Moin!
Es handelt sich um einen Pioneer A 400 X, Phonoeingang und
Tape Rec sind vorhanden.
Gut. Wie gesagt, an Rec den Eingang des EQ, an Play den Ausgang. Ich weiß nicht, wie die Bedienelemente dieses Verstärkers gestaltet sind. Wenn es einen Rec Selector gibt, auf Phono schalten, Input Selector auf Tape. Gibt es keinen Rec Selector, Input Selector auf Phono und Tape Monitor einschalten.
Wenn Du ein Tapedeck hast, kannst Du die richtigen Schalterstellungen ermitteln.
Bzgl. Klang hab ich etwaige Störgeräusche gemeint.
Jedes Gerät, daß ein Signal verstärkt (und das tun Equalizer unter anderem - rein passive EQs sind Filter), bringt Rauschen mit sich. Bei guten Komponenten ist es fast nicht hörbar, schlechte können sogar ein Netzbrummen mitliefern. Das allerdings wäre für mich ganz sicher ein Grund, so ein Teil zum Händler zurückzubringen.
Im Keller habe ich einen alten Heathkit-Equalizer stehen. Würdest Du nicht so weit weg wohnen, könnte ich ihn Dir zum Ausprobieren borgen.
Vielleicht solltest Du aber auch über eine andere Möglichkeit nachdenken: Rec Out des Verstärkers mit der Soundkarte des PC verbinden, Platten digital aufnehmen (da gibt’s Software ohne Ende, es muß ja nicht gleich WaveLab sein), digital mastern, also den Klang so anpassen, daß es Dir paßt, auf Audio-CD brennen oder nach MP3 konvertieren und Dir so den Aufriß mit einem Equalizer sparen.
Munter bleiben… TRICHTEX