur Zeit schlafen, in seinem Sitz, max 30 min., der andere muss zu der Zeit wach und ebenfalls in seinem Sitz sein, die Kabinenbesatzung muss informiert werden und sie muss in regelmäßigen Abständen kontrollieren, dass der „Wache“ auch wirklich wach ist.

Auf sehr langen Langstrecken gibt es die Option, dass die Besatzung um einen dritten Mann verstärkt wird und abwechselnd in einem Ruheraum (siehe hier: http://www.airliners.net/photo/Etihad-Airways/Airbus… , mit Klappbett an der rechten Wand), auf einem Passagiersitz oder einem speziellen Sitz im Cockpit geschlafen wird. Das alles gibt es aber nur, wenn entsprechende tarifvertragliche Bestimmungen dieses hergeben, da sich fast alle regulären Ziele ab Deutschland unter Ausreizung der gesetzlichen Limits erreichen lassen. International haben fast alle großen Airlines Regelungen hierzu, wohingegen ein Teil der Charterairlines hierzu oft keine Regelungen hatte und seine Crews 12h oder mehrdurch die Nacht schickt…

GruĂź,

Nabla