Sound auffetten

Hallo Experten!

Ein Freund hat einen Verstärker, an dem es keine Sound-Regler oder Loudnessschalter gibt.

Nun ist es aber leider so, dass ältere Rock und Metalnummern oft sehr schlecht abgemischt sind.

Deswegen haben wir überlegt, ob es möglich wäre einen Equalizer zwischenzuschalten.

Was meint ihr, ist das so ohne Weiteres möglich? Über den Pre-Anschluss oder Tape? Wie könnte sich sowas auf den Klang auswirken?

Anderer Verstärker wäre natürlich die einfachste Lösung, wird aber nicht angestrebt, da dieser nicht ganz billig war und bei gut abgemischten Platten ein wahrer Hörgenuss ist.

Grüße
Dusan

Hi
wenn der Amp auftrennbar ist (pre und poweramp dann kannst du da nen EQ zwischenhängen.
Ich würd aber eher die mies angemischten Scheiben entsorgen.
JS

Moin!

Deswegen haben wir überlegt, ob es möglich wäre einen
Equalizer zwischenzuschalten.

Wo wird denn der Plattenwpieler zur Zeit angeschlossen? Wenn der Verstärker einen Phono-Eingang hat, dann sitzt dahinter ein Entzerr-Vorverstärker. Du kannst nun an den Tape-Rec-Ausgang (so vorhanden) einen Equalizer anschließen. Dessen Ausgang kannst Du an den Tape-Eingang des Verstärkers anschließen.

Wenn Du kurz schreiben würdest, um welchen Verstärker es sich handelt…

Allerdings kannst Du auch ein Mischpult mit eingebautem Entzerrer und eingebautem EQ kaufen oder einen separaten Entzerrer und einen EQ, die Möglichkeiten sind vielfältig. Den EQ-Ausgang kannst Du dann an einen beliebigen Line-Eingang des Verstärkers anschließen.

Was meint ihr, ist das so ohne Weiteres möglich? Über den
Pre-Anschluss oder Tape? Wie könnte sich sowas auf den Klang
auswirken?

Was meinst Du? Wenn der Equalizer ausgeschaltet (Bypass) ist, sollte sich der Klang nicht verändern. Eingeschaltet natürlich gemäß der Equalizer-Einstellungen. So ein Gerät kann Rauschen mit sich bringen, wie stark und ob es Dich stört, kannst nur Du selbst entscheiden.

Natürlich mußt Du nachregeln oder den EQ abschalten, wenn Du eine andere Platte auflegst, was ein wenig lästig werden kann…

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo Trichtex!

Danke für deine Antwort!

Es handelt sich um einen Pioneer A 400 X, Phonoeingang und Tape Rec sind vorhanden.

Bzgl. Klang hab ich etwaige Störgeräusche gemeint.

Grüße
Dusan

Moin!

Es handelt sich um einen Pioneer A 400 X, Phonoeingang und
Tape Rec sind vorhanden.

Gut. Wie gesagt, an Rec den Eingang des EQ, an Play den Ausgang. Ich weiß nicht, wie die Bedienelemente dieses Verstärkers gestaltet sind. Wenn es einen Rec Selector gibt, auf Phono schalten, Input Selector auf Tape. Gibt es keinen Rec Selector, Input Selector auf Phono und Tape Monitor einschalten.

Wenn Du ein Tapedeck hast, kannst Du die richtigen Schalterstellungen ermitteln.

Bzgl. Klang hab ich etwaige Störgeräusche gemeint.

Jedes Gerät, daß ein Signal verstärkt (und das tun Equalizer unter anderem - rein passive EQs sind Filter), bringt Rauschen mit sich. Bei guten Komponenten ist es fast nicht hörbar, schlechte können sogar ein Netzbrummen mitliefern. Das allerdings wäre für mich ganz sicher ein Grund, so ein Teil zum Händler zurückzubringen.

Im Keller habe ich einen alten Heathkit-Equalizer stehen. Würdest Du nicht so weit weg wohnen, könnte ich ihn Dir zum Ausprobieren borgen.

Vielleicht solltest Du aber auch über eine andere Möglichkeit nachdenken: Rec Out des Verstärkers mit der Soundkarte des PC verbinden, Platten digital aufnehmen (da gibt’s Software ohne Ende, es muß ja nicht gleich WaveLab sein), digital mastern, also den Klang so anpassen, daß es Dir paßt, auf Audio-CD brennen oder nach MP3 konvertieren und Dir so den Aufriß mit einem Equalizer sparen.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo!

Danke nochmals für deine Ausführungen. Werden uns das mal in Ruhe anschauen und dann mal ein passendes Teil suchen. Allzuviele EQ gibts ja scheinbar nicht mehr, hast vielleicht da noch eine Empfehlung?

Im Keller habe ich einen alten Heathkit-Equalizer stehen.
Würdest Du nicht so weit weg wohnen, könnte ich ihn Dir zum
Ausprobieren borgen.

Danke für das nette Angebot. Hab mal geschaut wo du wohnst, ist ja doch ein Stückchen. Hab mich aber sogar mal in der Nähe herumgetrieben, kennst du den Eder oder Ederersee?

Vielleicht solltest Du aber auch über eine andere Möglichkeit
nachdenken: Rec Out des Verstärkers mit der Soundkarte des PC
verbinden, Platten digital aufnehmen (da gibt’s Software ohne
Ende, es muß ja nicht gleich WaveLab sein), digital mastern,
also den Klang so anpassen, daß es Dir paßt, auf Audio-CD
brennen oder nach MP3 konvertieren und Dir so den Aufriß mit
einem Equalizer sparen.

Halte ich für keine wirkliche Lösung. Auf meiner Anlage kann ich dir blind sagen ob eine Original-CD oder eine MP3 gespielt wird.

Aber danke für alles.

Grüße
Dusan

Moin!

Allzuviele EQ gibts ja scheinbar nicht mehr, hast vielleicht
da noch eine Empfehlung?

So aus dem Hut nicht, aber mit Produkten namhafter Hersteller von Unterhaltungselektronik kann man sicher nicht ganz falsch liegen. Z. B.:

http://cgi.ebay.de/YAMAHA-Graphic-Equalizer-EQ-500-U…

oder:

http://cgi.ebay.de/Technics-SH-GE-70-Graphic-Equaliz…

Danke für das nette Angebot. Hab mal geschaut wo du wohnst,
ist ja doch ein Stückchen. Hab mich aber sogar mal in der Nähe
herumgetrieben, kennst du den Eder oder Ederersee?

Ah, Du warst auf dem Treffen? Ja, den Edersee kenne ich, ist gute 120km von meiner Hütte entfernt.

Halte ich für keine wirkliche Lösung. Auf meiner Anlage kann
ich dir blind sagen ob eine Original-CD oder eine MP3 gespielt
wird.

Nicht, daß wir uns falsch verstehen: Wenn Du die Platte beim Abspielen mit dem PC mitschneidest und dann speicherst, passiert das normalerweise erstmal unkomprimiert im .wav-Format. Diese Datei kannst Du remastern und dann als Audiodatei auf eine CD brennen. Der Umweg über die verlustbehaftete MP3-Codierung ist nicht nötig.

Glückwunsch übrigens zu Deinem Gehör - ich tue mich schwer, Unterschiede 'rauszuhören, wenn es sich um 256kbps-MP3 oder besser handelt. Kann aber auch an meiner Anlage liegen :wink:

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin,

Allzuviele EQ gibts ja scheinbar nicht mehr, hast vielleicht
da noch eine Empfehlung?

Also da würde ich zumindest mal einen 12-Band EQ nehmen, nicht so einen billigen 7-Band.
Relativ günstig gibts bei ebay z.B. den alten Kenwood GE-1000 oder GE-1100. Der bietet schon mal ordentliche Anschlüsse und auch nach Jahrzehnten „kratzfreie“ Regler.
Oder den GE-7030. Gibts gerade bei ebay Österreich :wink:
http://cgi.ebay.at/Kenwood-GE-7030-27-Band-Equalizer…

Gruss Jakob

Hi!

Danke für die Info!

Grüße
Dusan

Hi!

Ah, Du warst auf dem Treffen? Ja, den Edersee kenne ich, ist
gute 120km von meiner Hütte entfernt.

Nö, kein Treffen. Bin Fahrer, kein Treffer:wink: Hab aber Kumpels in Baunatal, da haben wir mal gemeinsam in der Gegend die Knieschleifer abgeschliffen.

Halte ich für keine wirkliche Lösung. Auf meiner Anlage kann
ich dir blind sagen ob eine Original-CD oder eine MP3 gespielt
wird.

Nicht, daß wir uns falsch verstehen: Wenn Du die Platte beim
Abspielen mit dem PC mitschneidest und dann speicherst,
passiert das normalerweise erstmal unkomprimiert im
.wav-Format. Diese Datei kannst Du remastern und dann als
Audiodatei auf eine CD brennen. Der Umweg über die
verlustbehaftete MP3-Codierung ist nicht nötig.

Ok.

Glückwunsch übrigens zu Deinem Gehör - ich tue mich schwer,
Unterschiede 'rauszuhören, wenn es sich um 256kbps-MP3 oder
besser handelt. Kann aber auch an meiner Anlage liegen :wink:

So gut ist mein Gehör nicht, ich hab aber auch nur ein paar alte MP3-CD´s, meist Geschenke, keine Ahnung in welcher Qualität die aufgenommen sind. Da hörst es du sicher auch. Mein Player ist auch etwas heikel, RW´s mag er gar nicht.

Danke für deine Infos!

Grüße
Dusan

Munter bleiben… TRICHTEX